Benutzer:DesmoV4/Aprilia Tuono
Aprilia | |
---|---|
Tuono | |
Hersteller | Piaggio |
Produktionszeitraum | 2002 bis Heute |
Klasse | Naked Bike |
Motordaten | |
Hubraum (cm³) | 659 - 1077 cm³ |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Kette |
Radstand (mm) | 1370 - 1450 mm |
Sitzhöhe (cm) | 810 - 837 mm |
Leergewicht (kg) | 183 - 185 kg |
Die Aprilia Tuono ist ein Naked Bike des italienischen Motorradherstellers Aprilia, das seit dem Jahr 2002 produziert wird und auf dem jeweiligen Superbike seiner Zeit basiert. Vergleichbare Modelle anderer Hersteller sind BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter, Kawasaki Z H2, KTM Super Duke 1290R, MV Agusta Brutale, Triumph Speed Triple und Yamaha MT-10.
Allgemeines
Ähnlich zu Streetfightern bedient sich die Aprilia Tuono umfassend am jeweils verfügbaren Superbike der Modellpalette, wodurch bis auf wenige Änderungen der Motor, das Getriebe, der Rahmen und das Fahrwerk vollständig in die Tuono übernommen werden und ein besonders sportliches Naked Bike zu Stande kommt.
Entsprechend der Entwicklung der Superbike-Modelle erfuhr die Tuono einen Wechsel vom V2- hin zum V4-Motor, durchlief mehrere Design- und Namenwechsel und erhielt mit dem Modelljahr 2017 und der Einfuhr der Euro-4-Abgasnorm ein umfangreiches Elektronikpaket. Im Zuge der Euro-5-Abgasnorm folgte 2021 das nächste Modell mit einer tourentauglicheren Basisvariante. Die meisten Teile der Tuono- und RSV-Modelle sind austauschbar.
Im Jahr 2021 wurde die Mittelklassevariante Tuono 660 mit einem vom 65°-V4 abgeleiteten R2 vorgestellt.
Der Beiname Factory steht für eine höherwertiger ausgestattete Variante der Tuono mit einer markanten Soziussitzabdeckung und anderen Lackierungen.
Der Name "Tuono" bedeutet "Donner" auf italienisch.
Tuono R Limited
Im Zuge der Bologna Motor Show im Jahre 2001 wurde die Tuono erstmals von Aprilia präsentiert und zunächst auf eine Kleinserie mit durchnummerierten 220 Modellen unter dem Namen Tuono R Limited beschränkt. Sie verfügte über den flüssigkeitsgekühlten BRP-Rotax V990 60°-V2 der RSV Mille R (einer höherwertiger ausgestattete RSV Mille), einen vergoldeten Rahmen, Gabel und Federbein von Öhlins, geschmiedete OZ Felgen, Vier-Kolben-Bremssattel von Brembo und einer Auspuffanlage aus Titan. Desweiteren wurden stellenweise Carbon und Kevlar eingesetzt. Der Motor verfügte pro Zylinderbank über zwei obenliegende Nockenwellen, 4 Ventile pro Zylinder, elektronischer Einspritzung, zwei Zündkerzen pro Brennraum und hatte eine Spitzenleistung von 92 kW (128 PS) bei 9.500 U/min sowie ein maximales Drehmoment von 103 Nm bei 7250 U/min. Der Tankinhalt fasste 18 Liter.
