Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten aus Arogno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2024 um 09:50 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Arogno
Wappen von Arogno

Diese Liste enthält in Arogno geborene Persönlichkeiten und solche, die in Arogno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Adamo d’Arogno: Dom von Trient
Andrea Spezza: Palais Waldstein, Prag, 1623–1630.
Alessandro Serena: Stuckaturen im Festsaal (Planetensaal), Schloss Eggenberg, Graz, 1667.
Stefano Carlo Conseglio: Stuckaturen, Decke der Auferstehungskapelle, Bozen, 1690.
Giuseppe Mogia: Stuckaturen, Plöner Saal, Schloss Gottorf, 1732–1735.

Persönlichkeiten

(Sortierung nach Geburtsjahr)

  • Adamo d’Arogno (um 1175–um 1236), Baumeister, Architekt, begann mit dem Neubau Doms von Trient, der unter seinen Söhnen fortgesetzt wurde.[1]
  • Adamo d’Arogno (* um 1210 in Arogno; † um 1270 in Trient), Enkel des Adamo, Baumeister, arbeitete am Münsterbau mit seinem Bruder Zanibono und seinem Vater Enrico di Fono[2]
  • Lapo da Como (* um 1250 in Arogno; † nach 1300 in Volterra ?), Sohn des Giroldo, Bildhauer in Toskana
  • Angelo d’Arogno (* um 1360 in Arogno; † nach 1400 ebenda ?), Architekt tätig in der Hauptkapelle zu Dom von Piacenza[3][4]
  • Angelo d’Arogno (* um 1470 in Arogno; † nach 1506 ebenda ?), Bildhauer tätig in der Hauptkapelle zu Dom von Vicenza[5][6]
Luca Antonio Colomba: Ein Putto malt Eberhard Ludwig, Ludwigsburger Schloss, 1711.
Giovanni Battista Innocenzo Colombo: Deckenfresko, Klosterkirche Uetersen, 1748–1749.
  • Künstlerfamilie Bigarelli
  • Bernardo Spazio (Degli Spazi) (* um 1500 in Arogno?; † um 1567 in Genua)[12] Die Familie Spazi von Arogno liess 1591 die Kirche San Rocco dieses Dorfes bauen[13]
  • Giovanni Maria Spezzacasa (* um 1520 in Arogno; † um 1570 in Prag ?), Bildhauer, Architekt[14]
  • Antonio Melana (* um 1550 in Arogno; † um 1600 in Tschechien ?), Maler[15]
  • Andrea Spezza (1580–1628), schweizer-italienischer Baumeister im Böhmen und Mähren
  • Künstlerfamilie Colomba/o[30]
    • Andrea Colomba (* 1567 in Arogno; † 1627 ebenda), Stuckateur in Alter Dom von Brescia[31], er gründete und dotierte eine Primarschule für arme Kinder[32][33]
    • Giovanni Antonio Colomba (* 1585 in Arogno; † 29. März 1650 ebenda), Sohn des Andrea, Stuckateur in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Brescia und im Polen[34][35][36]
    • Pietro de Colombo (* um 1610 in Arogno; † nach 1652 in Roudnice nad Labem ?), Schweizer Baumeister[37]
    • Cristoforo Colomba (* um 1625 in Arogno; † 1680 ebenda), Architekt, Stuckateur, zusammen mit dem Architekten Carlo Canevale aus Lanzo d’Intelvi erbaute er das Kloster und die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt in Stift Waldhausen im Waldhausen im Strudengau[38]
    • Giovanni Battista Colomba (Columba, Colombo) (* 1638 in Arogno; † 24. April 1693 in Warschau), Maler, Stuckateur, Architekt. Er besorgte den Freskenschmuck der Decke in der Kapelle des Johanneums in Sankt Gotthard in Graz und die Hochaltarstätte in Maria Taferl. 1690 wurde er von Johann III. Sobieski an den Warschauer Hof zur Wiederherstellung der St. Johanneskathedrale und zur Vergrösserung der Kapuziner Gedächtniskirche berufen[39][40][41][42][43]
    • Luca Antonio Colomba (1674–1737), Schweizer Kunstmaler in Ludwigsburg
    • Giovanni Battista Innocenzo Colombo oder Colomba (1717–1801), Neffe von Giovanni Battista Colomba, Kunstmaler und Bühnenbildner
Baldassare Maggi: Schloss Rožmberk nad Vltavou, 1612.
