13. April
Erscheinungsbild
Der 13. April ist der 103. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 104. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 262 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik
- 1111: Heinrich V. trifft in Rom ein, um die Kaiserkrone einzufordern. Als ihm dies nicht gelingt, nimmt er Papst Paschalis II. und viele seiner Kardinäle gefangen und erzwingt neben seiner Krönung auch noch das Investiturrecht.
- 1180: Kaiser Friedrich I. verleiht beim Hoftag in Gelnhausen das Herzogtum Westfalen-Engern an den Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg.
- 1204: Während des vierten Kreuzzugs erobern christliche Kreuzfahrer die oströmische Residenzstadt Konstantinopel und töten bei der folgenden Plünderung und Brandschatzung etwa 2000 Griechen.
- 1598: Der französische König Heinrich IV. unterzeichnet das Edikt von Nantes.
- 1809: Die Franzosen kapitulieren vor Andreas Hofer in Witten (Tirol).
- 1829: Der seit 1534 in England abzulegende Suprematseid wird aufgehoben.
- 1839: Guatemala tritt aus der Zentralamerikanischen Föderation aus.
- 1839: Der mittelamerikanische Staat El Salvador erlangt seine Unabhängigkeit.
- 1876: Das Osmanische Reich erklärt den Staatsbankrott.
- 1909: Reaktionärer Putschversuch gegen die jungtürkische Regierung im Osmanischen Reich.
- 1919: Die erste Volksabstimmung in Deutschland wird vom Freistaat Baden veranstaltet.
- 1932: Das Verbot der SA wird in Deutschland durch die Regierung Brüning verfügt.
- 1940: Die Stadt Lodsch wird zu Ehren des Generals Litzmann in Litzmannstadt umbenannt und Regierungshauptstadt des Warthelandes.
- 1941: Nichtangriffspakt und Neutralitätsvertrag zwischen Japan und UdSSR (Siehe: Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt).
- 1945: Zweiter Weltkrieg: Im Rahmen der Wiener Operation 1945 erobern die sowjetischen Truppen Wien.
- 1975: Ausbruch von Kämpfen im Libanon in Beirut.
- 1980: Die USA beschließen, die Olympischen Spiele in Moskau zu boykottieren.
- 1985: Albanien: Ramiz Alia übernimmt die Macht.
- 1987: Portugal und China beschließen ein Abkommen über die Rückgabe von Macao.
- 1990: Die Sowjetunion gibt das Massaker von Katyn zu.
- 1992: Die RAF kündigt eine Abkehr von ihrer bisherigen gewaltsamen Strategie an und fordert die Freilassung der einsitzenden RAF-Häftlinge.
- 1997: Präsidentschaftswahlen in Mali.
- 1997: In Teheran demonstrieren bis zu 100.000 Demonstranten vor der deutschen Botschaft gegen das Mykonos-Urteil in Berlin.
Wirtschaft
- 1956: Die Wiener Börse brennt in der Nacht bis auf die Grundmauern nieder.
- 1996: Die Finanzminister der EU einigen sich auf ein neues europäisches Währungssystem und die spätere Einführung des Euro als Zahlungsmittel.
Wissenschaft und Technik
- 1956: Der Physiknobelpreisträger Erwin Schrödinger hält nach jahrelangem Exil in Dublin seine Antrittsrede als Professor an der Universität Wien.
- 1970: Ein Sauerstofftank des Raumschiffs Apollo 13 explodiert auf dem Weg zum Mond. Die Mission wird abgebrochen, die drei Astronauten kehren unversehrt zur Erde zurück.
Kultur
- 1627: Die erste deutsche Oper, Die Tragicomoedia von der Dafne von Heinrich Schütz, wird auf Schloss Hartenfels uraufgeführt.
- 1784: Uraufführung von Schillers Kabale und Liebe in Frankfurt am Main.
- 1841: Die Semper-Oper in Dresden wird eingeweiht.
