Vivien Leigh
Vivien Leigh (* 5. November 1913, in Darjeeling, Indien; † 8. Juli 1967, in London; eigentlich Vivian Mary Hartley) war eine britische Film- und Theaterschauspielerin.
Weltweit bekannt wurde sie für die Rolle der Scarlett O'Hara in Vom Winde verweht.
Leben
Vivien war die Tochter von Ernest Hartley und Gertrude Yackjee. Sie wurde in Indien geboren, wo sie ihre ersten sechs Lebensjahre verbrachte. Ihre Eltern liebten beide die Literatur und machten sie schon früh mit Rudyard Kipling, Hans Christian Andersen und Lewis Carroll bekannt. 1920 verließen sie Darjeeling, um nach England zurückzukehren.
In England wurde Vivien für die nächsten 8 Jahre in ein katholisches Internat geschickt. Im Convent of the Sacred Heart spielte sie in der Theatergruppe, Cello im Schulorchester und nahm nebenbei Ballett- und Klavierstunden. 1928 verbrachte sie einige Monate in einem anderen Konvent in San Remo an der italienischen Riviera. Anschließend beendete sie ihre schulische Ausbildung im französischen Auteuil und in den bayrischen Alpen.
1932 lernte sie Leigh Holman kennen. Im Mai desselben Jahres begann sie, an der The Royal Academy of Dramatic Art in London Schauspiel zu studieren. Am 20. Dezember 1932 heirateten Vivien und Leigh, und am 10. Oktober 1933 kam ihre Tochter Suzanne zur Welt.
Vivien hielt das Hausfrauendasein nicht lange aus. Bereits 1934 begann sie, an ihrem ersten Film (Things are looking up) zu arbeiten. Im September desselben Jahres sah sie zum ersten Mal Laurence Olivier auf der Bühne und begann für ihn zu schwärmen. In den nächsten Monaten spielte sie in einigen kleinen Filmen und Bühnenstücken. Ihr Mann Leigh war von ihrer "Schwärmerei für die Schauspielerei" nicht sehr begeistert und hoffte, sie würde davon abkommen, um ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter gerecht zu werden.
1935 stand Vivien erfolgreich auf der Bühne und trat in mehreren kleinen Filmproduktionen auf. Der Filmproduzent Alexander Korda sah sie in The Mask of Virtue und bot ihr einen Kontrakt über 10 britische Filme. Sie dreht sechs davon, bevor sie 1938 nach Hollywood ging. Während der Dreharbeiten zu Fire over England lernte Vivien Laurence Olivier persönlich kennen und die beiden wurden bald ein Paar. Im Juni 1938 verließ Vivien Leigh ihren Mann und zog mit Laurence Olivier in eine Wohnung in Chelsea. Ihre Tochter Suzanne gab sie in die Obhut ihrer Mutter.
Während der Dreharbeiten für Twenty-One Days las Vivien Leigh den Roman Vom Winde verweht von Margaret Mitchell:
- From the moment I read Gone With The Wind, I was fascinated by the lovely wayward, tempestuous Scarlett. I felt that I loved and understood her, almost as though I had known her in the flesh. When I heard that the book was to be filmed in Hollywood early in 1939 I longed to play the part. (V. Leigh)
Als Laurence Olivier im Herbst 1938 nach Hollywood ging, begleitete ihn Leigh, um David O. Selznick kennenzulernen. Selznick war begeistert von der damals in den USA noch unbekannten Schauspielerin. Vivien musste Sprachunterricht nehmen, um den Südstaatenakzent zu lernen. Daneben nahm sie Gesangs- und Ballettstunden, um ihre Stimme und Haltung zu verbessern. Während der Dreharbeiten zu Gone with the Wind wurde das Script ständig umgeschrieben, was für alle beteiligten Schauspielerinnen und Schauspieler eine große Herausforderung war. Vivien und Laurence sahen sich während dieser Zeit kaum.
Im Sommer 1939 war der Film abgedreht und die Premiere in Atlanta im Herbst machte Vivien Leigh über Nacht berühmt. Kurz vor Weihnachten begann sie bereits mit den Dreharbeiten zu Waterloo Bridge. Am 29. Februar 1940 erhielt sie den Oscar als Beste Schauspielerin. Nach diesem Erfolg willigte ihr Mann, Leigh Holman, endlich in die Scheidung ein. Am 31. August 1940 heirateten Vivien Leigh und Laurence Olivier in Santa Barbara. Katharine Hepburn war ihre Trauzeugin. Nach den Dreharbeiten für Lady Hamilton reiste das Paar nach London, wo Vivien Leigh bis 1943 mit The Doctor's Dilemma auf der Bühne stand. Gleich anschließend nahm Vivien an einer Tour zu den britischen Truppen teil.
Weder Laurence noch Vivien hatten Lust, nach Hollywood zurückzukehren. Während Laurence an Henry V. arbeitete, unterschrieb Vivien Leigh für Caesar and Cleopatra. Während der Dreharbeiten stürzte sie schwer, hatte hysterische Anfälle und verfiel in Depressionen. Gleich nach den Dreharbeiten begab sie sich für mehrere Monate in ein Sanatorium, um die festgestellte Tuberkulose zu heilen. Schon bald stand sie jedoch wieder auf der Bühne. Das Stück The Skin of Our Teeth lief während fast zwei Jahren (1945-46), immer wieder durch die Krankheit der Hauptdarstellerin unterbrochen.