Giovanni Paolo Maggi: Kuppel der Kirche Santissima Trinità dei Pellegrini, Rom, 1612.
Giulio Cesare Genone: Die Deckestuckaturen, Schloss Christiansborg, Copenhagen, 1740.
Carlo Andrea Maini: Stuckaturen, Basilika Ottobeuren, 1740.
Giuseppe Artari: Rokoko-Treppenhaus', Schloss Augustusburg, 1731–1733.
Domenico Cometta: Schloss Třeboň, 1599–1611
  • Baldassare Maggi (vor 1550–1629), Architekt und Baumeister in Böhmen und Mähren
  • Giovanni Paolo Maggi (* um 1555 in Arogno ?; † 6. Oktober 1613 in Rom), Architekt[44]
  • Künstlerfamilie Genone
    • Giovanni Battista Genone (* 1656 in Arogno; † nach 1706 in Neuwied), Stuckateur in Fulda, Rastatt und Neuwied[45][46][47]
    • Carlo Antonio Genone (* 1656 in Arogno; † nach 1708 in Diez), Sohn von Giovanni, Zwillingsbruder von Giovanni Battista, Stuckateur im Schloss Oranienstein in Diez (Rheinland-Pfalz)[48]
    • Giulio Cesare Genone (* 1691 in Arogno; † 10. Juli 1771 in Kopenhagen), Sohn von Carlo Antonio, Hofstuckateur in Dänemark in den Schlössern Christiansborg, Frederiksberg, Fredensborg, Kronborg, Hirschholm und Frydenlund[49]
    • Giuseppe Guione, (* 1746; † 1808), Sohn von Giulio Cesare, wurde Architekt in Kopenhagen[50].
  • Künstlerfamilie Maini/o
    • Luigi del Maino (* um +1465 in Arogno; † nach 1511 ebenda), Podestà von Mendrisio und Balerna 1511[51]
    • Baldassarre Maino (* um 1550 in Arogno; † nach 1590 in Böhmen ?)[51]
    • Giuseppe Maino (* um 1600 in Arogno; † nach 1655 in Savoyen?), Festungsbaumeister des Herzogs von Savoyen 1655[51]
    • Paolo Maini (* 7. November 1670 in Arogno; † 1703? in Rastatt), Maler[52]
    • Francesco Maini (* um 1675 in Arogno; † 1721 in Warschau)[53]
    • Andrea Maini (* 2. November 1676 in Arogno; † nach 1732 in Schleswig-Holstein), Stuckateur[54]
    • Giovanni Battista Maini (* 14. Oktober 1678 in Arogno; † 29. Juli 1752 in Rom), Bildhauer[55]
    • Carlo Andrea Maini (* 16. Oktober 1683 in Arogno; † nach 1740 in Ottobeuren), von Arogno, Architekt, Stuckateur[51]
    • Giuseppe Maini (* um 1705 in Arogno; † nach 1725 in Kloster Ottobeuren), Stuckateur[51]
  • Giovanni Maria Bistoli (* um 1690 in Arogno; † nach 1746 in Graz ?), Stuckateur[56]
  • Künstlerfamilie Artari von Campione d’Italia und Arogno[57]
    • Giovanni Battista Artaria (* 20. Oktober 1664 in Arogno; † um 1710 ebenda), Sohn von Giuseppe, Architekt, Stuckateur, Ornamentmaler, Bildhauer. Mit seinem Landsmann Giovanni Battista Genone baute er 1704–1712 die Kirche von Fulda und führte andere Arbeiten in dieser Stadt und in Rastatt aus. Später reiste er nach Holland, Norddeutschland und England und hinterliess in diesen Ländern seine besten Kunstwerke.[58][59][60][61]
    • Alberto (Adalberto) Artari (* 1693 in Arogno; † 1751 ebenda), Sohn von Giovanni Battista, Stuckateur in England[62]