- 1912: Die erste Oper von Ferrucio Busconi, Die Brautwahl, wird im Hamburger Stadttheater uraufgeführt.
- 1940: Die Oper Romeo und Julia von Heinrich Sutermeister wird in Dresden uraufgeführt.
- 1962: Eröffnung des Star-Club in Hamburg.
- 1972: Erscheinen des ersten ZACK-Heftes mit der Nummer 17/1972.
Religion
- 1055: Gebhard von Dollnstein-Hirschberg, der im November 1054 in Mainz von Kaiser Heinrich III. zum Papst ernannt worden ist, wird in Rom als Viktor II. inthronisiert.
- 1986: Johannes Paul II. besucht als erster Papst überhaupt ein jüdisches Gotteshaus, nämlich die Synagoge in Rom.
Katastrophen
- 1749: Vor der Küste Südostindiens sinken die beiden britischen Linienschiffe HMS Pembroke (60 Kanonen) und HMS Namur (74 Kanonen) in einem Hurrikan. 850 Besatzungsmitglieder sterben, nur 14 können sich retten.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1229: Ludwig der Strenge, Herzog von Bayern
- 1506: Peter Faber, Mitbegründer der Jesuiten
- 1519: Katharina von Medici, französische Königin
- 1570: Guy Fawkes, katholischer Attentäter
- 1582: Bernhard von Krosigk, anhaltischer Offizier
- 1593: Thomas Wentworth, Earl of Strafford, englischer Politiker
- 1648: Jeanne Marie Guyon du Chesnoy, Vertreterin des mystischen Quietismus
- 1665: Wolf Dietrich von Beichlingen, Großkanzler und Oberhofmarschall
- 1690: Joachim Wagner, Orgelbauer
- 1699: Alexander Ross, schottischer Dichter
- 1728: Thomas Percy, englischer Bischof (Bishop of Dromore) und Poet
- 1732: Frederick North, Premierminister von Großbritannien
- 1742: August Gottlieb Richter, deutscher Chirurg.
- 1743: Thomas Jefferson, 3. Präsident der USA
- 1747: Ludwig Philipp Joseph, Herzog von Orléans
- 1758: Johann von Klenau, österreichischer General
- 1764: Laurent de Gouvion Saint-Cyr, französischer Politiker und Militär
- 1769: Thomas Lawrence, britischer Maler
- 1771: Richard Trevithick, britischer Erfinder und Maschinenbauer
- 1784: Friedrich von Wrangel, preußischer General
- 1787: Karl Ferdinand Schulz, Königlich-preußischer Geheimer Justizrat und Oberlandesgerichtsrat
- 1794: Marie Jean Pierre Flourens, französischer Physiologe
- 1799: Ludwig Rellstab (Dichter), deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter
- 1808: Antonio Meucci, US-amerikanischer Erfinder
- 1812: Eduard Feodor Glöckner, Jurist und Ehrenbürger von Wittenberg
- 1812: Rudolph Siebeck, Gestalter des Rosentales in Leipzig;Hortologe
- 1819: Georg Eberlein, Baumeister und Maler
- 1823: Oskar Schlömilch, deutscher Mathematiker
- 1824: Friedrich Kapp, deutscher Rechtsanwalt, Autor und Politiker (MdR)
- 1830: Ferdinand Pauwels, belgischer Historienmaler
- 1832: Juan Montalvo, ecuadorianischer Schriftsteller
- 1838: Gustav von Goßler, preußischer Staatsminister
- 1838: Rudolf Falb, österreichischer Forscher
- 1838: Wilhelm von Specht, preußischer Generalmajor
- 1841: Louis-Ernest Barrias, französischer Bildhauer
- 1843: Attilio Simonetti, italienischer Maler
- 1845: Richard Aßmann, deutscher Meteorologe
- 1846: Poul La Cour, dänischer Meteorologe, Windenergieanlagenpionier
- 1847: Karl Kloß, deutscher Gewerkschafter