Tuono R Limited | |
---|---|
Baujahr | 2002 |
Basispreis | |
Motorbauart | Wassergekühlter 60°-V2
4 Ventile pro Zylinder DOHC |
Hubraum | 998 cm³ |
Bohrung x Hub | |
Verdichtungsverhältnis | |
Nennleistung | 92 kW (125 PS)
bei 9250 U/min |
max. Drehmoment | 103 Nm
bei 7.250 U/min |
Kupplung | Mehrscheiben-Nasskupplung |
Höchstgeschwindigkeit | |
Getriebe | 6-Gang-Getriebe |
Endübersetzungsverhältnis | |
Radaufhängung vorne | |
Federweg vorne | |
Radaufhängung hinten | |
Federweg hinten | |
Bereifung vorne | |
Bereifung hinten | |
Tankinhalt | |
Maße (L x B x H) | |
Radstand | |
Sitzhöhe | |
Trockengewicht |
RSV Tuono
Im Anschluss an den Erfolg erschien die RSV Tuono im Jahr 2002 unverändert als in Serie produziertes Motorrad. Zu den markanten Unterschieden zur RSV Mille zählten, neben den Lackierungen, bronzener Rahmen und Schwinge im Jahr 2003 sowie schwarzer Rahmen und Schwinge im Jahr 2004 und 2005, unter anderem ein Lenkungsdämpfer, um potentiellem Lenkerflattern bei starker Beschleunigung entgegenzuwirken. Die Ursache lag bei geringerem Druck auf das Vorderrad aufgrund einer aufrechteren Sitzposition des Fahrers durch den hohen Lenker, der die Stummellenker der RSV Mille ersetzt.
Die Factory-Variante ersetzte einige Kunststoffteile durch Carbon und das Sachs-Federbein, die Showa-Gabel sowie den Lenkungsdämpfer durch Komponenten von Öhlins. Sie erhielt geschmiedete Felgen sowie radial montierte Bremssättel von Brembo.
RSV Tuono | RSV Tuono Factory | |
---|---|---|
Baujahr | 2002-2005 | 2002-2005 |
Basispreis | ||
Motorbauart | Wassergekühlter 60°-V2
4 Ventile pro Zylinder DOHC |
|
Hubraum | 998 cm³ | |
Bohrung x Hub | ||
Verdichtungsverhältnis | ||
Nennleistung | 92 kW (125 PS)
bei 9250 U/min |
|
max. Drehmoment | 103 Nm
bei 7.250 U/min |
|
Kupplung | Mehrscheiben-Nasskupplung | |
Höchstgeschwindigkeit | ||
Getriebe | 6-Gang-Getriebe | |
Endübersetzungsverhältnis | ||
Radaufhängung vorne | ||
Federweg vorne | ||
Radaufhängung hinten | ||
Federweg hinten | ||
Bereifung vorne | ||
Bereifung hinten | ||
Tankinhalt | ||
Maße (L x B x H) | ||
Radstand | ||
Sitzhöhe | ||
Trockengewicht |
Tuono 1000 R

Die zweite Generation der Aprilia Tuono basierte entsprechend auf der Aprilia RSV 1000 R und erschien im Jahr 2006. Ein technischer Unterschied zwischen der Tuono 1000 R und der RSV 1000 R besteht darin, dass letztere ein Federbein mit einstellbarer Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbarer Vorspannung besitzt. Die Tuono 1000 R hat hingegen nur eine einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung.
Der BRP-Rotax V990 60°-V2 wurde im Vergleich zur ersten Generation der Tuono deutlich aufgewertet: Eine andere Getriebeübersetzung (engere Übersetzung mit längerem ersten Gang), größere Drosselklappen, Einzelzündkerze, kleinere kosmetische Änderungen sowie eine Leistungssteigerung auf 102 kW (139 PS) bei 9500 U/min. Das Drehmoment stieg auf 117 Nm bei 8500 U/min.
Die Factory-Variante ist mit einem voll einstellbaren Öhlins Monofederbein hinten und einer Gabel vorne, blau- oder goldeloxierten (je nach Modelljahr) geschmiedeten Aluminiumrädern, einem in Gold lackierten Rahmen, einer Lackierung mit dem charakteristischen Aprilia-Löwenkopf auf dem Kraftstofftank und dem umfangreichen Einsatz von Carbon ausgestattet. Die Verwendung von geschmiedeten Aluminiumrädern und Carbon erklärt den Gewichtsunterschied von 4 kg zwischen den beiden Versionen zugunsten des Factory-Modells.
