Benutzer Diskussion:Robert Huber
NEUE BEITRÄGE BITTE U N T E N!
Ich würde Dich gerne auf Wikipedia:Adminkandidaturen zur Wahl stellen. Oder hattest Du bereits schon einmal abgelehnt? --Pjacobi 13:11, 13. Jan 2006 (CET)
- Himmel hilf, das Problem ist, daß ich hier ohnehin schon zu viel Zeit verbringe. Das sollte ich mir gut überlegen... Aber erst mal vielen Dank für Dein großes Vertrauen! --robby 13:26, 13. Jan 2006 (CET)
Riccardi und Egidio
Sehr geehrter Herr Huber, ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen, die Weblinks über die Gruppierung Egidio sind sehr substanziel. Wenn Sie diese Gruppierung von Innen kennen würden, könnten Sie diesem zustimmen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag --Johannes 08:41, 31. Jul 2006 (CEST)
- Das sind journalistische Artikel, ohne prüfbare Belege, von derselben Zeitung und damit aus derselben Ecke. Die Links darauf können die Behauptung stützen, daß es eine relevante Gegnerschaft zu S.Egidio gibt, als Quelle für objektive Kritik taugen sie aber leider nicht, da sie auch allgemein antikirchlich fundiert sein können, L'Espresso ist schließlich keine Zeitschrift mit neutralem Standpunkt. Grüße --robby 10:30, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo Robby, kannst du mir bitte genaueres über deine Linkzusammenfassung mitteilen. Ich finde bei den Vikikonventionen nicht das worauf du anspielst. Gruß--Johannes 20:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe oben schon die Problematik der Links oben angedeutet. Du darfst froh sein, wenn wir sie nicht ganz rausschmeißen. Weitere Infos unter Wikipedia:Weblinks. Grüße --robby 21:40, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo robby, da du offenbar auch gegen die Nennung des DZI-Siegels im S'E-Artikel gestimmt hast bzw. stimmen wolltest, wäre es vermutlich eindeutiger, wenn du deinem Edit in Diskussion:Gemeinschaft Sant'Egidio#Soll der Hinweis auf das fehlende Deutsche Spendensiegel in den Artikel.3F folgendes voranstellen würdest:
#{{Contra}}
Gruß --Túrelio 15:18, 8. Sep 2006 (CEST)
- Habs erledigt und danke für Deine sehr klaren und plausiblen Ausführungen dort. --robby 15:57, 8. Sep 2006 (CEST)
Gruppe um Herrn Riccardi
Sehr geehrter Robert Huber. Ich halte es nicht für angemessen, wenn sie Diskussionsseiten verändern. Im besonderen verbitte ich mir das sie meine Beiträge verändern, zusammenfassen oder anderweitig bearbeiten. Nehmen sie also Ihre Änderungen zurück. Gruß --Johannes 11:53, 24. Aug 2006 (CEST)
- Wer die Diskussionsseite eines Artikels hier seit längerem als Forumsseite mißbraucht, darf sich nicht wundern, wenn diese benutzerfreundlich gegliedert werden, um sie von den Arbeitsbeiträgen zu unterscheiden. Ich hätte sie zum Großteil auch löschen können, wenn das bevorzugt wird. Viele Grüße --robby 12:11, 24. Aug 2006 (CEST)
Papst-Verschiebung
Hallo, ich würde das mit den Verschiebeaktionen eher sein lassen. Hat schon mal ein Benutzer versucht und sich dadurch viel Ärger eingehandelt (der dann leider zu seinem frustrierten Abgang führte). Nicht missverstehen: Ich fände es, so wie Du es machst, auch sinnvoller. Gruß, --Scooter Sprich! 01:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Die Situation ist jetzt eine andere. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste#Ergebnis. Viele Grüße --robby 01:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Huch, stimmt ja, hab' ich doch auch mitgemacht. Ja dann... mal schauen, wie lange es dauert, bis dieses MB für ungültig erklärt wird. ;-) Gruß, --Scooter Sprich! 01:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Robert, wenn du schon so lustig die Päpste verschiebst, dann achte bitte darauf, auch die Links auf diese Päpste zu korrigieren. [1] -- Carbidfischer Kaffee? 00:49, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ruhig Blut, Gugganij, Menze und ich haben alles unter Kontrolle, habe mir sogar die Mühe gemacht, 2 Papstartikel etwas zu verbessern. Schau doch mal unter Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste#Hausaufgaben. Mich wundert aber, daß der Einwand nicht kam, als alle Päpste nach xy (Papst) verschoben wurden. Ein Glück, so haben wir jetzt relativ wenig Arbeit. Viele Grüße --robby 01:06, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Robert, wenn du schon so lustig die Päpste verschiebst, dann achte bitte darauf, auch die Links auf diese Päpste zu korrigieren. [1] -- Carbidfischer Kaffee? 00:49, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Huch, stimmt ja, hab' ich doch auch mitgemacht. Ja dann... mal schauen, wie lange es dauert, bis dieses MB für ungültig erklärt wird. ;-) Gruß, --Scooter Sprich! 01:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
Gemeinschaft Sant'Egidio
Hallo Robert,
ich wollte dich bitten, wieder einen Blick auf den Artikel "Gemeinschaft Sant'Egidio" zu werfen, weil dort recht sinnvolle Edits von Fratema einfach rückgängig gemacht wurden, ohne das irgendjemand sich das näher angeschaut hätte.