- 1848: Oskar Lenz, deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe
- 1851: William Quan Judge, irisch-US-amerikanischer Rechtsanwalt,
- 1852: Winfield Woolworth, Gründer der Supermarktkette Woolworth
- 1854: Wilhelm Claudius, deutscher Maler, Zeichner und Illustrator
- 1855: Ludwig Edinger, Arzt Mediziner, Neurologe und Gehirnforscher
- 1856: Franz Ludwig Neugebauer, russischer Gynäkologe
- 1856: Sigmar Mehring, deutscher Schriftsteller
- 1860: Henry Turcman Allen, US-amerikanischer General im Ersten Weltkrieg
- 1860: James Ensor, belgischer Maler und Zeichner
- 1862: Maximilian Modde, deutscher Maler
- 1864: Berta Zuckerkandl, österreichische Schriftstellerin, Journalistin und Kritikerin
- 1866: Butch Cassidy, US-amerikanischer Gesetzloser
- 1867: Christoph März, Pfarrer in Eschfeld
- 1870: Daniel Baud-Bovy, Schweizer Schriftsteller und Maler
- 1870: Ernst Décsey, österreichischer Schriftsteller und Musikkritiker
- 1871: Daniel du Toit, südafrikanischer Astronom
- 1871: Jurgis Matulaitis, Erzbischof von Wilna und Seliger.
- 1872: Alexander Roda Roda, österreichischer Schriftsteller und Publizist
- 1877: Georg Kolbe, deutscher Bildhauer
- 1880: Fritz Tarnow, deutscher Politiker, Gewerkschafter und Reichstagsabgeordneter
- 1880: Ludwig von Ficker, deutscher Schriftsteller und Verleger
- 1881: Ernst Heilmann, deutscher Politiker
- 1881: Hermann Thorade, deutscher Meereskundler
- 1881: Ludwig Binswanger, Schweizer Psychiater
- 1883: Alexander Wassiljewitsch Alexandrow, russischer Komponist
- 1885: Georg Lukács, ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker
- 1888: Karl Knochenhauer, deutscher Komponist
- 1891: Robert Scholl, Vater der Geschwister Scholl
- 1891: Nella Larsen, amerikanische Schriftstellerin
- 1892: Arthur Harris, Luftmarschall der britischen Royal Air Force
- 1893: Carl Blümel, deutscher Archäologe
- 1893: Willi Hammelrath, Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern
- 1895: Maximilian Eugen von Österreich, österreichischer Erzherzog
- 1896: Rudolf Egelhofer, deutscher Stadtkommandant in München
- 1897: Heinz Matthes, deutscher Politiker
- 1897: Hermann Veit, deutscher Politiker
- 1897: Udo Illig, österreichischer Politiker
- 1897: Werner Voss, deutsches Fliegerass
- 1898: Maja Berezowska, polnische Künstlerin
- 1898: Chandulal Shah, indischer Filmregisseur und Gründer der Ranjit Studios
- 1899: Alfred Butts, US-amerikanischer Architekt und Spieleautor
- 1899: Alfred Schütz, österreichischer Soziologe
- 1899: Theo Kellner, deutscher Maler und Architekt
- 1901: Jacques Lacan, französischer Psychoanalytiker
- 1901: Paul Yü Pin, chinesischer Kardinal, Erzbischof von Nanking
- 1903: Georg Sluyterman von Langeweyde, deutscher Grafiker und Maler
- 1904: Martha Weber, erzgebirgische Heimatdichterin
- 1905: Bruno Rossi, italienischer Astrophysiker
- 1906: Bud Freeman, US-amerikanischer Tenor-Saxophonist
- 1906: Gabriel Ramanantsoa, war Präsident von Madagaskar
- 1906: Samuel Beckett, irischer Schriftsteller
- 1907: Jack Bilbo, Schriftsteller, Maler, Kapitän und (Lebens-)Künstler
- 1907: Roderich Menzel, tschechischer und deutscher Tennisspieler
