Liste von Sakralbauten im Landkreis Mittelsachsen
Erscheinungsbild
Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Mittelsachsen gibt eine möglichst vollständige Übersicht der im Landkreis Mittelsachsen im Westen des Landes Sachsen vorhandenen relevanten Sakralbauten mit ihrem Status, Adresse, Koordinaten und einer Ansicht (Stand Dezember 2023).
Kapellen und Begräbnisstätten
# | Artikel | Beschreibung | Verwaltungseinheit | Ort | Bild | Koordinaten | LfDS-Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Einsiedelei Rochlitzer Berg, am Eingang zum Seidelsteinbruch | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rochlitzer Berg: Ehemalige Unterkunft für Naturfreunde und Wanderer sowie Gedenktafel für den Steinmetzen und Steinbruchbesitzer Christian Gottlob Seidel; von Seidel errichtete, ursprünglich aus zwei kleinen Räumen bestehende Klause | Rochlitz | Rochlitzer Berg | ![]() |
51° 1′ 35″ N, 12° 46′ 20″ O | 08955048 |
2 | Kapelle von Schloss Sachsenburg | auf Felsen über der Zschopau gelegen, zeigt den Übergang von der Burg zum spätgotischen Schloss, von baukünstlerischer und ortshistorischer Bedeutung Unregelmäßige Hofanlage, von Gebäudekomplex umschlossen, im 17. Jahrhundert östlich erweitert | Frankenberg/Sa. | Sachsenburg | ![]() |
50° 55′ 57″ N, 13° 1′ 47″ O | 09244288 |
4 | Schlosskapelle Augustusburg | im Innern u. a. Altargemälde von Lucas Cranach dem Jüngeren, im Schloss bedeutende Reste von Wandmalereien, Schlossanlage von herausragender baukünstlerischer, baugeschichtlicher, landesgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung. | Augustusburg | Augustusburg | ![]() |
50° 48′ 44″ N, 13° 5′ 57″ O | 09240094 |
5 | Alte Hospitalkirche und Friedhof: Frauenstein | Evangelische Begräbniskirche, ehem. Stadtkirche, schlichte am Hang gelegene Saalkirche, 1384 Stiftung einer Kapelle, 1616 von Grund auf erneuert, Restaurierungen 1985/1988 und seit 1991, verputzt | Frauenstein | Frauenstein | ![]() |
50° 48′ 14″ N, 13° 32′ 30″ O | 09206534 |
Donatsfriedhof Freiberg | Anfang 16. Jh. als Pestfriedhof vor den Toren von Freiberg angelegt, seit 1957 nur noch vereinzelt benutzt | Freiberg | Freiberg | ![]() |
50° 55′ 4″ N, 13° 21′ 15″ O | ||
6 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Burg Kriebstein: | Über der Zschopau gelegener Bergsporn mit sehr gut erhaltener malerischer Burganlage von baugeschichtlicher, kunstgeschichtlicher, landschaftsgestaltender und überregionaler Bedeutung. Anlage oberhalb der Zschopau auf ovalem Grundriss | Kriebstein | Kriebstein | ![]() |
51° 2′ 35″ N, 13° 1′ 1″ O | 08962332 |
7 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Burg Mildenstein: Burganlage mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Burgmauer, Kapelle, Bergfried, Wallgraben und Torhaus | imposante Anlage, Bedeutung für die Kulturlandschaft, Erinnerungs-, Geschichts- und Volksbildungswert, bauhistorisch von Interesse, Seltenheitswert, künstlerische Wertigkeit (romanisch-gotische Kapelle) | Leisnig | Mildenstein | ![]() |
51° 9′ 50″ N, 12° 55′ 29″ O | 08967376 |
8 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Burgruine und Neues Schloss Frauenstein: Burgruine mit Nordturm, Südturm, Ringmauer, Palas und Innerer Mauer | bedeutsames architektonisches Zeugnis aus dem Mittelalter, mit Seltenheitswert. Burgruine. Auf schroff ansteigendem Felskegel in großen Teilen erhaltener Komplex, 1272 erstmals urkundlich erwähnt | Frauenstein | Frauenstein | ![]() |
50° 48′ 16″ N, 13° 32′ 23″ O | 09206525 |
10 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Augustusburg: Friedhofskapelle, Leichenhalle | ortsgeschichtlich von Bedeutung. Barockes Grabmal Arnold Zeller (1772), Sandstein; Barockes Grabmal Zeller (1780), Sandstein; Neogotisches Grabmal Friedrich August Weigel, gest. 1867. Grabplatte Familie Richter (an der Leichenhalle) | Augustusburg | Augustusburg | 50° 49′ 2″ N, 13° 5′ 59″ O | 09240079 | |
11 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Frankenberg: Friedhofskapelle, zehn Grabmale, Gräberfeld für Kriegsgefangene, Christus-Figur und Gedenkstein für Gefallene des Zweiten Weltkrieges | Friedhofskapelle als architektonisch bemerkenswerter Sakralbau mit Glockenturm und Aufbahrungsräumen, baukünstlerisch und ortshistorisch von Bedeutung. Denkmaltext: Kapelle: Anspruchsvoll gestalteter Kapellenbau in secessionistisch verfremdetem Stil | Frankenberg/Sa. | Frankenberg | ![]() |
50° 53′ 58″ N, 13° 1′ 57″ O | 09244175 |
12 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Oberschöna: Kapelle mit Christusstatue, Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Erbbegräbnis der Familie Carlowitz und Einfriedungsmauer | Kapelle eingeschossiger Fachwerkbau mit walmdach mit Schopf, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kapelle: eingeschossig, Fachwerk-Konstruktion, Steinsockel, Krüppelwalmdach (Schiefer), massiver Anbau | Oberschöna | Oberschöna | 50° 53′ 45″ N, 13° 15′ 34″ O | 09209103 | |
13 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Roßwein | Alte Friedhofsanlage mit zahlreichen, baukünstlerisch interessanten Grabstätten (ab 2. Hälfte 18. Jh.), Urnenanlage in Form einer roten Backsteinmauer mit rundbogigen Nischen aus den 1920er Jahren, Kapelle (um 1900) mit bleiverglasten Farbfenstern | Roßwein | Roßwein | ![]() |
51° 4′ 1″ N, 13° 11′ 13″ O | 09205851 |
14 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Waldheim: Friedhof Waldheim mit den Einzeldenkmalen zwei Kapellen, Mauern und Tore, Brunnen, Kriegerdenkmal und Erbbegräbnisse Gartenstraße | Stadtfriedhof mit künstlerisch interessanten Begräbnisstätten, u. a. entworfen vom Bildhauer Georg Kolbe, von ortsgeschichtlicher Bedeutung, baukünstlerisch wertvolle Kapelle im Jugendstil, die zweite Kapelle Klinkergebäude der Gründerzeit | Waldheim | Waldheim | 51° 4′ 12″ N, 13° 1′ 31″ O | 09207202 | |