    • Giuseppe Artari (* 1697 in Arogno; † 19. Januar 1771 in Bonn), Sohn des Giovanni Battista, Architekt und Stuckkünstler in Rom, in Holland, in England, dann im Schloss Falkenlust, im Treppenhaus des Schlosses Augustusburg in Brühl[63][64][65]
    • Angelo Beniamino Artari (* um 1740 in Arogno; † nach 1770 in England ?), Stuckateur[66]
    • Alessandro Artaria (* um 1750 in Arogno; † nach 1780 in Bergamo ?), Heiligen- und Madonnenmaler in Bergamo[67]
    • (Giuseppe Maria) Luigi Artari (* 9. Januar 1780 in Arogno; † 15. Dezember 1859 in Verrès), Sohn von Alessandro, Maler im Aostatal[68]
    • Giovanni Battista Artari-Colombo (* 13. Februar 1796 in Arogno; † 1794 in Moskau), Maler, Stuckkünstler im Palast von Archangelskoje bei Moskau[69][70]
    • Rodolfo Artari (* 1812 in Arogno oder Blevio ?; † 1836 in Mannheim), Kupferstecher in Mannheim und Bremen[71][72]
    • Alberto Artari (* 21. Juli 1814 in Arogno; † 2. April 1884 in Bellinzona), Architekt zeichnete er 1845 die Topographie von Bellinzona und seiner Burgen[73]
    • Giuseppe Angelo Artari-Colombo (* 1793 in Arogno; † 1863 ebenda), Sohn von Giovanni Battista, Maler im Großer Kremlpalast in Moskau[74][75]
    • Giuseppe Artari Colombo (* 1824 in Arogno; in Sankt Petersburg ?), Sohn des Giuseppe Angelo, Goldschmied[76]
    • Alessandro Artari (* 1832 in Arogno; † 1920 ebenda), Maler in Aosta[57]
    • Augusto Artari (* 1840 in Arogno; † 1924 ebenda), Maler in der Wallfahrtskapelle Machaby in Arnad[57]
    • Antonio Artari (* 1844 in Arogno; † 1901 ebenda), Maler imherzöglichen Salons im Rathaus von Aosta (1863)[57]
  • Künstlerfamilie Cometta
    • Domenico Benedetto Cometta (* um 1560 in Devoggio, Fraktion von Arogno; † nach 9. Oktober 1620 in Budweis), Architekt in Südböhmen
    • Antonio Cometta (* um 1562 in Devoggio, Fraktion von Arogno; † nach 1620 in České Budějovice ?), Bruder des Domenico, Stuckateur im Schloss Jindřichův Hradec 1592–1600[77]
    • Giovanni Bartolomeo Cometta (* um 1620 in Devoggio, Fraktion von Arogno; † nach 1690 in Prag ?), Stuckateur[78][79]
    • Bernardo Cometta (* um 1635 in Devoggio; † nach 1687 in Cherasco), Stuckateur in Cherasco[80]
    • Innocenzo Cometta (* um 1650 in Devoggio; † 4. Juli 1681 in Prag), Stuckateur[81]
    • Giuseppe Cometti/a (Mogia) (* 4. November 1664 in Devoggio; † 10. Juli 1739 in Hamburg-Altona-Altstadt), Stuckateur[82]
    • Massimo Cometta (* 28. Juli 1813 in Arogno; † 4. Mai 1900 ebenda), Maler und Karikaturist[83]
    • Cristoforo Cometta (* 22. März 1830 in Arogno; † nach 1863 in Brasilien ?), Maler tätig in Mailand[84]
    • Walter Cometta (* 9. April 1929 in Russikon) aus Arogno, Radiotelevisione-svizzera-Dienstchef, Abteilungsleiter TSI und RSI des Bereichs Technik in Comano[85]

Einzelnachweise

  1. Fulvio Zuliani: Adamo da Arogno. In: Enciclopedia dell’Arte Medievale, Rom 1991.
  2. Celestino Trezzini: Adamo d’Arogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 97 (PDF Digitalisat), abgerufen am 7. Mai 2017.