- 1908: Andreas Walser, Schweizer Maler, Dichter und Fotograf
- 1908: Clemens Hasse, deutscher Schauspieler
- 1910: Walter Bargatzky, deutscher Jurist und Präsident des DRK
- 1911: Gunter Böhmer, deutscher Maler und Illustrator
- 1911: Wolfgang Görg, deutscher Fotograf
- 1912: Bernhard von Glisczynski, deutscher Architekt
- 1912: Morris Sievers, australischer Cricketspieler
- 1914: Lars Leiro, norwegischer Politiker und Grundbesitzer
- 1914: Orhan Veli, Dichter und Erneuerer der türkischen Poesie
- 1915: Stephan Hermlin, deutscher Schriftsteller
- 1919: Howard Keel, US-amerikanischer Schauspieler und Musical-Darsteller
- 1920: Peter Heilbut, deutscher Musikpädagoge, Komponist und Pianist
- 1920: Roberto Calvi, italienischer Banker
- 1921: Toni Steingass, bekannter Komponist des Kölner Karnevals und Verleger
- 1922: Julius Nyerere, tansanischer Politiker
- 1923: Don Adams, US-amerikanischer Schauspieler
- 1923: Lothar Quinte, deutscher Maler der Avantgarde
- 1924: Stanley Donen, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1924: Dr. Wolfram Kowalewsky, deutscher Autor
- 1925: Horst Stechbarth, Generaloberst der NVA
- 1926: Don Adams, US-amerikanischer Schauspieler
- 1927: Walo Lüönd, schweizerischer Schauspieler
- 1928: José Agustín Goytisolo, spanischer Dichter
- 1929: Norbert Burger, österreichischer Rechtsextremist
- 1929: Waldemar Regele, deutscher Missionar
- 1931: Dan Gurney, US-amerikanischer Autorennfahrer und Teambesitzer
- 1931: Michel Deville, französischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1931: Robert Enrico, französischer Filmregisseur italienischer Abstammung
- 1932: Jennifer Nicks, britische Eiskunstläuferin
- 1933: Ronald Muwenda Mutebi II., Kabaka von Buganda
- 1934: Heinrich Wilhelm Laufhütte, Richter am Bundesgerichtshof
- 1934: Siegfried Matthus, deutscher Komponist
- 1937: Berge Furre, norwegischer Politiker, Historiker und Theologe
- 1937: Edward Fox, englischer Schauspieler
- 1938: Klaus Lehnertz, deutscher Leichtathlet
- 1939: Paul Sorvino, US-amerikanischer Schauspieler italienischer Abstammung
- 1939: Seamus Heaney, irischer Dichter und Nobelpreisträger
- 1940: Friedemann Berger, deutscher Schriftsteller
- 1940: Max Mosley, Brite, Präsident des Welt-Automobilverbands FIA
- 1940: Vladimir Cosma, Filmkomponist
- 1941: Jean-Marc Reiser, französischer Comiczeichner
- 1941: Michael S. Brown, US-amerikanischer Mediziner, Nobelpreisträger
- 1942: Bill Conti, US-amerikanischer Komponist
- 1942: Otto Marchi, Schweizer Schriftsteller und Historiker
- 1943: Bill Kidd, US-amerikanischer Skifahrer
- 1943: Tim Krabbé, niederländischer Schriftsteller und Schachmeister
- 1944: Elisabeth Trissenaar, deutsche Schauspielerin
- 1944: Hans Christoph Buch, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1944: Hans-Jörg Bullinger, deutscher Wissenschaftler, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
- 1944: Jack Casady, US-amerikanischer Blues- und Rockmusiker und Bassist
- 1945: Lowell George, US-amerikanischer Musiker
- 1945: Tony Dow, US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Produzent und Drehbuchautor
- 1946: Al Green, US-amerikanischer Sänger