15 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof und Friedhofskapelle Geringswalde: Kapelle, Friedhofsportal, drei Grabmale, Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges und Gedenkstein für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges | ortsgeschichtlich von Bedeutung. Grabmal in Form eines Baumstumpfes für die Friedhofsverwalter Richard Otto und Richard Fritsch, Grabmal Bruno Rothe (Porphyr, 19. Jh.), Wandgrabmal Familie Schubert (Porphyr, 1920er Jahre), Kriegerdenkmal für die Gefallenen | Geringswalde | Geringswalde | 51° 4′ 42″ N, 12° 53′ 52″ O | 09236399 | |
16 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Erdmannsdorf: Friedhofskapelle, vier Grabanlagen, Denkmal für die gefallenen Sportler im Ersten Weltkrieg sowie Rundbogentor im Osten | Friedhofskapelle im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Friedhofskapelle: eingeschossiger gedrungener Putzbau mit Portikus auf kräftigen Pfeilern mit Inschrift: Ich bin die Auferstehung und das Leben | Augustusburg | Erdmannsdorf | ![]() |
50° 49′ 11″ N, 13° 4′ 31″ O | 09240821 |
17 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Hospitalfriedhof: Ev. Begräbniskapelle (ehem. Hospitalkirche), Friedhofswärterhaus, zehn Grabmale und Einfriedungsmauer | Friedhofsanlage mit Begräbniskapelle 1476, ehem. Hospitalkirche. Putzbau mit dreiseitigem Ostschluss, im Innern flachgedeckt, Turm 1776 abgetragen | Sayda | Sayda | ![]() |
50° 42′ 38″ N, 13° 25′ 28″ O | 08991035 |
18 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Ringethal: | Gefallenendenkmal Grabmal für den Pfarrer Johannes Hertel, Grabanlage für die Rittergutsbesitzer sowie verschiedene historische Grabsteine | Mittweida | Ringethal | ![]() |
51° 0′ 20″ N, 12° 59′ 59″ O | 09302179 |
19 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Neuer Friedhof: Friedhofskapelle einschließlich der integrierten Leichenhalle, Gärtnereigebäude, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Einfriedung und Grabmal Fam. Stache | Baulichkeiten in Stilformen des Historismus und Jugendstils, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Friedhofskapelle des Neuen Friedhofs einschließlich der integrierten Leichenhalle und Wirtschaftsräume sowie dem Gärtnereigebäude | Mittweida | Mittweida | ![]() |
50° 58′ 31″ N, 12° 58′ 54″ O | 09237582 |
20 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Neuer Friedhof: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle und Samariterbrunnen sowie zwei Grabanlagen, vier Grabmale und das Friedhofsportal | von ortshistorischer Bedeutung. Friedhofskapelle: Historismus (Anfang der Neogotik), Dreipass und gekreuzigter Christus über dem Eingang, Portal: Porphyr, Dachreiter Aufbahrungshalle: rote Klinker, Mittelrisalit, steinerner Aufsatz mit Kreuz (Porphyr) | Hainichen | Ottendorf | ![]() |
50° 58′ 11″ N, 13° 7′ 44″ O | 09229458 |
21 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Niederfriedhof: Friedhofskapelle, Verwaltungsgebäude, Erbbegräbnisse, Soldatengräber Erster Weltkrieg und Kriegerdenkmal | baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kapelle: nach Abriss der alten baufälligen Kapelle wurde ca. 100 m weiter oben eine neue erbaut und 1857 geweiht, die Fenstergewände der alten Kapelle spätgotisch | Döbeln | Döbeln | ![]() |
51° 7′ 3″ N, 13° 7′ 11″ O | 09206512 |
22 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Neusorge: Schloss Neusorge (Nr. 21a), Orangerie (Nr. 21b), Kapelle und Gerichtsgebäude (Nr. 21c), Wohn- und Wirtschaftshof mit Torhaus (Nr. 22) und weiteres Wirtschaftsgebäude (Nr. 23) | Geschlossen erhaltener Gebäudekomplex von baukünstlerischer, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Schlossanlage mit zwei Flügelbauten, an Stelle eines durch Brand vernichteten Renaissanceschlosses erbaut. | Mittweida | Neusorge | 50° 57′ 14″ N, 12° 59′ 21″ O | 09300256 | |
23 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Oberreinsberg: Schloss, zwei Brücken und Schlossgraben | spätgotischer Herrensitz des Rittergutes, burgähnliche vierflügelige Schlossanlage um einen Innenhof, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit sog. Eremitage des frühen 18. Jh. | Reinsberg | Oberreinsberg | ![]() |
51° 0′ 31″ N, 13° 21′ 18″ O | 09201297 |
24 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Purschenstein: Schloss als Dreiflügelanlage mit nordwestlichem Bergfried (Rundturm), südwestlichem Treppenturm (Wendelstein), Bogengang, östlichem Kapellenturm, südlichem Torhaus und Einfriedungsmauern | Heute als Hotel genutzt. Hochgelegene Befestigungsanlage des 13.-16. Jh., von einst fünf Türmen nur noch der nördl. Rundturm, der südwestl. Treppenturm erhalten. Wesentliche Umbauten im 18./19. Jh. Renaissancebau, auf der Ostseite des Hofes Kapellen- oder Saigerturm, 16. Jh., darin vier Medaillonfenster mit Evangelistendarstellungen 1612. | Neuhausen/Erzgeb. | Purschenstein | ![]() |
50° 40′ 29″ N, 13° 27′ 49″ O | 09209927 |
25 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Waldfriedhof Burgstädt: Friedhofskapelle, Friedhofstor, Grabmäler,Großgrün Friedhofstraße | bau- und gartenkünstlerisch sowie ortsgeschichtlich bedeutsame Bestandteile der als Sachgesamtheit ausgewiesenen Friedhofsanlage | Burgstädt | Burkersdorf | 50° 55′ 21″ N, 12° 48′ 2″ O | 09300196 | |
