Diskussion:Auto-ID
Textspende! -- fab 19:16, 4. Mär 2004 (CET)
Sehr geehrter Herr Voss,
sie haben den o.g. genannten Beitrag als weitestgehend identisch mit dem Beitrag Idenfikator gekennzeichnet.
Dies ist, so weit ich das, sehe nicht so. Auto-ID ist im wesentlichen der Prozess, der dem beobachteten Gegenstand etwas automatisch verarbeitbare Eigenschaften zuordnet. Dabei sind die technischen und wirtschaflitchen Randbedingungen von zentraler Bedeutung.
Die zu erkennenden Eigenschaften können ein Identifikator sein. Insbesondere is die Eineindeutigkeit für Auto-ID auf Item-Level erst seit dem RFID-Hype in der ernsthaften Diskussion.
Denn genau so gut aber auch Schrifterkennung (dafür wurden spezielle OCR-Schriften entwickelt) oder das erkennen von Atikelklassen (EAN-Code) oder die direkte Erkennung mittels signifikanter Muster aus Bildverarbeitung (Personenerkennung). Aber auch einfache Signale, wie Farberkennung (Pharmaindustrie) Leitcodes (Fördertechnik) oder die bekannte Elektronische Artikelsicherung.
Die aufgebrachten Techniken sind nur ein Hilfsmittel, um die Virtuelle (Buchungs-)Welt der Rechner mit der Realität zu verbinden, da die technische Sensorik dies heute nur bedingt bietet, d.h. Auto-ID stellt technischen Systemen Informationen über die (Um-)Welt bereit. Interessante Weise sind die Techniken für Auto-ID Prozesse bereits überall verbreitet und werden über den gestützten Prozess selbst definiert.
Was denken Sie? Da Sie Administrator sind, möchte ich vorerst keine Änderungen vornehmen.
- Dass ich Administrator bin, ist bei thematischen Diskussionen über Artikel völlig irrelevant. Was zählt sind die Argumente! -- Nichtich 16:46, 9. Okt 2005 (CEST)
Beste Grüße, --MartinWoelker 13:04, 9. Okt 2005 (CEST)
Das Verfahen (RFID, OCR...) ist nicht wesentlich, sondern, dass eine eindeutige Identifikation stattfindet. Ich verstehe noch nicht ganz, weshalb ein eigener Artikel notwendig ist. Würdest du folgende Kurzdefinition mittragen?
- Identifizierung: Vorgang der eindeutigen Erkennung (u.U. mit Hilfe eines Identifikators)
- Identifikator: Eindeutiges Merkmal zur Identifizierung
- Auto-ID: "Prozess, der einem Gegenstand einen Identifikator zuordnet"?
Dann sollte Auto-ID mit bei Identifikator stehen. Ich glaube du hast die Definition von Identifikator mißverstanden. Ein Identifikator ist immer ein künstliches Merkmal - Gesichtserkennung gehört beispielsweise nicht dazu. Fehleranfällige Verfahren können bei Identifizierung erklärt werden. Bei den Beispielen handelt es sich in allen Fällen um Merkmale, die auch automatisch erkannt werden können. -- Nichtich 16:46, 9. Okt 2005 (CEST)
Warum ein eigener Beitrag:
1. Auto-ID ist ein Prozess, der Daten aus der Welt bzw. Infoationen mit Gegenständen der Welt verknüpft. 2. Im englischsprachigem Raum wird der Begriff Automatic Datacapture bzw. Automatic Dataaquisition benutzt. 3. Elektronische Aritkelsicherung ist Auto-ID leifert keinen Identifier. 4. EAN-128 Ist Auto-ID stellt aber ein Konmmunikationprotokoll dar, dessen physical Layer eben durch einen Code-128 replräsentiert wird. 5. Auto-ID ist zntraler Bestandteil der Informationsgewinnung in sämtlichen logistischen Prozessen. 6. Auto-ID ist grundsätzlich automatisierungsgerecht und quasi fehlerfrie Datenerfassung. Man spricht von den Augen det IT. 7. Biometrie (Sprcherernkennung, Gesichtserkennung, Fingerabdruck) ist auch Auto-ID. 8. Auto-ID dient auch der Datenübermittlung z.B. über 2-D-Codes oder bei einigen RF-ID-Systemen. 9. Auto-ID-Systeme tragen teilweise auch die zu verarbeitenden Daten dezentral mit sich, neue Ansätze sind möglich. 10. Auto-ID ist dynamisch, d.h. die Daten sind mehr als nur ein Identifikator, sondern abhängig von der Historie der Objektes. 11. Und last but not least, Auto-ID ist eine Multi-Milliarden-Dollar-Industrie und deshalb eine Beitrag Wert.
Ich denke das ist einen Beitrag wert. Beste Grüße,
--MartinWoelker 14:54, 10. Okt 2005 (CEST)
Es sollte ein eigener Beitrag bleiben, weil
darunter im Allegemeinen eine Technik verstanden wird, mit deren Hilfe automatisch die Identität von Objekten ermittelt werden kann. (RFID, Barcode oder Data Matrix) Die Betonung liegt also auf der Technik zur automatischen Erkennung, nicht auf der Identität oder dem Identifikator. Objekten kann ein Identifikator zugeordnet sein, ohne dass dieser mit Auto-ID automatisch lesbar ist. Ein Beispiel ist der in Datenbanken verwendete eindeutige Schlüssel (=Identifikator) für jedes Objekt. Cafezinho 16:07, 1. Apr 2006 (CEST)
- Die Technik (RFID, Barcode oder Data Matrix) kann auch zu Identifikator. -- Nichtich 02:31, 21. Nov. 2006 (CET)
Definition unklar
Ist Auto-ID nun ein spezieller Anwendungsfall von Identifikatoren oder ein Buzzword und/oder eine Philosophie, die den Einsatz von Identifikatoren einschließt oder sich darauf beschränkt oder noch etwas anderes? -- Nichtich 02:31, 21. Nov. 2006 (CET)