- 1946: Josef Ackerl, österreichischer Politiker
- 1947: Holger Schwiers, deutscher Schauspieler
- 1947: Reto Hänny, Schweizer Schriftsteller
- 1948: Drago Jančar, slowenischer Schriftsteller
- 1948: Sonja Viola Senghaus, deutsche Schriftstellerin
- 1950: Ron Perlman, US-amerikanischer Schauspieler
- 1951: Joachim Streich, deutscher Fußballspieler
- 1951: Kaci Kullmann Five, norwegische konservative Politikerin
- 1951: Max Weinberg, US-amerikanischer Musiker
- 1952: Erick Avari, indischer Schauspieler
- 1952: Karsten Jasper, deutscher Politiker
- 1953: Hans Gansch, österreichischer Trompeter und Hochschulprofessor
- 1953: Rüdiger Kramer, deutscher Künstler
- 1955: Ole von Beust, erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
- 1956: François Schuiten, belgischer Comiczeichner
- 1957: Amy Goodman, US-amerikanische Journalistin und Buchautorin
- 1958: Mechthild Ross-Luttmann, deutsche Politikerin
- 1958: Monika Böttcher, tötete als Mutter ihre Kinder
- 1959: Zeruya Shalev, israelische Schriftstellerin
- 1960: Olaf Ludwig, deutscher Radsportler
- 1960: Rudi Völler, deutscher Fußballspieler
- 1961: Uwe Hübner, deutscher Fernseh- und Rundfunkmoderator
- 1962: Hillel Slovak, Ex-Gitarrist der US-amerikanischen Band Red Hot Chili Peppers
- 1962: Mathias Hönerbach, deutscher Fußballspieler
- 1963: Garri Kimowitsch Kasparow, russischer Schachspieler
- 1964: Andy Goram, schottischer Fußballspieler
- 1964: Caroline Rhea, Komödiantin und Schauspielerin
- 1966: Ali Boumnijel, tunesischer Fußballspieler
- 1967: Olga Tañón, puerto-ricanische Sängerin
- 1972: Carlos Mortensen, US-amerikanischer Pokerspieler
- 1972: Mariusz Czerkawski, Eishockeyspieler (Kanada)
- 1972: John van Buskirk, Fußballspieler (USA)
- 1973: Kilian Albrecht, österreichischer alpiner Skirennläufer
- 1974: David Zdrilic, australischer Fußballspieler
- 1974: Martin Höllwarth, österreichischer Skispringer
- 1974: Sergei Gonchar, russischer Eishockey-Spieler
- 1974: Václav Koloušek, tschechienischer Fußballspieler
- 1975: Lou Bega, deutscher Latin-Pop-Sänger
- 1975: Tatjana Alexandrowna Nawka, russische Eiskunstläuferin
- 1976: Jonathan Brandis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1976: Patrik Eliáš, tschechischer Eishockeyspieler der NHL
- 1977: Ángel Vicioso, spanischer Radsportler
- 1978: Alexander Voigt, deutscher Fußballspieler
- 1978: Carles Puyol, spanischer Fußballspieler
- 1978: Judith Röder, ist FDP-Politikerin in Sachsen-Anhalt
- 1978: Sylvie van der Vaart, niederländische Moderatorin, Schauspielerin und Fotomodell
- 1979: Meghann Shaughnessy, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1980: Quentin Richardson, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1981: Martin Pohl, deutscher Fußballspieler
- 1983: Nicole Cooke, britische Radsportlerin
- 1983: Philipp Heerwagen, deutscher Fußballspieler
Gestorben
- 814: Krum, bulgarischer Khan
- 1377: Guillaume de Machaut, französischer Komponist und Dichter
- 1555: Johanna von Kastilien, Tochter der Katholischen Könige Spaniens
- 1648: Martin Faber, Architekt, Kunstmaler, Kartograf und Ratsherr von Emden