26 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Waldfriedhof Flöha-Plaue: Friedhofskapelle, Glocke (ursprünglich in Kapelle), Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, zwei Grabmale, eine Grabanlage und Friedhofseinfriedung | Kapelle: Mittelteil auf quadratischem Grundriss und Seitenflügel, Mittelteil in repräsentativer Gestaltung mit Eingang, dieses flankiert von kannelierten Pilastern. Grab Otto Klemp. | Flöha | Plaue | ![]() |
50° 50′ 30″ N, 13° 4′ 18″ O | 09247722 |
27 | Einzeldenkmale der Gesamtheit Friedhof Hartha: Friedhofskapelle und Kriegerdenkmale der Kriege 1870/1871, 1914–1918, 1939–1945 sowie diverse Grabstätten und Denkmal Martin Luther | stadtgeschichtliche und künstlerische Bedeutung. Friedhofskapelle: neoromanischer Klinkerbau (verputzt) mit Empore, Bleiverglasungen (1920er Jahre), Kapelle um 1893 erbaut, wohl um 1935 umgestaltet Verputz, neues Rundbogenportal mit Inschrift | Hartha | Hartha | 51° 5′ 56″ N, 12° 58′ 49″ O | 09247970 | |
28 | Einzeldenkmale der Gesamtheit Friedhof Hartmannsdorf: Leichenhalle, Einfriedung (Tor), Nebengebäude und Grabmale: Wirth (1935), Irmscher (1939), Keinert (1937), Dostmann (1921) und Kirchhof (1903) Kirchweg - | Anlagenteile des Friedhofs von regionalgeschichtlicher bzw. künstlerischer Bedeutung, siehe auch Sachgesamtheitsliste, gleiche Anschrift. Bauliche Schutzgüter: Gebäude: 1. Parentationshalle: mit nachträglichem rückwärtigem Anbau | Hartmannsdorf | Hartmannsdorf | ![]() |
50° 53′ 4″ N, 12° 48′ 8″ O | 09302044 |
29 | Einzeldenkmale in der Sachgesamtheit »Alter Friedhof und Mittlerer Friedhof«: neun Grufthäuser, Feierhalle, Friedhofsmauer mit Tor sowie Gräber (siehe Denkmaltext) Freiberger Straße 29 | Anlage von außerordentlich großer ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und personengeschichtlicher Bedeutung. Der alte Gottesacker ist urkundlich seit 1694 belegt. | Oederan | Oederan | 50° 51′ 44″ N, 13° 10′ 20″ O | 09303627 | |
30 | Einzeldenkmale innerhalb der Sachgesamtheit (Neuer Friedhof): Gedenkstein mit Kreuz 1872, Erbbegräbnis für den Papierfabrikanten Johann Christian Braun (1829-1903), Grabmal für den im 1. Weltkrieg gefallenen Christian Heinrich Walter Braun | Grabmale und Gedenkstein von regionalhistorischer sowie teilweise auch künstlerischer Bedeutung Grabmäler: u.a. Erbbegräbnis Fabrikant Braun: zeittypisch | Lunzenau | Rochsburg | 50° 56′ 50″ N, 12° 45′ 32″ O | 09302234 | |
31 | Friedhof Rochlitz Lindenallee, Ecklage zur Schützenstraße | Sachgesamtheit Friedhof Rochlitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle (1906), 15 Grabmale und fünf Grabanlagen bedeutender Rochlitzer Persönlichkeiten und Kriegerdenkmale für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges | Rochlitz | Rochlitz | ![]() |
51° 2′ 50″ N, 12° 48′ 25″ O | 09300157 |
33 | Friedhofskapelle Friedhof Schönborn-Dreiwerden | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, massiver Baukörper aus schwarzgrauem Serpentinit-Bruchsteinen, Fenstergewände dunkelrote Klinker, vier Holzsäulen tragen den östlichen Giebel, Satteldach mit Biberschwanzdeckung, kleine Glocke | Rossau | Schönborn-Dreiwerden | 51° 1′ 57″ N, 13° 8′ 47″ O | 09305632 | |
34 | Friedhofskapelle und Kriegerdenkmal Dorfstraße 1c | saniert. Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges mit Allee geschnittener Sommer-Linden | Rossau | Schönborn-Dreiwerden | 50° 57′ 47″ N, 13° 0′ 57″ O | 08955645 | |
35 | Friedhofskapelle, Friedhof mit altem Baumbestand (Gartendenkmal) und Einfriedungsmauer Wingendorfer Straße 5 | Qualitätvolle Aussegnungskapelle im Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kapelle: kreisrunder Grundriss, roter Klinker, vertikale Fensterschlitze, Flachdach mit zeltartiger Bekrönung und Kreuz | Oberschöna | Oberschöna | 50° 56′ 10″ N, 13° 13′ 17″ O | 09209007 | |
36 | Friedhofskapelle, Friedhofsmauer sowie klassizistischer Grabstein und Erbbegräbnis Familie Knorr, Erbbegräbnis Familie Nobel sowie ehemaliges Erbbegräbnis (heute Gemeinschaftsgrab) Friedhof Wechselburg Nauhain | stadtgeschichtlich und geschichtlich bedeutsam. Friedhofskapelle: eingeschossiger Putzbau über viereckigem Grundriss, Walmdach mit zwei kleinen Kreuzen, Dachdeckung erneuert, großes Stichbogenportal mit Datierung: 1851, Inschrifttafel. | Wechselburg | Nauhain | 51° 0′ 14″ N, 12° 46′ 49″ O | 09235454 | |
37 | Kapelle Dorfstraße Brand-Erbisdorf | ortshistorische und bauhistorische Bedeutung. Kapelle, ehemals mit Schulteil. Schlichter Fachwerkbau, Bauantrag 1693, 1697 geweiht. 1871 wird der Schulteil des Fachwerkgebäudes durch einen Schulneubau ersetzt. Seit 1994 umfassende Restaurierung. | Brand-Erbisdorf | Brand-Erbisdorf | 50° 52′ 23″ N, 13° 16′ 38″ O | 09208654 | |
38 | Kapelle Lichtenberg-Erzgebirge | ungewöhnlich schlichte Kapelle aus Holz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. kleine Holzkapelle | Lichtenberg/Erzgeb. | Lichtenberg | 50° 49′ 45″ N, 13° 21′ 16″ O | 08980400 | |
39 | Kapelle des Urnenfriedhofes von Döbeln und Mauer Geyersbergstraße 107 | ortsgeschichtlich von Bedeutung, in markanter landschaftlicher Lage auf der Anhöhe stehende Kapelle, in typischer Gestaltung der 1930er Jahre, qualitätvolle Einfassung des abfallenden Friedhofgeländes mit Bruchsteinmauern. Kapelle: schlichter Putzbau | Döbeln | Döbeln | 51° 6′ 43″ N, 13° 7′ 3″ O | 09207565 | |
40 | Kapelle des ehemaligen Rittergutes Erlau | barocker Putzbau mit Walmdach und charakteristischem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Verputzter Bruchsteinbau mit Porphyrgewänden auf rechteckigem Grundriss, flachbogige Fensteröffnungen, ebensolches Portal | Erlau | Erlau | ![]() |
