Junkers Ju 290
Die Ju 290 war eine Weiterentwicklung der Ju 90 aus dem Hause Junkers für militärische Zwecke (Militärtransporter, Aufklärer, strategischer Bomber). Von der Ju 90 unterschied sie sich vor allem durch stärkere Triebwerke, vereinfachtere und größere Tragflächen, längeren Rumpf, neues Seiten- und Höhenleitwerk und eine stark gesteigerte Reichweite.
Als Weiterentwicklung der Ju 290 entstanden ab 1942 mehrere Entwürfe, wobei hier nur die vergrößerte Ju 390 mit sechs Motoren im Jahre 1943 zur Ausführung gelangte. Einige Exemplare der Ju 290 überlebten den Zweiten Weltkrieg und wurden von den Alliierten erbeutet. Eine weitere Ju 290 wurde nach dem zweiten Weltkrieg von den tschechischen Letov-Werken (von 1938-1945 ein Standort der Junkers Werke) aus vorhandenen Bauteilen im Jahre 1946/47 als Letov L-290 Orel fertiggestellt.
Von der Ju 290 wurden nur 70 Maschinen gebaut. Daher muss diese Entwicklung als Fehlschlag eingestuft werden. Trotzdem erreichte dieser Flugzeugtyp eine bis dahin unerreichte Größe mit 42 m Flügelspannweite. Sie bewies angeblich(!) mit dem Flug eines zum Bombers umgebauten Flugzeugs von Bordeaux aus ihre sehr beachtliche Reichweite, als die Mannschaft (bis heute unbestätigten Gerüchten zufolge) nur 19 km vor New York für eine sichere Rückkehr wieder umdrehen musste.
Versionen
- Ju 290 A-0: Militärtransporter; erstmals vor Stalingrad eingesetzt
- Ju 290 A-1: Verbesserte Version der Ju 290 A-0
- Ju 290 A-2: Transporter/Fernaufklärer
- Ju 290 A-3: Fernaufklärer
- Ju 290 A-4: Fernaufklärer
- Ju 290 A-5: See- und Fernaufklärer (höchste Serienstückzahl)
- Ju 290 A-6: Transporter (Nur auf dem Reißbrett)
- Ju 290 A-7: Strategischer Bomber mit verglaster Bugnase
- Ju 290 A-8: Variante der Ju 290 A-7 mit besonders schwerer Bewaffnung
- Ju 290 A-9: Seefernflugzeug, vermutlich Transporter, da es sich um eine abgespeckte A-7 handelt
- Ju 290 B-1: (Nur auf dem Reißbrett)
- Ju 290 B-2: Prototyp, Spezialbomber mit Druckkabine und Vorrichtungen zum Abwurf von Marschflugkörpern wie der Henschel Hs 293
Technische Daten Ju 290 A-1 (1943)
- Länge: 28,68 m
- Flügelspannweite: 42,00 m
- Höhe: 7,02 m
- Jungfernflug: Dezember 1942
- Antrieb: vier 14-Zylinder Doppelsternmotoren BMW 801L mit je 1.600 PS Startleistung
- Höchstgeschwindigkeit: 388 km/h (455 km/h unbeladen)
- Dienstgipfelhöhe: 6.010 m
- Reichweite: 6.000 km, 3.100 km bei 8.000 kg Nutzlast
- Bewaffnung : B-Stand HD 151, C-Stand 2 x MG 81 Z, H-Stand handgerichtetes MG 151