- 1695: Jean de La Fontaine, französischer Poet und Schriftsteller
- 1728: Johann Christoph Schmidt, deutscher Komponist
- 1793: Maria Viktoria Pauline von Aremberg, Markgräfin von Baden-Baden
- 1794: Nicolas Chamfort, französischer Schriftsteller
- 1827: Hugh Clapperton, englischer Afrikaforscher
- 1833: Elisa von der Recke, deutsche Dichterin und Schriftstellerin
- 1842: Wilhelm August Lampadius, deutscher Hüttenchemiker
- 1853: Leopold Gmelin, deutscher Chemiker
- 1858: Carl Hasenpflug, deutscher Maler
- 1858: Ignaz Knoblechner, slowenischer Missionar in Afrika
- 1861: Felix Mießl, Bürgermeister von Wiener Neustadt
- 1880: Johann Joachim Schlegel, Gründer der Schlegel Brauerei AG in Bochum
- 1882: Bruno Bauer, deutscher Philosoph, Bibelkritiker und Schriftsteller
- 1904: Michail Petrowitsch Wassiljew, Kommandant des ersten russischen Eisbrechers
- 1904: Stepan Ossipowitsch Makarow, russischer Admiral und Polarforscher
- 1904: Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin, russischer Maler
- 1908: Emil Gött,deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1910: Julius Ferdinand Blüthner, deutscher Klavierbauer
- 1918: Lawr Georgijewitsch Kornilow, russischer General
- 1921: Theodor Gotthilf Leutwein, Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika
- 1941: Annie Jump Cannon, US-amerikanische Astronomin
- 1943: Oskar Schlemmer, deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner
- 1944: Cécile Chaminade, französische Komponistin und Pianistin
- 1945: Carl Moll, österreichischer Maler des Jugendstils
- 1945: Ernst Cassirer, deutsch-schwedischer Philosoph
- 1955: Sybille Schmitz, deutsche Schauspielerin
- 1956: Emil Nolde, deutscher Maler des Expressionismus
- 1957: Richard Riemerschmid, deutscher Architekt
- 1959: Eduard van Beinum, niederländischer Dirigent
- 1959: Friedrich Nowack, deutscher Politiker
- 1959: Karl Wilhelm Meissner, deutsch-US-amerikanischer Physiker
- 1964: Veit Harlan, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1966: Carlo Carrà italienischer Maler
- 1966: Felix Graf von Luckner, deutscher Seefahrer und Schriftsteller
- 1966: Georges Duhamel, französischer Schriftsteller
- 1967: Christian Stock, deutscher Politiker und erster Ministerpräsident von Hessen
- 1972: Jóhannes Sveinsson Kjarval, isländischer Maler
- 1977: Hans Kudszus, deutscher Aphoristiker
- 1984: Ralph Kirkpatrick, US-amerikanischer Cembalist
- 1987: Herbert Blumer, US-amerikanischer Soziologe
- 1990: Hans Reinerth, deutscher Archäologe
- 1991: Ernst Bokon, österreichischer Fußballer
- 1993: Henning Schwarz, deutscher Politiker und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
- 1999: Ortvin Sarapu, neuseeländischer Schachspieler estnischer Herkunft
- 1999: Willi Stoph, deutscher DDR-Politiker (SED)
- 2000: Giorgio Bassani, italienischer Schriftsteller und Publizist
- 2002: Ian Malcolm Gillies britischer Quizerfinder, bekannt als „Mycroft“
- 2002: Ivan Desny, französisch-deutscher Schauspieler
- 2003: Gottfried Schreiber, deutscher Veterinärmediziner und Standespolitiker
- 2005: Johnnie Johnson, US-amerikanischer Musiker und Komponist
- 2006: Muriel Spark, britische Schriftstellerin