51° 1′ 24″ N, 12° 52′ 40″ O | 08960030 |
47 | Ratskapelle Freiberg | Rathaus mit rückwärtigem Anbau und Plastik eines Bergmanns; breit gelagertes Gebäude mit Satteldach und vorgestelltem Turm, an der Nordostecke Anbau von 1912 an Stelle der einstigen Stadtfronfeste (Stockhaus) | Freiberg | Freiberg | ![]() |
50° 55′ 2″ N, 13° 20′ 36″ O | 09200326 |
48 | Kapelle Burg Mildenstein (Leisnig) | Kapelle der imposanten Burganlage, romanische Kapelle St. Martini E. 11. Jh., nach 1158 verlängert, um 1400 gotischer Chor angefügt | Leisnig | Leisnig | ![]() |
51° 9′ 50″ N, 12° 55′ 29″ O | 09301943 |
49 | Sachgesamtheit Friedhof Augustusburg mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Leichenhalle, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, vier Grabmale, zwei Grabanlagen und zwei Grufthäuser | ortsgeschichtlich von Bedeutung. Gebäude: Friedhofskapelle, Leichenhalle und zwei Grufthäuser; Einfriedung: Bruchsteinmauer; Erschließung: Zufahrtstor südlich der Friedhofskapelle mit zweiflügligem Ziergittertor, Torpfeiler aus Sandstein | Augustusburg | Augustusburg | 50° 49′ 2″ N, 13° 5′ 59″ O | 09301157 | |
50 | Sachgesamtheit Friedhof Frankenberg mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, zehn Grabmale, Gräberfeld für Kriegsgefangene, Christus-Figur und Gedenkstein für Gefallene des Zweiten Weltkrieges | Von gartenkünstlerischer, landschaftsgestaltender und ortshistorischer Bedeutung. 1886 angelegt (laut Stadtarchiv), 1895 Friedhofserweiterung nach Süden (Flurstück 214/2 der Gemarkung Gunnersdorf), Bauliche Schutzgüter: Gebäude: Friedhofskapelle | Frankenberg/Sa. | Frankenberg | 50° 53′ 58″ N, 13° 1′ 57″ O | 09244176 | |
51 | Sachgesamtheit Friedhof Oberschöna mit folgenden Einzeldenkmalen: Kapelle mit Christusstatue, Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Erbbegräbnis der Familie Carlowitz und Einfriedungsmauer | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Friedhof: alte Bruchsteinmauer, alter Baumbestand | Oberschöna | Oberschöna | 50° 53′ 45″ N, 13° 15′ 34″ O | 09305300 | |
52 | Sachgesamtheit Friedhof Roßwein mit den Einzeldenkmalen Kapelle, Erbbegräbnisstätten und Urnenanlage und der gärtnerisch gestaltete Friedhofsanlage als Sachgesamtheitsteil Am Gottesacker 15 | Ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung, alte Friedhofsanlage mit zahlreichen, baukünstlerisch interessanten Grabstätten. | Roßwein | Roßwein | ![]() |
51° 4′ 1″ N, 13° 11′ 13″ O | 09301965 |
53 | Friedhof und Kapelle Rochsburg | Landschaftsprägendes Ensemble von regionalgeschichtlicher bzw. künstlerischer Bedeutung. Einzeldenkmale: Grabmäler: Erbbegräbnis Fabrikant Braun: zeittypisch, Architekturelemente | Lunzenau | Rochsburg | ![]() |
50° 56′ 52″ N, 12° 45′ 31″ O | 09236456 |
54 | Friedhof und Kapelle Geringswalde | Ortsgeschichtlich von Bedeutung Friedhofsverwalterhaus – Sachgesamtheitsteil Friedhofsgestaltung: Eine sich von SO nach NW erstreckende nach NW zugespitzende lange Dreieckfläche ist durch ein geradliniges Wegesystem in Quartiere geteilt | Geringswalde | Geringswalde | 51° 4′ 41″ N, 12° 53′ 53″ O | 09301195 | |
55 | Sachgesamtheit Friedhofskapelle und Friedhof Erdmannsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, vier Grabanlagen, Denkmal für die gefallenen Sportler im Ersten Weltkrieg und Rundbogentor im Osten (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09240821) | Friedhofskapelle im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Augustusburg | Erdmannsdorf | 50° 49′ 11″ N, 13° 4′ 31″ O | 09305006 | |
56 | Sachgesamtheit Hospitalfriedhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Ev. Begräbniskapelle (ehem. Hospitalkirche), Friedhofswärterhaus (Totengräberhaus), zehn Grabmale und Einfriedungsmauer | Kapelle: Putzbau mit dreiseitigem Chorschluss, im Innern flach gedeckt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung; Begräbniskirche: Ehemalige Hospitalkirche, 1508 erstmals urkundlich erwähnt. Fertigstellung der heutigen Saalkirche 1690 | Sayda | Sayda | ![]() |
50° 42′ 38″ N, 13° 25′ 28″ O | 09303717 |
57 | Sachgesamtheit Jagdschloss Augustusburg mit folgenden Einzeldenkmalen: Jagdschloss als geschlossene Vierflügelanlage mit Hauptportal im nördlichen Torflügel, südlichem Torflügel, östlicher Schlosskapelle sowie Innenausstattung | Schlossanlage von herausragender baukünstlerischer, baugeschichtlicher, landesgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung. wichtigstes Beispiel eines Renaissanceschlosses in Sachsen, Schlosskapelle nach Entwürfen von van der Meer | Augustusburg | Augustusburg | ![]() |
50° 48′ 44″ N, 13° 5′ 57″ O | 09301156 |
58 | Sachgesamtheit Kirche Hartmannsdorf mit neuem Friedhof, mit den Einzeldenkmalen: Kirche, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges, Parentationshalle, Einfriedung mit Toranlage, ehemalige Gruft und Grabmalen | städtebaulich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsamer Baukomplex. Bauliche Schutzgüter: Gebäude: 1. Parentationshalle: mit nachträglichem rückwärtigem Anbau (der Anbau ohne Denkmalwert), eingeschossiger Klinkerbau aus der Anlagezeit | Hartmannsdorf | Hartmannsdorf | 50° 53′ 7″ N, 12° 48′ 6″ O | 09233017 | |
60 | Sachgesamtheit Neuer Friedhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle, Samariterbrunnen, zwei Grabanlagen, vier Grabmale und Friedhofsportal (siehe Einzeldenkmalliste - obj. 09229458), Kastanienallee (Gartendenkmal) sowie Ei | von ortshistorischer Bedeutung. Friedhofsgestaltung: Einfriedung: Bruchsteinmauer, Abdeckplatten (Porphyr) Erschließung: Hauptwege: zentrale Hauptachse, Nebenwege: regelmäßiges Nebenwegesystem, Zugänge: Eingangstor aus Werkstein (Porphyr) | Hainichen | Ottendorf | 50° 58′ 11″ N, 13° 7′ 44″ O | 09229459 | |