  3. Angelo de Arogno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 509 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Celestino Trezzini: Angelo d’Arogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 6 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  5. Angelo de Arogno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 509 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Celestino Trezzini: Angelo d’Arogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 6 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  7. Ursula Stevens: Bonagiunta Bigarelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 29. Februar 2016.
  8. Bigarelli, Guido. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 278 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. Ursula Stevens: Guido Bigarelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. Dezember 2016.
  10. Celestino Trezzini: Guido Bigarelli. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 25 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  11. Bigarelli, Agostino und Baldassarre. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 19 (Textarchiv – Internet Archive).
  12. Bernardo Spazio (Memento vom 1. März 2017 im Internet Archive) (englisch) auf oxfordindex.oup.com/view/10.1093/gao (abgerufen am 28. Februar 2017).
  13. Celestino Trezzini: Spazio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 462 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  14. Ursula Stevens: Giovanni Maria Spezzacasa. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  15. Ursula Stevens: Antonio Melana. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  16. Celestino Trezzini: Domenico Serena. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 349 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  17. Ursula Stevens: Agostino Serena. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 15. April 2020.
  18. Ursula Stevens: Alessandro Serena. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  19. Celestino Trezzini: Angelo Serena. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, S. 349 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  20. Ursula Stevens: Giuseppe Serena. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  21. Ursula Stevens: Francesco Leone Serena. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  22. Consiglio, Stefano Carlo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 318 (Textarchiv – Internet Archive).
  23. Gian Alfonso Oldelli: Stefano Consiglio. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 76 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  24. Celestino Trezzini: Stefano Consiglio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 615 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  25. Lucia Pedrini Stanga: Stefano Consiglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. August 2005.
  26. Stefano Consiglio. In: Sikart
  27. Ursula Stevens: Francesco Consiglio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 4. September 2017.
  28. Ursula Stevens: Giuseppe Mogia. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  29. Ursula Stevens: Giuseppe Domenico Mogia. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  30. DNB 119536692 Künstlerfamilie Colombo/a
  31. Colombo, Andrea. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 249 (Textarchiv – Internet Archive).
  32. Giovanni Battista Colomba in archive.org, ad vocem, Band 7, S. 249
  33. Colomba. In: Sikart
  34. Colombo, Giovanni Antonio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 249 (Textarchiv – Internet Archive).
  35. Lucia Pedrini Stanga: Giovanni Antonio Colomba. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. Januar 2004.
  36. Colomba. In: Sikart
  37. Colombo, Pietro de. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 250 (Textarchiv – Internet Archive).
  38. Ursula Stevens: Cristoforo Colomba. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. März 2016.
  39. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Colombo. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 71 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  40. Colombo, Giovanni Battista. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 249 (Textarchiv – Internet Archive).
  41. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Colomba. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 604 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  42. Lucia Pedrini Stanga: Giovanni Battista Colomba. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Mai 2005.
  43. Colomba. In: Sikart
  44. Ursula Stevens: Giovanni Paolo Maggi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  45. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Genone. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 25 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  46. Genone, Giovanni Battista. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 397 (Textarchiv – Internet Archive).
  47. Ursula Stevens: Giovanni Battista Genone. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  48. Ursula Stevens: Carlo Antonio Genone. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  49. Ursula Stevens: Giulio Cesare Genone. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  50. Ursula Stevens: Giulio Cesare Genone. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  51. a b c d e Celestino Trezzini: Luigi del Maino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 106 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Oktober 2017.
