Zum Inhalt springen

Benutzerin:Schaufi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2006 um 12:19 Uhr durch Schaufi (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitungen, Änderungen und neue Artikel (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo, ich heiße Andrea, komme aus Wien und bin gebürtige Ungarin. Wenn also jemand Fragen zum Thema Ungarn hat...!!! Ich habe vor, Artikel mit Thema Wien und Ungarn unter die Lupe zu nehmen... Und natürlich die Gebiete, wo sich meine Kinder auskennen! Meine Interessen (wie ihr aufgrund der bunten Liste unten sehen könnt): Wien, Budapest, österreichische und ungarische Persönlichkeiten, Literatur, Kinderthemen, Medien und Theater. Was ich wirklich hasse, ist Knoblauch. Ich habe 1996 Schlafes Bruder ins Ungarische übersetzt.

Links für Benuzer:Schaufi

Über mich

Babel:
hu Diese Benutzerin beherrscht Ungarisch als Muttersprache.
de-4 Diese Benutzerin beherrscht Deutsch auf muttersprachlichem Niveau.
en-1 This user is able to contribute with a basic level of English.
Österreich
Österreich
Dieser Benutzer kommt aus Österreich.
Ungarn
Ungarn
Dieser Benutzer kommt aus Ungarn.
Wien
Wien
Dieser Benutzer kommt aus Wien.
Dieser Benutzer kommt aus Währing (Wien).
Benutzer:Vorlage/arbeitslos
Benutzer:Vorlage/Burgtheater
Benutzer:Vorlage/Nachtaktiv

Meine Aktivität

Ein Plakat (Familienarbeit)
Seidentuch

Meine letzten Beiträge

Überarbeitungen, Änderungen und neue Artikel (Auswahl)

  • N: Neuer Artikel
  • Ü: größere Überarbeitung
  • Ä: wesentliche Änderungen

Burgtheater AUCH in der ungarischen Wiki, ich finde, von den nicht deutschsprachigen Versionen die gelungenste, das war jetzt alles andere als bescheiden...N - Andrea Clausen in der ungarischen WikiN- Christiane von Poelnitz N -- Markus Meyer N - Zsófia Boros N - Karo und der liebe Gott N - Petra Morzé N - Danielle Proskar N - Branko Samarovski N - Die Jungen der Paulstraße N - Markus Hering N - Dagmar Schratter N - Márta Sebestyén N - Robert Meyer N - Eine STADT. Ein BUCH. N - Wiener Kindertheater N - Ostalgie und Wickie, Slime and Paiper Ü - Ignaz Kirchner N - Agnes Husslein N - Ganztagsvolksschule Köhlergasse N - Der Kirschgarten N - Ungarische Sprache Ü -iWiW N - Attila József Ü -- Maria Altmann N -- Andrea Breth Ü - Annemarie Düringer N - Sabine Haupt N - Andrea Clausen Ü -Cornelius Obonya N - Drachenschatz N - Johannes Krisch N -Klaus Trabitsch N - Minna von Barnhelm Ü - Burgtheater Ü -Minopolis N -József Antall N -- Nicholas Ofczarek N -- Zoltán Egressy N --Fenstergiraffe -- Ablak-Zsiráf N -- Haus des Terrors (Budapest) N - König Ottokars Glück und Ende N -Kinderfreibad N - Hot Dogs (Jugendbuch) N - Erstlesebuch N -Museum der Abenteuer N -Turul N -Max Friedrich N - Gewalt an der Schule Ä -Beifußblättriges Traubenkraut Ü -Clown & Co N -Confetti TiVi N - Der schiefe Turm N -Erich Schleyer N -Fidesz – Ungarischer Bürgerbund N -Forscherexpress Ü -Ganztagsschule Ü -Hannes Schwarz N -Knickerbocker-Bande Ü -Thomas Brezina Ü, in der Wiki-hu [1]N - Tiger-Team Ü -Tischmutter N -Tom Turbo N -Wien-Detektiv N -Zoltán Pokorni N - Realschule Ü - Robert Schneider in der Wiki-hu[2]N - Budapest Ü - Vera Russwurm und Vera (Fernsehsendung) N - Vorlage: Navigationsleiste Theater in Wien N