1947 begann sie mit den Dreharbeiten zu Anna Karenina. Obwohl sie - wegen ihrer Krankheit - schwer depressiv und in psychiatrischer Behandlung war, liebte sie die Rolle der Anna. In den Jahren 1948 und 1949 stand sie mit Laurence Olivier auf der Bühne. Die beiden machten eine Welttournee, die sie bis nach Australien führte. Wegen ihrer ständigen Depressionen und Alkoholmissbrauchs lief die Beziehung der beiden nicht mehr gut. Laurence hatte etliche Affären. Im Herbst 1949 stand sie in England mit dem Stück A Streetcar Named Desire von Tennessee Williams auf der Bühne und im darauf folgenden Jahr spielte sie die Rolle der Blanche in der Hollywood-Verfilmung des Stücks. Ihre Performance in dem Film war so großartig, dass sie für die Rolle ihren zweiten Oscar als Beste Schauspielerin bekam.
Von 1950 an stand Vivien Leigh wieder vermehrt auf der Bühne. Sie war jedoch oft krank und erlitt mehrmals Nervenzusammenbrüche. Auf Laurence Oliviers Drängen hin begab sie sich in psychiatrische Behandlung - zur damaligen Zeit hieß das Elektroschockbehandlung. Die 1950er Jahre waren eine schwere Zeit für Vivien Leigh. Mehrmals musste sie wegen ihres Gesundheitszustandes Dreharbeiten abbrechen. Sie hatte schwere Gedächtnisprobleme und konnte deswegen nicht mehr regelmäßig im Theater auftreten.
1956 erfuhr die jetzt 43jährige Vivien Leigh zu ihrem großen Erstaunen, dass sie erneut schwanger war. Sie verlor jedoch das Kind, was sie erneut in eine schwere Depression stieß. Immer wieder unterzog sie sich Elektroschockbehandlungen, was jedoch zu schweren Migränen führte und ihren Zustand nicht verbessern konnte. Die Beziehung mit Laurence Olivier verschlechterte sich zunehmend - es gab sogar körperliche Auseinandersetzungen zwischen den beiden. 1957 begann sie eine Affäre mit Peter Finch. 1958 stand Vivien wieder auf der Bühne. Die Ehe mit Laurence Olivier bestand zu dieser Zeit nur noch auf dem Papier - Laurence hatte ihre Krankheit eben so missverstanden wie ihre Ärzte und war nicht mehr bereit, ihre "Hysterie" länger hinzunehmen. Mit der Schauspielerin Joan Plowright begann er ein neues Leben. 1960 bat er Vivien um die Scheidung, damit er Joan heiraten konnte.
Während der Jahre 1960 und 1961 verfiel Vivien Leigh immer tiefer in Depressionen und unterzog sich mehreren Schockbehandlungen. Sie trank sehr viel, trat jedoch immer noch erfolgreich auf der Bühne auf. Sie zog mit ihrem Liebhaber, dem Bühnenschauspieler John Merivale zusammen und begann mit den Dreharbeiten zu The Roman Spring of Mrs. Stone. Sie bekam gute Kritiken für diesen Film, was ihre Gesundheit so verbesserte, dass sie wieder im Theater auftreten wollte. 1963 überzeugte sie in dem Musical Tovarich, wofür sie mit dem Tony Award geehrt wurde. Die Auftritte waren jedoch so anstrengend, dass sie einen Burn Out hatte und wiederum in die Psychiatrische Klinik musste. Von nun an wurde sie von einer Krankenschwester betreut und begleitet.
1964 hatte sie sich so weit erholt, dass sie nach Hollywood reiste, um Ship of Fools - ihren letzten Film - zu drehen. Die Dreharbeiten mussten mehrmals unterbrochen werden, weil sich Vivien wiederum Schockbehandlungen unterzog. Auch ihr körperlicher Zustand verschlechterte sich zunehmend und sie hatte Mühe, die Tanzszenen des Films durchzustehen.
1965 tourte sie mit dem Stück Ivanov in England und den USA. Erschöpft suchte sie danach mehrere Sanatorien in Frankreich und Griechenland auf. Im Mai 1967 wurde sie wiederum sehr krank: die Tuberkulose war mit voller Kraft zurückgekehrt. Am 7. Juli 1967 fand ihr Lebensgefährte, John Merivale, sie tot auf dem Boden ihres Schlafzimmers liegend.
Erst die Autopsie ließ erkennen, dass Vivien Leigh die ganze Zeit über an einer Form von chronischer Tuberkulose gelitten hatte. Ihre schweren Depressionen, Stimmungsschwankungen und hysterischen Anfälle, welche ihre Karriere und ihre Beziehung mit Laurence Olivier zerstörten, waren eine bekannte Begleiterscheinung dieser Erkrankung.
Filmographie
- 1934: Filmdebüt mit Things are looking up
- 1935: The Village Squire und Gentleman's Agreement
- 1935: The Mask of Virtue
- 1936: Feuer über England (Fire over England) von Alexander Korda mit Laurence Olivier
- 1937: Dark Journey mit Conrad Veidt, Storm in a Teacup mit Rex Harrison und Twenty-One Days mit Laurence Olivier
- 1938: St. Martin's Lane mit Rex Harrison
- 1939: Vom Winde verweht (Gone With the Wind) von David O'Selznick mit Clark Gable
- 1940: Ihr erster Mann (Waterloo Bridge) mit Robert Taylor
- 1941: Lady Hamilton mit Laurence Olivier
- 1946: Caesar und Cleopatra
- 1948: Anna Karenina
- 1951: Zweiter Oscar für Endstation Sehnsucht (A streetcar named desire) mit Marlon Brando
- 1961: The Roman Spring of Mrs. Stone mit Warren Beatty
- 1965: Das Narrenschiff (Ship of Fools)
sowie zahlreiche Theateraufführungen
Weblinks
- Vivien Leigh Site mit Ausführlicher Biographie (auf Englisch)