  52. Paolo Manni (PDF) in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 28. März 2016.)
  53. Ursula Stevens: Francesco Maini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  54. Ursula Stevens: Andrea Maini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  55. Ursula Stevens: Giovanni Battista Maini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  56. Giovanni Maria Bistoli in uibk.ac.at/aia (abgerufen am 29. Februar 2016.)
  57. a b c d Lucia Pedrini Stanga: Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  58. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Artaria. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 25 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  59. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Artaria. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 448 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Oktober 2017.
  60. Artaria, Giovanni Battista. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 159 (Textarchiv – Internet Archive).
  61. Lucia Pedrini Stanga: Giovanni Battista Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  62. Ursula Stevens: Alberto Artari. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  63. Gian Alfonso Oldelli: Giuseppe Artaria. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 25 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  64. Artaria, Giuseppe. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 159 (Textarchiv – Internet Archive).
  65. Lucia Pedrini Stanga: Giuseppe Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  66. Ursula Stevens: Angelo Beniamino Artari. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  67. Artario, Alessandro. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 160 (Textarchiv – Internet Archive).
  68. Lucia Pedrini Stanga: Giuseppe Maria Luigi Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  69. Artari, Giovanni Battista. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 159 (Textarchiv – Internet Archive).
  70. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Artaria. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 448 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Mai 2017.
  71. Artaria, Rudolf. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 160 (Textarchiv – Internet Archive).
  72. Ursula Stevens: Rodolfo Artari. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  73. Lucia Pedrini Stanga: Alberto Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  74. Artari, Giuseppe Colombo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 159 (Textarchiv – Internet Archive).
  75. Ursula Stevens: Giuseppe Angelo Artari-Colombo. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  76. Ursula Stevens: Giuseppe Artari-Colombo. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  77. Ursula Stevens: Antonio Cometta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. März 2016.
  78. Cometa, Bartolomeo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 273 (Textarchiv – Internet Archive).
  79. Stuckarbeiten im Ortenburg Audienzsaal (Memento vom 2. April 2019 im Internet Archive)
  80. Celestino Trezzini: Bernardo Cometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 47 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  81. Ursula Stevens: Innocenzo Cometta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. März 2016.
  82. Ursula Stevens: Giuseppe Cometti (Mogia). In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  83. Cometta, Massimo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 274 (Textarchiv – Internet Archive).
  84. Cometta, Cristoforo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 274 (Textarchiv – Internet Archive).
  85. Theo Mäusli: Walter Cometta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Juli 2010.
  86. Daniela Pauli Falconi: Alessandro Manzoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. September 2008.
  87. Enrico Manzoni. In: Sikart, abgerufen 20. Januar 2016
  88. Marie-Louise Manzoni-Audemars. In: Sikart, abgerufen am 20. Januar 2016
  89. Willi Sauter: Vittorio Delucchi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. September 2017.
  90. Mario Delucchi Schrift Bricolle e scarpe di pezza: storie di contrabbandieri di montagna. auf worldcat.org/title/
  91. Fabio Delucchi (Memento vom 13. November 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 13. November 2017.)
  92. Stuckarbeiten im Ortenburg Audienzsaal (Memento vom 2. April 2019 im Internet Archive)
  93. Ursula Stevens: Giovanni Pedroli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 1. April 2016.
  94. Celestino Trezzini: Carlo Medea. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8, Supplement, Macheret – Z. Attinger, Neuenburg 1934, S. 111 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  95. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Casalini. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 61 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  96. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Rusca. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 67 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  97. Celestino Trezzini: Giovan Battista Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 762 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  98. Ursula Stevens: Giuseppe Antonio Pedroli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 1. April 2016.
  99. Alfredo Bernasconi (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 31. Oktober 2017.)
  100. Waldes Keller (Memento vom 13. Mai 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 28. November 2017.)
  101. Victor Gianella (italienisch) auf victor-gianella.ch/ita/ (abgerufen am 28. November 2017.)
  102. Giovanni Pelli (italienisch) in ricercamusica.ch (abgerufen am 2. April 2016.)
  103. Marco De Vecchi (italienisch) auf filarmonica-arogno.ch