Was ich nicht gern mache

Seit einiger Zeit bearbeite ich nicht gern Themen, die eng mit der aktuellen ungarischen politischen Lage zusammenhängen, ab und zu muss ich aber eingreifen, wenn ich Behauptungen sehe, die nicht neutral formuliert sind und/oder als Theoriebildung aufgefasst werden können, oder wenn mich aktuelle Ereignisse dazu zwingen...

Pläne

Zur Zeit beschäftige ich mich oft mit dem Artikel Burgtheater, ich wäre froh, wenn auch andere mitmachen würden. Der Artikel ist am 26. Mai 2006 lesenswert geworden! Hier bedanke ich mich herzlich für die Korrekturen, Ideen und konstruktive Kritik! Es gibt noch viele Burgschauspieler, deren Links knallrot (Fehlende Burgschauspieler) leuchten. Nachdem viele die Listen im Artikel kritisiert haben, überlege ich, Listenartikel anzulegen, und sie mit dem Hauptartikel zu verlinken. Die Listenartikel sollten aber ergänzt und präzisiert werden. Außerdem interessieren mich Artikel über Wien, insbesonders über Währing, bzw. Artikel mit ungarischem Bezug. Ich möchte gern Artikel über die Region Almenland (Teichalm/Sommeralm), bzw. über Fladnitz an der Teichalm schreiben. Toll wäre noch ein Artikel über Schloss Walchen (OÖ) bei Vöcklamarkt, in dem sich ein Kindermuseum befindet, das wenige kennen und dessen Link im Artikel Kindermuseum keinen Platz hatte, deswegen notiere ich ihn hier, um ihn nicht zu vergessen: Schloss Walchen, Kinderwelt-Museum. Zur Zeit ist das Schloss im Vöcklamarkt-Artikel integriert und kaum verlinkt, obwohl es was Besseres verdient! Und noch ein Muss: Die Jungen der Paulstraße. Die neue Verfilmung dieses Klassikers ist verfälscht. Und über die Ergänzungsprüfung Deutsch gibt es noch auch keinen Artikel. Collegium Hungaricum und die Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall wären auch je einen Artikel wert... und die unaussprechlichen Trzesniewski -Brote auch...

Meine Sucht

  • Wikipedia (Wikisucht-Test)
  • International Who is Who -- iwiw.net Lest meinen Beitrag über iWiW! Leider kennen nur wenige außerhalb Ungarns diese wunderbare Erfindung des ungarischen Softwareentwicklers Zsolt Várady, die nun seit kurzem in 16 Sprachen erreichbar ist. Mit der Hilfe dieses Systems kann man Bekannte, Freunde, Verwandte aus aller Welt finden -- bis dato sind die meisten User irgendwie mit Ungarn verbunden, weil man nur mit einer Einladung ins System kommt.
  • VIENNAHU - Ein Treffpunkt für Ungarn in Wien. Die dazugehörende Mailingliste Viennahu-Yahoo-Liste ist meine "Erfindung" gewesen.
  • Alles, was kreativ ist. Ich liebe zum Beispiel Seidenmalerei und ich mache das sehr gern mit meinen Kindern -- ein Hobby, das eine sehr beruhigende Wirkung hat.

Vertrauen

Benutzer, mit denen ich gut zusammenarbeiten kann und/oder vor denen ich Respekt habe

{{Personendaten|
 NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Monobook, PDN ein- und ausschalten

Fußnoten

<ref>Text Zitiert von: [http://link Erklärung] (1979)</ref>


Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite auf irgend einer anderen Website als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schaufi - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.