Vielen Dank.
Robin.rueth 19:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habs durchaus angeschaut, diesmal aber ausnahmsweise Benutzer Sektengegener Johannes recht geben müssen, obwohl er mich jetzt siezt. Da mögen durchaus wertvolle Inhalte drin sein, aber der Abschnitt über das Gebet hat mir einfach die Schuhe ausgezogen. Das war alles andere als enzyklopädisch. Und von der nicht wikigerechten Formatierung gar nicht zu reden. Mein Tip: Arbeite doch die Substanz in geeigneter Form in den Artikel ein, bin gerne bereit, das dann zu unterstützen. --robby 01:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
Sehr geehrter Herr Huber, ich finde das "Sie" ist eine sehr höfliche Anrede die unter Fremden in Deutschland üblich und angemessen ist. Das Du gaukelt nur eine Vertrautheit vor, die es in Wirklichkeit hier nicht gibt. Nichts desto trotz habe ich mich gefreut, das sie meiner Einschätzung gefolgt sind. Mt freundlichen Grüßen --Johannes 16:38, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Robert,
ich habe die kritischen Passagen im Artikel zur Gemeinschaft Sant'Egidio insofern überarbeitet, dass ich nur die Kritik dringelassen habe, die wirklich irgendwo geschrieben steht. Schau dir das doch bitte mal an.
Gruß,
Robin.rueth 14:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Benutzer Sektengegner hat meinen Edit leider - wie ich finde zu Unrecht - rückgängig gemacht; könntest du da mal schauen? Danke. Robin.rueth 21:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, das scheint mir mal eine brauchbare Ausgangsbasis zu sein, über die Details mache ich mir nochmal Gedanken.Robin.rueth 13:20, 21. Okt. 2006 (CEST)
"Sedisvakantismus" und "Antisemitismus"
Lieber Uli, sei doch so nett und erspare uns den Weblink sedisvakantismus.org! Er ist allein wegen seiner antisemitischen Haßtiraden hier ganz und gar fehl am Platz. Grüße --robby 23:42, 23. Okt. 2006 (CEST)
@robby: An was denkst du da konkret? Was ist für dich "Antisemitismus"? Die genannte Seite ist katholisch, es kann sich also allenfalls um theologischen Antijudaismus im Sinne einer Ablehung der talmudistischen Irrlehren handeln, keinesfalls aber um einen rassistischen Antisemitismus à la 3. Reich...! --Uli 88 13:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uli_88“
- Ich habe Dir auf Deiner Benutzerseite geantwortet. --robby 13:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
Cats
Ich habe den Cats Artikel mal in den Vermittlungsausschus eingebracht. Ich fürchte wir kommen so mit dem Konflikt sonst nicht weiter. Ich habe keine Lust auf einen Edit-War. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Cats_-_Problem_mit_Benutzer_Robert_Huber FreddyE 09:19, 6. Jul 2006 (CEST)
- In Ordnung. --robby 09:20, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Robby, ich hoffe, Du bist mir wegen meiner etwas harschen Kritik nicht böse. Ich habe in letzter Zeit öfters Probleme mit einer "schematischen" Haltung gegenüber Texten in Wikipedia gehabt (auf meiner Benutzerseite steht auch was dazu). Meiner Ansicht nach ist eine Überarbeitung, solange sie sich nicht auf reine Formalia (Rechtschreibung, Interpunktion) beschränkt, nicht ohne ein gewisses Grundwissen vom und Interesse am Gegenstand möglich. Und meiner beruflichen Erfahrung nach ist ein Überarbeiten bestehender Texte nicht ohne ein recht hohes Maß an Einfühlung in das "eigentlich" Gemeinte möglich. Ich reagiere manchmal recht empfindlich, wenn ich sehe, dass