Zum Inhalt springen

Schleiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2006 um 14:39 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (***RKBot*** linkfix Freistaat Sachsen --> Sachsen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Schleizer Wappen Deutschlandkarte, Position von Schleiz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Orla-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 432 m ü. NN
Fläche: 83,03 km²
Einwohner: 9.012 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 07901 - 07907
Vorwahl: 03663
Kfz-Kennzeichen: SOK
Gemeindeschlüssel: 16 0 75 098
Stadtgliederung: 10 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Bahnhofstraße 1
07907 Schleiz
Website: www.schleiz.de
Bürgermeisterin: Heidemarie Walther (parteilos/FDP/BI Pro Schleiz)

Schleiz ist eine Kleinstadt im Freistaat Thüringen und Kreisstadt des Saale-Orla-Kreis.

Geografie

Geografische Lage

Schleiz liegt im Thüringer Vogtland, einem bewaldeten und hügeligen Landstrich im Vierländereck zwischen Thüringen, Sachsen, Bayern und Böhmen. Südlich in Richtung Bayern erstreckt sich das Thüringer Schiefergebirge, nördlich die Schleizer Seenplatte. Die Stadt selbst liegt im flachen Tal des Flusses Wisenta direkt an der Autobahn A 9 BerlinMünchen.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Zeulenroda-Triebes (Stadt; Landkreis Greiz), Pausa/Vogtl. (Stadt; Vogtlandkreis), Mühltroff (Stadt, Vogtlandkreis), Tanna (Stadt), Saalburg-Ebersdorf (Stadt), Burgk, Remptendorf, Crispendorf, Görkwitz, Oettersdorf, Löhma und Kirschkau.

Stadtgliederung

Schleiz umfasst die eigentliche Stadt und 10 weitere Ortsteile, überwiegend eingemeindete Dörfer:

  • Möschlitz
  • Grochwitz
  • Oberböhmsdorf
  • Lössau
  • Langenbuch
  • Wüstendittersdorf
  • Dröswein
  • Gräfenwarth
  • Oschitz
  • Heinrichsruh

Geschichte

Ansicht von Schleiz, 1810

Eine seit etwa 1200 bestehende Siedlung ("Altstadt") und eine unmittelbar neben dieser Siedlung gegründete "Neustadt" sind die ältesten Wurzeln von Schleiz. Die Neustadt beherbergte eine Burg und war von einer Stadtmauer umgeben. Altstadt und Neustadt von Schleiz waren lange Zeit völlig selbständige Orte, deren Bürger mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten versehen waren. Erst am 2. Dezember 1482 schlossen sich beide Kommunen zu einer Stadt zusammen. Bis 1848, als die Landesregierung und das Fürstenhaus Reuß jüngere Linie nach Gera zogen, war Schleiz eine Residenzstadt. Im April 1945 wurde das Schleizer Schloss zerstört.

Eingemeindungen

Am 8. März 1994 wurden Langenbuch, Lössau und Oberböhmsdorf eingemeindet. Am 29. Dezember 1995 folgte Möschlitz und am 4. Juni 1996 Gräfenwarth.

Einwohnerentwicklung

Schleiz 2006

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 zum 31. Dezember):

1834 bis 1994

1995 bis 2000

2001 bis 2004

Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Bürgermeister

Zur Bürgermeisterwahl 2006 trat der letzte SED-Bürgermeister der Stadt, Heinrich Rimpel, für die Linkspartei gegen Heidemarie Walther (für FDP/BI Pro Schleiz) an und verlor nach Aufsehen erregendem Wahlkampf gegen die Amtsinhaberin. Als deutschlandweit einmalig kann der Umstand gelten, dass Rimpel nicht nur von der Linkspartei und der SPD, sondern auch von der städtischen CDU unterstützt worden ist.

Partnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Schleiz wurde als Mittelzentrum eingestuft.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

Sonstiges

In Schleiz befindet sich die älteste Naturrennstrecke Deutschlands, das Schleizer Dreieck. Seit 1923 finden jährlich Motorrad- und Automobil-Rennen statt (wie z. B. die Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaften). Seit dem Umbau im Jahr 2004 wird allerdings nur noch ein Teil der ursprünglichen Strecke genutzt.