Tuono 1000 R | Tuono 1000 R Factory | |
---|---|---|
Baujahr | 2006-2012 | 2006-2012 |
Basispreis | ||
Motorbauart | Wassergekühlter 60°-V2
4 Ventile pro Zylinder DOHC |
|
Hubraum | 998 cm³ | |
Bohrung x Hub | ||
Verdichtungsverhältnis | ||
Nennleistung | ||
max. Drehmoment | ||
Kupplung | Mehrscheiben-Nasskupplung | |
Höchstgeschwindigkeit | ||
Getriebe | 6-Gang-Getriebe | |
Endübersetzungsverhältnis | ||
Radaufhängung vorne | ||
Federweg vorne | ||
Radaufhängung hinten | ||
Federweg hinten | ||
Bereifung vorne | ||
Bereifung hinten | ||
Tankinhalt | ||
Maße (L x B x H) | ||
Radstand | ||
Sitzhöhe | ||
Trockengewicht |
Tuono V4 R
Für das Modelljahr 2012 wurde die nun dritte Generation der nun lautenden Tuono V4 R nach dem Vorbild der RSV4 mit einem 1000cm³ 65°-V4 komplett überarbeitet. Wie bei diesem Motorrad erhielt sie optional Aprilias APRC-Paket (Aprilia Performance Ride Control) mit 8-stufiger Traktionskontrolle, 3-stufiger Wheelie-Kontrolle, 3-stufiger Launch Control und dem Beinamen APRC. Ein Factory-Modell gab es nicht.
Modelljahr 2014
Für das Modelljahr 2014 wurden verschiedene Verbesserungen eingeführt, darunter ein größerer 18,5-Liter-Kraftstofftank, ein komfortablerer Sattel und 3-Positionen-Race-ABS-Bremsen. Bei Prüfstandstests leistete er 153,6 PS und ein Drehmoment von 77,1 Pfund an den Hinterrädern. Er wurde allgemein gut aufgenommen, wobei es Beschwerden bezüglich Spiel im Antriebsstrang aufgrund der Verwendung einer Anti-Hopping-Kupplung gab.
Tuono V4 R | ||
---|---|---|
Baujahr | 2011-2013 | 2014 |
Basispreis | ||
Motorbauart | Wassergekühlter 65°-V4
4 Ventile pro Zylinder DOHC | |
Hubraum | 1000 cm³ | |
Bohrung x Hub | ||
Verdichtungsverhältnis | ||
Nennleistung | ||
max. Drehmoment | ||
Kupplung | Mehrscheiben-Nasskupplung | |
Höchstgeschwindigkeit | ||
Getriebe | 6-Gang-Getriebe | |
Endübersetzungsverhältnis | ||
Radaufhängung vorne | ||
Federweg vorne | ||
Radaufhängung hinten | ||
Federweg hinten | ||
Bereifung vorne | ||
Bereifung hinten | ||
Tankinhalt | ||
Maße (L x B x H) | ||
Radstand | ||
Sitzhöhe | ||
Trockengewicht |
Tuono V4 1100 RR
Für das Modelljahr 2015 erhielt die in Tuono V4 1100 RR umbenannte Tuono im Zuge der vierten Generation eine Hubraumvergrößerung auf 1100cm³ mit einer Leistung von XX kW (175 PS) bei 11.000 U/min und ein Nassgewicht von 214 kg. Die Tuono ist mit einem dreistufig einstellbaren ABS-System ausgestattet, das in Zusammenarbeit mit Bosch entwickelt wurde, sowie mit drei neuen Motorkennfeldern (Sport, Track und Race), die neben der Gasannahme auch die Motorbremse einstellen. Das Elektronikpaket wird abgerundet mit einer Traktionskontrolle, Anti-Wheelie-Kontrolle sowie einem Quickshifter, der das Schalten in den nächsthöheren Gang ohne Kupplungseinsatz ermöglicht.
