Zum Inhalt springen

Heinz Rölleke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2006 um 09:00 Uhr durch 132.195.72.16 (Diskussion) (Werdegang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinz Rölleke (* 6. November 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Germanist und Erzählforscher.

Werdegang

Zwischen 1959 und 1964 studierte Rölleke Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Köln sowie an der Universität Zürich. 1965 promovierte er in Köln mit einer Arbeit über den literarischen Expressionismus und war im Anschluss daran Assistent am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Kölner Universität. 1971 habilitierte er sich für Deutsche Philologie und Volkskunde mit einer historisch-kritischen Edition von Des Knaben Wunderhorn. In der folgenden Zeit war er Lehrstuhlvertreter an den Universitäten Düsseldorf, Cincinnati und Trier, bis er 1974 Professor für Deutsche Philologie einschließlich Volkskunde an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal wurde.

Nicht zuletzt aufgrund seiner zahlreichen Veröffentlichungen (über 50 Bücher, überwiegend Märchen-, Sagen- und Volkslied-Editionen, mehr als 250 Aufsätze und Miszellen) sowie durch eine breite Rezensionstätigkeit im Bereich der deutschen Literaturgeschichte und der literarischen Volkskunde avancierte er in den 1990er Jahren zu einem international angesehenen Grimm-Forscher. 2001 wurde er in Wuppertal emeritiert.

Zitate

"Eine der kompliziertesten, unausdeutbarsten, aber zweifellos auch reizvollsten Erscheinungen auf dieser Welt ist die Frau." (Heinz Rölleke, 1985)

Preise und Auszeichnungen

Publikationen

  • Die Stadt bei Stadler, Heym und Trakl. Berlin 1966 (Philologische Studien und Quellen; 34).
  • Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Bad Homburg v.d.H. 1970 (Commentatio; 1).
  • Nebeninschriften. Brüder Grimm, Arnim und Brentano, Droste-Hülshoff. Literarhistorische Studien. Bonn 1980 (Wuppertaler Schriftenreihe Literaturwissenschaft; 16). [Aufsatzsammlung]
  • Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung ... München [u.a.] 1985 (Artemis-Einführungen; 18).
  • Wo das Wünschen noch geholfen hat.Gesammelte Aufsätze zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Bonn 1985 (Wuppertaler Schriftenreihe Literatur; 23).
  • Die Märchen der Brüder Grimm - Quellen und Studien. Gesammelte Aufsätze. Trier 2000 (Wuppertaler Schriftenreihe Literaturwissenschaft; 50).

Literatur