diese (für mein Gefühl) Grundregeln der Textredaktion nicht beachtet werden ... Grüße --Mautpreller 08:47, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin zwar manchmal die Axt im Walde, dafür aber nicht so leicht beleidigt wie manch anderer hier. Ich war halt allein mit den Musicalfans und die konnten auch meine berechtigten Einwände nicht verstehen, da hab ichs mal mutig angepackt. Und es hat sich wieder mal gezeigt, daß erst so sich etwas überhaupt bewegt hat. Insofern bin ich sehr zufrieden und beharre gar nicht auf meiner Fassung, wenns nur eine ordentliche ist. Viele Grüße --robby 22:45, 14. Jul 2006 (CEST)
- Da der Vermittlungsausschuss leider versagt hat, werde ich mich aus dem Cats-Artikel im Großen und Ganzen zurückziehen und höchstens Tippfehler o.ä. korrigieren. Wenn du schon alle Katzen in den Hauptartikel einbauen musst, dann sei doch bitte konsequent und mach das auch mit Macavity. Außerdem solltest du dich noch einmal mit der Handlung des Stückes auseinandersetzen. So erzählt Munkustrap zum Beispiel nicht, wie in deiner aktuellen Version dargestellt, die gesamte Handlung, sondern er führt die einzelnen Katzen ein. Auch das ist etwas, was du komplett ausgelassen hast, woraus aber der Großteil des Musical überhaupt besteht: Die Einführung der einzelnen Katzen mit ihren eigenen Songs. Außerdem eröffnet Victoria nicht den Jellicle Ball, sondern Old Deuteronomy.
- Wenn du die Hintergrundinformationen auch in die Handlung mit aufnehmen willst (z.B. Macavity -> Allusion an Moriarty), solltest du auch kurz auf die Sache mit dem Heavyside Layer eingehen (unterschiedliche Schreibweisen, i.d. Wiener Prod. als "Sphärischer Raum" übersetzt, Anspielung auf mehrere Leben von Katzen etc.)
- Zum Schluss möchte ich dich noch bitten, dir deine Fassung des Artikels noch einmal genau durchzulesen. An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Ein Satz zu viel tut niemand weh, einer zu wenig kann den ganzen Sinn zerstören. Nur ein Beispiel:
- Die englische Originalversion ist auf VHS und DVD erhältlich, in der allerdings die Ergänzung Growltigers letzte Schlacht fehlt, da Webber die Aufzeichnung ohne den erblindeten Sir John Mills als Gus ablehnte.
- Der Satz ist dahingehend schon inkorrekt, dass Growltigers letzte Schlacht keine Ergänzung, sondern ein Teil des Musicals ist.
- Der Leser weiß nicht, was in besagtem Teil vorkommt.
- Der Leser weiß nicht, wer Gus ist und was er mit Growltigers letzter Schlacht zu schaffen hat.
- Der Leser weiß nicht, wieso Mills diesen Teil nicht spielen kann, andere aber offensichtlich doch.
- Der Begriff "englische Originalversion" ist sehr schwammig und sagt nichts darüber aus, wo die Aufzeichnung produziert wurde (Bühne d. ersten Aufführung, London) und welche Tonqualität sie hat (keine Aufnahme einer öffentlichen Vorstellung, Ton extra von einem großen Orchester eingespielt). Gerade dies sind aber Dinge, die bei Musicals und deren Aufzeichnung sehr wichtig für den potentiellen Konsumenten (=Leser) sind.
- Daher nochmal der Appell an dich: Bitte, denke genau nach, was du rausstreichst und was nicht. Lass jemand anderes deinen Artikel lesen, jemand, der ihn nicht schon kennt und nicht weiß, was drin steht. Ansonsten verkrüppelst du einen einst guten Artikel (nein, kurz ist nicht gleich gut) und machst ihn zu einem häßlichen Stub.
- Viel Erfolg, --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- wieder mal der Hinweis: Neue Beiträge bitte unten.