Die Factory-Variante wurde fahrwerksseitig wie bei den Vorgängern von Öhlins ausgestattet.
Modelljahr 2017
Mit dem Modelljahr 2017 wurde die Tuono mit einem neuen TFT-Display von Aprilia ausgestattet. Im Zuge Der Euro-4-Abgasnorm erhielt sie eine Auspuffklappe, einen Aktivkohlefilter und ein Sekundärluftsystem. Der Schaltautomat wurde um einen Blipper erweitert, das ABS um ein schräglagenabhängiges Kurven-ABS.
Modelljahr 2019
Ab dem Modelljahr 2019 verfügt die Factory-Variante über ein semiaktives Fahrwerk von Öhlins.
Bekannte Probleme
Bekannte Probleme, die in der vierten Generation auftreten können, sind ein Ausfall des Auspuffklappenmotors, ausfallende Seilzüge der Auspuffklappe, Ventilabrisse sowie verschlissene Getriebegänge, die den jeweils eingelegten Gang unter abrupter, starker Beschleunigung rauswerfen können. Zudem kann es zu mechanischer Reibung an der Umlenkung des Federbeins kommen, welcher mit passenden Teflonscheiben entgegengewirkt werden kann. Aufgrund der Auspuffklappensteuerung ist der Motor im Bereich der geschlossenen Klappe (< 5.000 U/min) laut Fahrberichten "ruckelig". Zudem ist eine Leistungsdrosselung im ersten und zweiten Gang im ähnlichen Drehzahlbereich aktiv.
Tuono V4 1100 RR | Tuono V4 1100 Factory | ||||
---|---|---|---|---|---|
Baujahr | 2015-2016 | 2017-2020 | 2015-2016 | 2017-2018 | 2019-2020 |
Basispreis | |||||
Motorbauart | Wassergekühlter 65°-V4
4 Ventile pro Zylinder DOHC | ||||
Hubraum | 1100 cm³ | ||||
Bohrung x Hub | |||||
Verdichtungsverhältnis | |||||
Nennleistung | |||||
max. Drehmoment | |||||
Kupplung | Mehrscheiben-Nasskupplung | ||||
Höchstgeschwindigkeit | |||||
Getriebe | 6-Gang-Getriebe | ||||
Endübersetzungsverhältnis | |||||
Radaufhängung vorne | |||||
Federweg vorne | |||||
Radaufhängung hinten | |||||
Federweg hinten | |||||
Bereifung vorne | |||||
Bereifung hinten | |||||
Tankinhalt | |||||
Maße (L x B x H) | |||||
Radstand | |||||
Sitzhöhe | |||||
Trockengewicht |
Tuono V4
Mit der Euro 5 Abgasnorm erschien die fünfte Generation der Tuono V4. Der Hubraum, die Leistung und das Drehmoment blieben unverändert, allerdings gab es Designänderungen, die das zuletzt 2015 gestaltete Aussehen auffrischten. Weitere Maßnahmen sind die Einfuhr von LED-Lichtern und die tourenfreundlichere Auslegung der normalen Variante der Tuono, die nun eine Lenkererhöhung und ein höheres, verstellbares Windschild besitzt.
Die Factory-Variante bleibt hingegen unverändert die höherwertigere (und in diesem Fall sportlichere) Variante, weiterhin ausgestattet mit einem semiaktiven Fahrwerk von Öhlins, der Soziusabdeckung sowie dem tiefen Lenker.
Tuono 660
Bla Blubb
Pressestimmen
Madafakamoped
Einsatz im Motorsport
Aprilia Tuono Cup
Neuzulassungen
Woooo Daten wo
Literatur
Hier
Weblinks
Da
Einzelnachweise
Dort