Zum Inhalt springen

Diskussion:Robbie Williams

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2006 um 17:10 Uhr durch Netnet (Diskussion | Beiträge) (Sigs nachgetragen und alte, erledigte Beiträge gelöscht. Archiv: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robbie_Williams&oldid=24091559). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Netnet in Abschnitt Robbies Name

Überarbeitung des Artikels

Ich habe gerade den Artikel sprachlich verbessert und dabei ein paar unenzyklopädische Dinge entfernt. Bevor jetzt das Geschrei losgeht, ich sei ein böser Vandale, und ich mit Nachrichten und Unflätigkeiten von wütenden Robbie-Fans bombardiert werde, melde ich mich lieber auf der Diskussionsseite. Mutmaßungen und unbewiesene Fakten haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. DARUM habe ich sie aus dem Artikel rausgeworfen. Wer jetzt beleidigt ist, der soll nochmal die WP-Grundsätze lesen. Ich freue mich, wenn hier jemand konstruktiv mit mir über den Artikel, bzw. den sprachlichen Stil des Artikels, diskutieren möchte. Sämtliche unsachlichen Kommentare werde ich allerdings unbeantwortet lassen. --Englandfan 01:10, 16. Apr 2006 (CEST)

Gute Arbeit, das war auch bitter nötig. Einige Sachen sind immer noch etwas holprig, so finde ich gerade die Einleitung nicht sonderlich glücklich (wie er mit vollem Namen heißt steht oben bereits und so interessant sind die Erklärungen nicht). Ansonsten schon erheblich besser als noch vor ein paar Wochen. --Altakraz 12:33, 22. Apr 2006 (CEST)

Band

Habe mal in einem kleinen Abschnitt die Band zugefügt, da sie bei den Live-Shows einen erheblichen Teil zu Robbies Auftritten beisteuert. Ich denke auch, dass es deshalb erwähnenswert ist und es die Leser bestimmt interessiert. --Altakraz 08:40, 24. Apr 2006 (CEST)

Stimmt, sehr erwähnenswert. Auf der Tour wird ja alles live gespielt (von ein paar Samples abgesehen, die live nicht reproduziert werden können). Allerdings ist er auf der Knebworth-DVD mit 3 (und nicht 2) Background-Sängerinnen zu sehen, wenn ich mich recht erinnere. Des weiteren ist da Maxwell Beesley dabei, der Percussion spielt. Außerdem spielt der Schlagzeuger Chris Sharrock zwar live, aber nicht auf allen Alben - da waren auch noch zwei andere Schlagzeuger beteiligt. Das hab ich auf drummerforum.de gelesen, werde es aber erst eintragen wenn ich eine verifizierbare Quelle finde. --Tubos 17:51, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Max Beesley war soweit ich mich erinnere mehr oder weniger "nur" ein Gastmusiker (u.a. Piano) auf der Escapology Tour 2003. Die Studio-Musiker stimmen nicht immer mit den Live-Musikern überein, da hast du Recht. Auf den Platten hat früher z.B. auch Guy Chambers viele Instrumente selbst gespielt und mittlerweile Stephen Duffy. Warum im Studio nicht unbedingt die gleichen Musiker eingesetzt werden, wie live, darüber kann ich nur spekulieren. Allerdings wäre es glaub ich müßig, alle Musiker zu erwähnen, die jemals auf einem RW-Album mitgewirkt haben. Wenn du allerdings gesicherte Informationen über "feste" ehemalige oder aktuelle Musiker der Band hast, kannst du sie gerne noch ergänzen! Gruß --Altakraz 23:29, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Name des Vaters

Robbies Vater heißt mit Nachnamen auch Williams. Cornway ist lediglich sein Künstler-/Bühnenname. Ich habe das mal geändert.--Altakraz 08:43, 24. Apr 2006 (CEST)

Name der Ex-Bassistin

Hallo alle zusammen, die gute Frau heisst Yolanda Charles ;) Nur, falls ausser mir noch jemand nach ihr googeln möchte ;) Eine Biographie findet sich hier: http://www.groove4dayz.com/biogs/yolanda.html

Greets Tim (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Timbautz (DiskussionBeiträge) 15:33, 16. Aug 2006)