- Ich habe die vorhandenen Informationen genommen und an anderer Stelle eingebaut. Wenn sie bisher fehlerhaft waren, ist das nur ein Zeichen, wie sehr der Artikel bisher krankte. Man kann nämlich mit wenig Worten viel und mit sehr vielen auch rein gar nichts sagen. Für inhaltliche Verbesserungen sind die "Experten" zuständig. Meine Aufgabe bestand nur darin, das Fan-Geschwurbel auf ein enzyklopädisches Maß zu reduzieren. Viele Grüße --robby 00:11, 3. Nov. 2006 (CET)
- P.S.: Ich habe mich jetzt seit Juli (!) rausgehalten, um anderen die Chance zu geben, die beanstandeten Teile zu enzyklopädisieren. Wer jetzt kritisiert, hatte die Chance, es selbst zu übernehmen! --robby 00:16, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde es sehr schade, dass du nicht bereit bist, einzusehen, dass deinen übertriebenen Kürzungen auch viele relevante Informationen zum Opfer fallen. Wenn du mit "Experten" dann auch noch die Leute meinst, die sich damit auskennen, so ist es nicht weiter verwunderlich, wenn genau diese Leute in Zukunft Abstand von dem Artikel nehmen werden, da ihre eingebrachten Informationen ja ohnehin nur als "Fangeschwurbel" kategorisiert und gelöscht werden. Bitte lies dir einfach das Beispiel durch, das ich oben schon gebracht habe, und versuche zu verstehen, dass es mir darum geht, Informationen zu erhalten, nicht darum, meine Fassung Wort für Wort durchzusetzen. Da du leider eines der nicht-konsensfähigen Individuen in der WP zu sein scheinst, ist jeder weitere Diskussion hier sinnlos und würde ohnehin nur ergebnislos verlaufen. Da ich morgen (heute) früh aufstehen muss, werde ich meine Nacht nicht dafür opfern, sondern mich, wie bereits oben erwähnt, aus diesem Konflikt zurückziehen. Dies ist mein letzte Beitrag zu diesem Thema, falls ich doch noch etwas zum Besten geben sollte, bitte ich, dies zu entschuldigen, da dann offenbar mein Temperament stärker als meine Konsequenz war. Gute Nacht, --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- P.S.: Nun kann ich mich doch nicht zurückhalten und muss noch auf deinen Anhang antworten. Eigentlich sah ich das "Raushalten" deiner- und meinerseits eher als einen temporären Zustand bis eine Lösung für unser gemeinsames (?) Problem gefunden ist. Sollte ich das falsch verstanden haben, finde ich es schade, dass du es nicht für nötig erachtet hast, nochmal über deine Änderungen zu reden, nachdem du gewusst hast, dass andere Leute sie nicht für angebracht halten. So, und nun zum letzten Mal: Ich halte mich raus, mach was du willst. Viel Spaß, --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- Mit Verlaub, ich bin hier nicht der Papst und man darf meine Edits wieder ändern, und wenn diese Änderung wirklich gut ist, wird sie meiner Erfahrung nach auch Bestand haben. Schlaf gut. --robby 00:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Übersehen
Danke! Hatte ich übersehen. Gruß -- Mathetes 22:10, 4. Nov. 2006 (CET) Ich würde einmal die Lektüre der beiden Mayerlingbücher von Holler empfehlen. Auch die Lektüre anderer Werke über die Monarchie könnten nicht schaden, die sich weniger mit Gründen für Mayerling, sondern mit dem Menschen Rudolf vor Mayerling auseinandersetzen. (tschuppick-Franz Joseph I, die Erinnerungen von Taafe, die Tagebücher von Redlich u.a.) Da werden sie weder Hinweise finden, dass Rudolf ein Säufer war, noch ein Morphinist, noch erblich "schwer belastet" (wie zeigte sich das ?), noch schwer krank (einen Tripper hatte er gehabt und manchmal Gelenksrheuma, was noch ?) Holler geht als Arzt auf alle diese Dinge genau ein. Er war auch kein Mensch mit größeren Stimmungsschwankungen als wir beide. Er liebte seinen Beruf, war wissenschaftlich engagiert, war ein Liebling der Frauen und wurde auch von seinem Vater geschätzt. seine ehe war nicht besser und schlechter als die masse der ehen damals. Wie die Krankheiten werden auch die Auseinandersetzungen mit seinem Vater von Hamann eindeutig zu hoch gespielt. weiters frage ich mich was die geschichte mit der Jüdin soll. welche bedeutung hatte sie für rudolf ? wo existieren Hinweise ? gondrecourt soll in der nacht im Zimmer des Kronprinzen mit Pistolen herumgeschossen haben ? Waren sie je beim militär ? Wenn nicht dann sollten sie von der Gefahr von Querschlägern wissen, von den Löchern in den Wänden einmal abgesehen ! warum hat sich Rudolf umgebracht ? weil er geistesgestört war ? warum dann das komplizierte aranngement mit mayerling, das hätte er in der hofburg einfacher haben können ! warum die vielen briefe ? warum ich werde mal ihren guten willen antesten und mal wieder meine literatur hineinstellen. Mit freundlichem gruß