61 | Sachgesamtheit Neuer Friedhof: mit Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges und Grabstein in Baumstammform (beide Einzeldenkmale - siehe auch Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift - obj 09236901) sowie Leichenhalle und Kap | heimatgeschichtlich bedeutsame und landschaftsprägende Anlage. Kriegerdenkmal: einfacher Stein mit Kreuz, landschaftsgestaltende Bedeutung durch Anordnung in Baumallee und Sichtachse, Grabdenkmal um 1800 in Form eines Baumstammes | Lunzenau | Hohenkirchen | ![]() |
50° 57′ 48″ N, 12° 46′ 11″ O | 09302919 |
62 | Sachgesamtheit Niederfriedhof mit den Einzeldenkmalen Friedhofskapelle, Verwaltungsgebäude, Erbbegräbnisse und Kriegerdenkmal (siehe auch Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift Obj. 09206512) sowie gärtnerisch gestaltete Friedhofsanlage (Gartendenkm | baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kapelle: nach Abriss der alten baufälligen Kapelle wurde ca. 100 m weiter oben eine neue erbaut und 1857 geweiht, wobei die Fenstergewände der alten Kapelle mit ihrer spätgotischen Gestaltung verwendet wurden | Döbeln | Döbeln | ![]() |
51° 7′ 3″ N, 13° 7′ 11″ O | 09301566 |
63 | Sachgesamtheit Rittergut Purschenstein mit folgenden Einzeldenkmalen: Schloss als Dreiflügelanlage mit nordwestlichem Bergfried (Rundturm), südwestlichem Treppenturm (Wendelstein), Bogengang, östlichem Kapellenturm, südlichem Torhaus und Einfriedung | Anlage von großer baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung | Neuhausen/Erzgeb. | Purschenstein | 50° 40′ 29″ N, 13° 27′ 49″ O | 09305378 | |
64 | Sachgesamtheit Unser Lieben Frauen (Mittweida) mit Kirchhof und anschließendem Alten Friedhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Pfarrkirche, 19 Grabmale an der Kirchwand, 6 Grabmale auf dem Kirchhof, 5 Grabmale und 4 Grabanlagen auf dem Alten Friedhof | baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung. Kirchhof: Bauliche Schutzgüter: Einfriedung: nördliche und südwestliche Einfriedungsmauer (Stützmauer) aus Porphyrmauerwerk, am NW-Zugangsweg zwei verputzte Torpfeiler | Mittweida | Mittweida | ![]() |
50° 59′ 1″ N, 12° 58′ 56″ O | 09237105 |
65 | Sachgesamtheit Waldfriedhof Flöha-Plaue mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Glocke (ursprünglich in Kapelle), Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, zwei Grabmale, eine Grabanlage und Friedhofseinfriedung | baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung. die Friedhofsgestaltung beschränkt sich auf die südliche Hälfte des Friedhofsgeländes in dem sich auch die Kapelle befindet, im Norden befindet sich der Wirtschaftsbereich | Flöha | Plaue | 50° 50′ 30″ N, 13° 4′ 18″ O | 09305160 | |
66 | Sachgesamtheit »Alter Friedhof und Mittlerer Friedhof« mit folgenden Einzeldenkmalen: neun Grufthäuser, Feierhalle, Friedhofsmauer mit Tor sowie Gräber (siehe Denkmaltext) Freiberger Straße 29 | Anlage von außerordentlich großer ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und personengeschichtlicher Bedeutung (siehe Einzeldenkmale obj 09303627, gleiche Anschrift) Geschichte Der alte Gottesacker ist urkundlich seit 1694 vor der Stadt gelegen | Oederan | Oederan | 50° 51′ 46″ N, 13° 10′ 20″ O | 09241018 | |
67 | Schlossanlage, heute Museum und Jugendherberge, mit Hauptbau, Befestigungsanlagen, Kapelle St. Anna mit Renaissancealtar von Andreas Lorentz, Brunnenhaus, Wirtschaftshof und Lusthaus (nordöstl. der Burg) sowie Höfen und Zufahrt mit Brücke | Schlossanlage, heute Museum und Jugendherberge, mit Hauptbau, Befestigungsanlagen, Kapelle St. Anna mit Renaissancealtar von Andreas Lorentz, Brunnenhaus, Wirtschaftshof und Lusthaus (nordöstl. der Burg) sowie Höfen und Zufahrt mit Brücke | Lunzenau | Rochsburg | ![]() |
50° 56′ 38″ N, 12° 45′ 49″ O | 09236464 |
68 | Villa Weisbachstraße 18 | Villa mit Niederlassung; repräsentativer Historismusbau mit unterschiedlichen Steinmaterialien errichtet (Bruchstein, Klinker und Sandstein) aus rechteckigen Vordergebäude mit Walmdach, Verbindungsbau und kapellenartigem rückwärtigen Trakt | Freiberg | Freiberg | ![]() |
50° 55′ 23″ N, 13° 20′ 17″ O | 09200998 |
69 | Wasserlaufsanlage Am Graben | Künstlich angelegte, ausgemauerte Wasserlaufsanlage einschließlich der querenden Brücken; brachte Aufschlagwasser vom Großhartmannsdorfer Teich zu den Zuger Gruben, bis auf Höhe der Friedhofskapelle erhalten | Freiberg | Zug | ![]() |
50° 52′ 54″ N, 13° 20′ 43″ O | 09201107 |
71 | Wohnstallhaus, Seitengebäude (Torhaus) und Scheune (außerhalb des Hofes) eines ehemaligen Vierseithofes Nauhain 25 | Das Ortsbild maßgeblich prägendes Bauensemble in Nachbarschaft der Nauhainer Kapelle von baugeschichtlicher, sozialgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. Ursprünglicher Vierseithof mit außerhalb des Bauernhofes stehender Scheune. | Hartha | Nauhain | 51° 7′ 40″ N, 13° 0′ 27″ O | 09305082 |
Kirchengebäude
# | Artikel | Beschreibung | Verwaltungseinheit | Ort(e) | Bild | Koordinaten | LfDS-Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Annenkirche (Seelitz) | landschaftsprägende Kirche und alter Dorffriedhof mit bemerkenswerten Gräbern für Pfarrer und Kantoren. Sehr stattlicher Emporensaal, anstelle einer romanischen Kirche errichtet | Seelitz | Seelitz | ![]() |
51° 1′ 52″ N, 12° 49′ 10″ O | 09235785 |
2 | Anstaltskirche Großweitzschen | Kirchengebäude des Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen, 1898 geweiht | Großweitzschen | Hochweitzschen | ![]() |