Widerspruch mit Take That Artikel

Während im Take That Artikel steht, die 4 anderen Mitglieder wären bereits vor der Anzeige und dem Casting zusammengestellt worden, wird hier gesagt alle 5 Mitglieder seien mittels Anzeige gesucht worden. Welche Version ist denn richtig? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.180.160.98 (DiskussionBeiträge) 05:47, 29. Aug 2006)

Genau weiß ich das nicht, aber aufjedenfall kam Robbie Williams später dazu. Ich meine, dass die Band da noch keine Singles rausgebracht hat und die erst in der Entstehungsphase waren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lohams (DiskussionBeiträge) 01:10, 10. Okt. 2006)

Geburtsort

hallo, ich bin mir eigentlich ziemlich sicher dass er NICHT in stoke-on- trent geboren wurde sondern in newcastle-under-lyme und erst im kleinkindalter mit seiner mutter und seiner schwester nach stoke gekommen ist, nachdem sich seine eltern getrennt hatten

kann das wer bestätigen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.133.78.251 (DiskussionBeiträge) 21:37, 29. Aug 2006)

Stoke-on-Trent steht zumindest auch in den anderen WPs... -- Netnet @ 22:22, 29. Aug 2006 (CEST)
aber bei who´s who steht newcastle-under-lyme und dass er mit 3 jahren nach stoke gezogen ist (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.226.236.243 (DiskussionBeiträge) 14:13, 30. Aug. 2006)
Robbie Williams wurde im Englischen Ort Stoke-on-Trent geboren. Daran gibt es nichts zu rütteln. Das steht auch in DER Biographie von ihm (Feel). Und wenn es eine zuverlässige Quelle gibt, dann die. Da Saß er ja selbst mit dran. By the wa hat er mehrmals auch erwähnt wo er geboren wurde. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lohams (DiskussionBeiträge) 00:54, 10. Okt. 2006)

Erhoffter Erfolg

Es ist in dem Artikel die ganze Zeit von einem erhofften/erwünschten Erfolg in den USA die Rede. Aber von wem erhofft? Das steht nicht da. Denn Robbie Williams ist völlig demotiviert was die USA Sache angeht und hat da auch keine Ziele. Lediglich EMI drängt ihn zu ein paar Promotionarbeiten in den USA. Und das er u.a. davon genervt ist wird dari ndeutlich, dass er seinen Vertrag nicht verlängern möchte und in Zukunft seine Platten unabhängig veröffentlichen möchte. Und dass ihn die "Musikmaschinerie krank mach[e]". (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lohams (DiskussionBeiträge) 01:09, 10. Okt. 2006)

In einem Artikel aus der Zeit wurde erwähnt, dass sich mittlerweile auch Medienwissenschaftler mit dem "Phänomen" RW auseinander setzen. Wenn jemand Studien dazu kennt, wäre es gut, diese hier mit aufzunehmen.

Auf der englischen Wiki-Seite steht das es bestimmte Tendenzen in seinen Lyrics gibt.Weiß jemand etwas darüber?

Apropos englische Wiki-Seite: die Liste der External Links ist unglaublich viel länger dort. Wäre es nicht sinnvoll, diese zu übernehmen? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 134.95.90.147 (Diskussion) Streifengrasmaus 00:08, 27. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Nein, wäre es nicht. Was sollen wir mit einem Link auf italienische Fanclubs oder auf eine russische Fanseite? Die meisten der Links dort sind nach unseren Regeln indiskutabel, und mehr als fünf sollten es auch nicht sein, siehe Wikipedia:Weblinks. --Streifengrasmaus 00:08, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Robbies Name

hm .. als ich mir das eben durchgelesen habe viel mir auf, dass da oben Robbert Peter Maximilian Williams steht. Ich habe seine Biographi "Feel" und noch nen Paar ausm inet gelesen .. aber auch so .. mir it nicht bekannt, dass er sich den Namen Maximilian gegeben hat. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Nezurael (DiskussionBeiträge) 15:33, 21. Nov. 2006)

Also, Rob hat gar keinen dritten Vornamen, das heißt "Maximilain" hat er sich nur mal ausgedacht, da er der Meinung ist/war er passe gut zu seinen anderen zwei Namen, ich bin mir nicht 100% sicher ob das stimmt aber zu 95% schon ;) ----- Ulli (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.183.96.157 (DiskussionBeiträge) 21:51, 20. Okt. 2006) Stand oben zum gleichen Thema. -- Netnet @ 16:10, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten