Balthasar Crusius
Balthasar Crusius (* 12. März 1550 in Werdau; bestattet am 26. März 1630) eigentlich Balthasar Krause (auch Kraus, Krauß), war ein evangelischer Theologe, Lyriker und Dramatiker.
Leben
Nach dem Besuch der Fürstenschule in Grimma 1568-1575 studierte er in Leipzig und Wittenberg u.a. bei Martin Crusius und Johann Albinus, war zugleich als Hofmeister tätig und widmete sich Poesie- und Theologiestudien.
1586 übernahm er das Amt des Rektors an der Lateinschule in Gardelegen und 1587 wurde er Rektor an der Lateinschule in Chemnitz. Am 12. Mai 1589 heiratete er in der Chemnitzer Jakobikirche Katharina Ströer, Tochter des Chemnitzer Ratsherrn Lorentz Ströer. 1591 folgte er einem Ruf als Rektor nach Chemnitz, bis er 1596 für kurze Zeit das Amt des Schulrektors der Lateinschule in Schneeberg übernahm.
1598 wechselte Balthasar Crusius in das kleine Dorf Syhra bei Rochlitz, wo er das Amt des Pfarrers und Lehrers übernahm. Dieser Karriereknick ist dadurch erklärbar, dass Crusius ein Kryptokalvinist war und diese Denkrichtung nicht der der neuen Obrigkeit Sachsens entsprach. 1611 wurde er Pfarrer in Auerbach. Er emeritierte 1612 und zog nach Kohren, später nach Chemnitz.
Balthasar Crusius hatte 11 Kinder, von denen 6 ihn überlebten. Sein jüngster Sohn Atlas Crusius wurde später Bürgermeister von Chemnitz und verwaltete die Stadt während des Dreißigjährigen Krieges.
Werke
Crusius war Verfasser zahlreicher Gelegenheitsgedichte, Herausgeber dreier Kirchenliedersammlungen in lateinischer Sprache und trat insbesondere als Dramatiker hervor. Neben einer dramentheoretischen Abhandlung von 1609 schrieb er vier geistliche Schuldramen, darunter Tobias (1585). Den Konflikt zwischen Kaiser- und Papsttum schildert sein in deutschen Knittelversen verfasstes Stück Tragoedia nova, von eim gedenckwirdigen Vened. Vertrage zwischen Keyser Friedrich dem Ersten und Papst Alexander dem Dritten. von 1607.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Crusius, Balthasar |
ALTERNATIVNAMEN | Balthasar Krause |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe, Lyriker und Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 1550 |
GEBURTSORT | Werdau |
STERBEDATUM | 26. März 1630 |
STERBEORT | Chemnitz |