51° 9′ 7″ N, 13° 1′ 44″ O | |
3 | Stadtkirche Augustusburg | Große als Gegenstück des Schlosses weithin sichtbare Hallenkirche, 1840/45 nach Plan von Christian Friedrich Uhlig erbaut, nach Brand 1893 bis 1896 wiederhergestellt, weiträumige Halle mit prachtvoller neubarocker Ausstattung. | Augustusburg | Augustusburg | 50° 48′ 49″ N, 13° 5′ 51″ O | 09240216 | |
4 | Basilika Heilig Kreuz in Wechselburg | Kirchengebäude von Kloster Wechselburg, 1168 gegründetes Kloster der Benediktiner, Bau der kreuzförmigen dreischiffigen Basilika um 1200 abgeschlossen, bedeutender Lettner der Spätromanik um 1230/40. | Wechselburg | Wechselburg | ![]() |
51° 0′ 17″ N, 12° 46′ 17″ O | |
5 | Burgkapelle Mildenstein | Kapelle von Burg Mildenstein, quadratischer Saal mit Apsis um E. 11. Jh. begonnen, 1158 erweitert, um 1400 gotischer Chor angefügt, 1844 Erhöhung der Westwand und Einfügung des Rundbogenfensters | Leisnig | Mildenstein | ![]() |
51° 9′ 50″ N, 12° 55′ 29″ O | |
6 | Denkmal Martin-Luther-Platz Oederan | 1884 anlässlich des 400. Geburtstags Martin Luthers neben der Kirche aufgestelltes Denkmal von geschichtlicher und bildkünstlerischer Bedeutung. | Oederan | Oederan | ![]() |
50° 51′ 37″ N, 13° 10′ 5″ O | 09241076 |
7 | Dorfkirche Gahlenz | Spätbarocke Saalkirche 1765/68 erbaut, Turm 1775, Ausstattung aus der Entstehungszeit. | Oederan | Gahlenz | ![]() |
50° 49′ 43″ N, 13° 12′ 56″ O | 09240677 |
8 | Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | obeliskartiger Aufbau mit vorgelagerter breiter Treppe, straßenbildprägend unterhalb der Kirche, ortshistorische Bedeutung. breiter Sockel, Obelisk aus rotem Sandstein, Relief mit Lorbeerkranz, Inschrift | Großschirma | Großschirma | ![]() |
50° 59′ 13″ N, 13° 14′ 24″ O | 08991612 |
9 | Dorfkirche Altgeringswalde | Zierliche, im Kern vermutlich romanische Saalkirche, mehrfach verändert, Rest. 1935/35 und 1991/96. Spätgotischer Schnitzaltar um 1510. | Geringswalde | Altgeringswalde | ![]() |
51° 5′ 4″ N, 12° 54′ 53″ O | |
10 | Dorfkirche Bieberstein | Im Kern spätgotische Saalkirche, 1676 vollständig erneuert, mehrfache Veränderungen 1723/27, 1840 und 1888. Verputzter Bruchsteinbau mit gerade geschlossenem Chor; Altar 1679, Sandsteintaufe 1580, Orgel 1822. | Reinsberg | Bieberstein | ![]() |
51° 0′ 32″ N, 13° 20′ 31″ O | |
11 | Dorfkirche Bockelwitz | Schlichte klassizistische Saalkirche 1797, Kanzelaltar gleichzeitig, Orgel mit Rokokoprospekt 1797/98. | Leisnig | Bockelwitz | ![]() |
51° 11′ 57″ N, 12° 57′ 15″ O | 09303637 |
12 | Dorfkirche Dorfchemnitz | Saalkirche, verputzter Bruchsteinbau mit dreiseitigem Chorschluss, Rundbogenfenster, Walmdach, ortsbildprägendes Ensemble von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. | Dorfchemnitz bei Sayda | Dorfchemnitz | ![]() |
50° 46′ 0″ N, 13° 26′ 18″ O | 09247539 |
13 | Dorfkirche Eppendorf | Großer neuromanischer Emporensaal, 1862/65 nach Plan von Christian Friedrich Arnold; Altarblatt 1866 | Eppendorf | Eppendorf | ![]() |
50° 48′ 1″ N, 13° 13′ 39″ O | 09240567 |
9 | Dorfkirche Sachsenburg | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kirche: auf Anhöhe gelegene Dorfkirche von auffallenden Proportionen und mit markanter Turmfassade, Bau geht auf romanischen Ursprungsbau zurück (sehr dicke Wände von 1 m Wandstärke) | Frankenberg/Sa. | Sachsenburg | ![]() |
50° 56′ 28″ N, 13° 2′ 13″ O | 09244272 |
13a | Sachgesamtheit Kirchhof und Kirche Helbigsdorf | mit den Einzeldenkmalen Kirche (mit Silbermann-Orgel), Mauer (mit Steinkreuz), drei Grabmale (barock), Steinkreuz (1569), Friedhofskapelle (1755) mit Gruft und Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges | Mulda/Sa. | Helbigsdorf | ![]() |
50° 48′ 41″ N, 13° 21′ 55″ O | 09305338 |
14 | Kirche Langenau (Brand-Erbisdorf) | barocke Saalkirche mit Dachreiter mit spätgotischem Kern und Renaissance-Sitznischenportal von großer ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. Die Kirche ist das älteste Bauwerk von Langenau. Bereits 1185 ist eine Kirche nachweisbar. | Brand-Erbisdorf | Langenau | ![]() |
50° 50′ 14″ N, 13° 17′ 44″ O | 08991228 |
15 | Kirche Nauhain | ortsbildprägender Saalbau romanischen Ursprungs mit spätgotischem Choranbau, von großer bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Zu den weiteren wertvollen Ausstattungsstücken gehört eine Eisenglocke einer Hallenser Gießerei. | Hartha | Nauhain | ![]() |
51° 7′ 41″ N, 13° 0′ 28″ O | 09248115 |
16 | Kirche Ziegra | Kleine klassizistische Saalkirche 1769/70, annähernd quadratischer Putzbau mit Pyramidendach und Dachreiter, Kanzelaltar, kleine Jehmlich-Orgel | Döbeln | Ziegra | ![]() |
51° 6′ 20″ N, 13° 3′ 20″ O | 09208023 |
17 | Dorfkirche Taura | dominant gelegene Saalkirche mit altem Kirchhof und Friedhofserweiterung sowie Grabsteinen verschiedenster Epochen von großer ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung. Dorfkirche: dreiseitig geschlossener Saalbau | Taura | Taura | ![]() |
50° 55′ 27″ N, 12° 50′ 26″ O | 09233528 |
18 | St.-Nicolai-Kirche (Döbeln) | Eindrucksvolle gotische Hallenkirche, dreischiffig, das Mittelschiff mit Fünfachtelschluss, eingezogener Westturm mit barockem Aufbau, bedeutender Altar des nach diesem Werk benannten anonymen Meisters, um 1520 | Döbeln | Döbeln | ![]() |
51° 7′ 19″ N, 13° 7′ 29″ O | 09206183 |
19 | Dorfkirche Frankenstein | Im Kern romanische, 1747/51 barockisierte Saalkirche im Ortsteil Frankenstein von Oederan, Silbermann-Orgel | Oederan | Frankenstein | ![]() |
50° 54′ 6″ N, 13° 12′ 44″ O | |
20 | Dorfkirche Gallschütz | Im Kern spätromanisch, im 14. Jh. umgebaut, im 16./17. Jh. verändert und 1867 erneuert, 1976 rest. | Großweitzschen | Gallschütz | ![]() |
51° 11′ 33″ N, 13° 1′ 25″ O | 09208769 |
21 | Dorfkirche Gleisberg | Romanische Chorturmkirche mit qualitätvoller Ausstattung, von kunstgeschichtlicher Bedeutung umgeben vom alten Kirchhof mit ortsgeschichtlich bedeutsamen Grabmalen und Denkmalen. Kirche: im 12. Jh. als Katharinenkapelle erbaut, Langhaus M. 13. Jh., wertvoller Flügelaltar | Roßwein | Gleisberg | ![]() |
51° 4′ 34″ N, 13° 14′ 17″ O | 09303813 |
22 | Dorfkirche Großschirma | Saalkirche mit mächtigem, spätromanischem Wehrturm, imposante wehrhafte Einfriedungsmauer, Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Verputzter Bruchsteinbau mit eingezogenem dreiseitigem Chor mit Strebepfeilern, Kirchenschiff und Chor | Großschirma | Großschirma | ![]() |
50° 57′ 58″ N, 13° 18′ 5″ O | 08991717 |
23 | Dorfkirche Großweitzschen | Saalkirche in historisierenden Formen, 1908 nach Plan von 88Julius Zeißig]] erbaut; getreppter Sockel, großer Steinblock mit Inschriften, flankiert von Pfeilern mit Aufbau, Einfriedung | Großweitzschen | Großweitzschen | ![]() |
51° 9′ 31″ N, 13° 2′ 43″ O | 09208792 |
24 | Dorfkirche Hirschfeld (Reinsberg) | ursprünglich romanische Saalkirche, umgebaut zum spätgotischen Einstützenraum, Nordanbau, Chorpolygon und Einwölbung 1582. | Reinsberg | Hirschfeld | ![]() |
51° 2′ 16″ N, 13° 21′ 3″ O | 09201421 |
25 | Dorfkirche Königsfeld (Sachsen) | Kleine Saalkirche mit niedrigem Turm 15. Jh., 1754 erneuert. Verputzter Bruchsteinbau mit geradem Schluss, Altar 1654 | Königsfeld | Königsfeld | ![]() |
51° 3′ 46″ N, 12° 45′ 14″ O | 08955303 |
26 | Dorfkirche Lichtenberg/Erzgeb. | Saalkirche 1437, nach Brand 1648 wiederaufgebaut, verputzter Bruchsteinbau mit polygonalem Chor | Lichtenberg/Erzgeb. | Lichtenberg | ![]() |
50° 50′ 31″ N, 13° 24′ 30″ O | 08980354 |
27 | Dorfkirche Mockritz (Großweitzschen) | von ortsgeschichtlicher Bedeutung, ortsbildprägend. Kirche: 1673 bis 1678 nach Brand des Vorgängerbaus unter Einbeziehung älterer Reste neu erbaut. 1833 Restaurierung der gesamten Kirche, dabei Abriss der bisherigen Sakristei. | Großweitzschen | Mockritz | ![]() |
51° 9′ 47″ N, 13° 4′ 35″ O | 09208776 |
28 | Dorfkirche Nassau | Saalkirche, Bruchsteinbau mit Walmdach und Dachreiter mit Welscher Haube, Silbermannorgel | Frauenstein | Nassau | ![]() |
50° 45′ 40″ N, 13° 32′ 47″ O | 09305640 |
29 | Dorfkirche Neukirchen (Reinsberg) | Barocke Saalkirche mit mittelalterlichen Bauteilen, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Überaus stattliche Saalkirche 1693/95 als barocke Saalkirche unter Wiederverwendung des romanischen Chorschlusses erbaut. | Reinsberg | Neukirchen | ![]() |
51° 1′ 40″ N, 13° 24′ 13″ O | 09201450 |
30 | Dorfkirche Pappendorf | Qualitätvolle Saalkirche mit querrechteckigem Westturm mit geschweiftem Haubendach, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung. | Striegistal | Pappendorf | ![]() |
50° 59′ 19″ N, 13° 10′ 56″ O | 09244351 |
31 | Dorfkirche Ringethal | Kleine romanische Saalkirche mit einer Silbermannorgel | Mittweida | Ringethal | ![]() |
51° 0′ 20″ N, 12° 59′ 57″ O | |
32 | Dorfkirche Rossau | Auf einer Anhöhe oberhalb des Dorfes gelegene Kirche romanischen Ursprungs, kräftiger, weithin sichtbarer Turm mit hohem Dachreiter, von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung | Rossau | Rossau | ![]() |
51° 0′ 5″ N, 13° 2′ 19″ O | 09302046 |
33 | Dorfkirche Schellenberg | weithin sichtbare Saalkirche, 1777/78 erbaut, bauzeitliche Ausstattung. | Leubsdorf | Schellenberg | ![]() |
50° 48′ 21″ N, 13° 7′ 50″ O | 09241094 |
34 | Dorfkirche Schönerstädt | Das Ortsbild maßgeblich prägende Saalkirche mit verschiefertem Fachwerkturm. Die Kirche wurde nach Brand 1652 instand gesetzt, 1820/23 umgestaltet. | Hartha | Schönerstädt | ![]() |
51° 7′ 15″ N, 12° 54′ 37″ O | 09303689 |
35 | Dorfkirche Sitten | Einschiffiger Kirchenbau des 15. Jh., Veränderungen und Wiederherstellungen 1730–34 und 1820, Restaurierung 1939. Verputzter Bruchsteinbau mit eingezogenem, gerade geschlossenem Chor | Leisnig | Sitten | 51° 12′ 18″ N, 12° 56′ 1″ O | 09208096 | |
36 | Dorfkirche Wendishain | Ortsbildprägende Kirche umgeben von altem Kirchhof, mehrfach veränderte Saalkirche, im Kern 13. Jh. Umbauten 1770 und 1834. Quadersteinbau mit geradem Ostschluss, flachgedeckter Saal, klassizist. Kanzelaltar. | Hartha | Wendishain | ![]() |
51° 8′ 12″ N, 12° 59′ 19″ O | 09305174 |
37 | Dorfkirche und Kirchhof Hermsdorf (Sachgesamtheit) Geringswalder Straße 42 | Schlichte Saalkirche von 1788, verputzter Bruchsteinbau mit geradem Chorschluss, Walmdach mit Dachreiter. Ladegast-Orgel 1883/84. | Zettlitz | Hermsdorf | ![]() |
51° 4′ 30″ N, 12° 52′ 24″ O | 09299962 |
38 | Dorfkirche und Kirchhof Zettlitz (Sachgesamtheit) An der Kirche 5 | Dorfkirche und Kirchhof Zettlitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Ausstattung und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Kirchhof mit Einfriedung als Sachgesamtheitsteile. | Zettlitz | Zettlitz | ![]() |
51° 4′ 27″ N, 12° 50′ 22″ O | 09299958 |
39 | Ehemalige Kapelle Allerheiligen | Ehemalige mittelalterliche Kapelle 1384, 1822 abgetragen, ein Wasserspeier erhalten | Mittweida | Mittweida | ![]() |
||
40 | Kirche Marbach (Striegistal) | Barocke Saalkirche mit frühgotischem Westturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, am Saal Segmentbogenfenster, im Innern bemalte Decke, Medaillons mit Evangelistensymbolen. | Striegistal | Marbach (Striegistal) | 51° 2′ 46″ N, 13° 13′ 54″ O | 08955757 | |
41 | Kirche Hartmannsdorf (Chemnitz) | Repräsentativer neugotischer Klinkerbau von baugeschichtlicher, künstlerischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Klinkerbau mit polygonalem Chorabschluss, Dachreiter und Westturm | Hartmannsdorf | Hartmannsdorf | ![]() |
50° 53′ 6″ N, 12° 48′ 8″ O | 09233019 |
42 | Kirche Hartha | Ortsbildprägende neoromanische Hallenkirche von baugeschichtlicher, künstlerischer und geschichtlicher Bedeutung. Kirche: 14. April 1868 bis 13. November 1870 (Entwurf und Ausführung der Kirche), Massivbau (Naturstein) als große, dreischiffige Halle erbaut | Hartha | Hartha | ![]() |
51° 5′ 51″ N, 12° 58′ 46″ O | 09248114 |
43 | Dorfkirche und Kirchhof Börtewitz | ortsgeschichtliche Bedeutung. Kirche: schmuckloser, einschiffiger Kirchenbau, ältester Teil wohl aus dem 16. Jh., heutiger Bau geprägt von Umbauten des 17.–19. Jh., verputzter Bruchsteinbau mit geradem Ostabschluss und tiefgelaibten Rundbogenfenstern. | Leisnig | Börtewitz | ![]() |
51° 12′ 44″ N, 12° 58′ 42″ O | 09208089 |
44 | Dorfkirche und Kirchhof Conradsdorf: Kirche mit Ausstattung | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Conradsdorf: Kirche mit Ausstattung, sechs Grabmale, VVN-Denkmal, Soldatengrabmal und Kirchhofseinfriedung | Halsbrücke | Conradsdorf | ![]() |
50° 57′ 3″ N, 13° 22′ 50″ O | 08985290 |
45 | Dorfkirche Erlau (Sachsen) | Saalkirche, Putzbau mit Sockel, Fenster- und Türgewänden sowie Strebepfeilern aus Rochlitzer Porphyrtuff, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche: einschiffiger, flachgedeckter Bau, eingezogener Chor, Strebepfeiler, Maßwerkfenster | Erlau | Erlau | ![]() |
51° 0′ 26″ N, 12° 55′ 51″ O | 09236299 |
46 | Dorfkirche Langenstriegis | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Dorfkirche: aus Bruchstein gemauerte Kirche mit Satteldach, dreiseitig geschlossener Chor aus gotischer Zeit, verschieferter Turm ist ins Schiff einbezogen, Saalkirche mit umlaufender Empore | Frankenberg/Sa. | Langenstriegis | ![]() |
50° 54′ 29″ N, 13° 7′ 9″ O | 09244299 |
47 | Dorfkirche Naundorf | Gut erhaltenes Ensemble von großer ortshistorischer Bedeutung. Kirche: s.o. Kirchhofsmauer: umlaufende Bruchsteinmauer, nur an wenigen Stellen unterbrochen bzw. ersetzt; Leichenhalle: schlichter Bruchsteinbau mit Satteldach | Bobritzsch-Hilbersdorf | Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) | ![]() |
50° 56′ 12″ N, 13° 25′ 17″ O | 09208367 |
48 | Dorfkirche und Kirchhof Schwarzbach | Im Kern romanische Saalkirche mit eingezogenem Chor und Dreiachtelschluss, um 1883 neugotische Umgestaltung durch Gotthilf Ludwig Möckel. Weiter Innenraum mit offenem Dachstuhl. | Königsfeld | Schwarzbach | ![]() |
51° 5′ 14″ N, 12° 46′ 3″ O | 08955344 |
49 | Kirche Königshain | Kirchenbau und Denkmal von ortsgeschichtlichem, baugeschichtlichem bzw. ortsbildprägendem Wert. Kirche: Lang gestreckter Rechteckbau mit doppelten Emporen u. Logen an Nord- u. Südseite in guten Schnitzformen, Felderumrahmungen der Flachdecke | Königshain-Wiederau | Königshain | ![]() |
50° 58′ 23″ N, 12° 52′ 39″ O | 09236864 |
50 | Dorfkirche Mulda/Sa. | im Kern spätgotische Saalkirche, nach Brand 1639 Wiederaufbau auf alten Grundmauern, Walmdach mit barockem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kirche: spätgotische Saalkirche, 1634 nach Brand Wiederaufbau | Mulda/Sa. | Mulda | ![]() |
50° 48′ 21″ N, 13° 25′ 12″ O | 09209152 |
52 | Kirche und Kirchhof Oberelsdorf: Kirche, Kirchhofsmauer und Kriegerdenkmal | Denkmal von ortshistorischer Bedeutung. Kirche (romanische Chorturmkirche): Apside am Turm, Segmentbogenfenster am Schiff, Zwillingsrundbogenfenster mit Säulchen im Turm, Porphyrgewände, spitzer Turmhelm, Eckquaderungen, Schieferdachdeckung. | Lunzenau | Oberelsdorf | ![]() |
50° 58′ 13″ N, 12° 42′ 28″ O | 08955228 |
53 | Kirche und Kirchhof Topfseifersdorf: Kirche mit Ausstattung, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, zwei Grabmale und Einfriedung des Kirchhofes | Von ortshistorischer Bedeutung. Kirche: im Kern romanisch, 1865 stark verändert, flach gedeckter Emporensaal, spitzer Dachreiter, Ausstattung: Schnitzaltar Anf. 16. Jh., Taufstein 1601, Grabmale 16. Jh., Grabmal an der Kirchwand | Königshain-Wiederau | Topfseifersdorf | ![]() |
50° 59′ 50″ N, 12° 51′ 57″ O | 09235032 |
54 | Lutherkirche Geringswalde | Neugotisches Bauwerk 1888 von Julius Zeißig, 65 m hoher Westturm, gewölbtes Inneres mit Farbglasfenstern, Orgel von Schmeisser 1926 | Geringswalde | Geringswalde | ![]() |
51° 5′ 4″ N, 12° 54′ 53″ O | 09302048 |
57 | Kirche Seifersdorf | Orts- und landschaftsprägende Saalkirche mit Chorturm auf Anhöhe gelegen, ortsgeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägend auch die parallel zur Straße verlaufende Stützmauer. | Hartha | Seifersdorf | ![]() |
51° 7′ 47″ N, 12° 54′ 11″ O | 09207824 |
58 | Kirche Gersdorf | Ortsbildprägende klassizistische Saalkirche von Johann Gottlieb Ilgen, auf Anhöhe gelegen, umgeben von altem durch eine Bruchsteinmauer umschlossenen Kirchhof, Anlage von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. | Hartha | Gersdorf | ![]() |
51° 7′ 28″ N, 12° 56′ 21″ O | 09207796 |
59 | Evangelische Kirche Hohenfichte | Saalkirche in der Art der deutschen Renaissance, als Stiftung nach Plan von Schilling & Graebner errichtet und 1896 eingeweiht, Turm mit Laterne und hoher Spitze, innen mit offenem Dachstuhl, einheitliche Ausstattung in Renaissance- und Jugendstilformen | Leubsdorf | Hohenfichte | ![]() |
50° 49′ 24″ N, 13° 7′ 50″ O | 09240661 |
60 | Freiberger Dom | Bedeutende spätgotische Hallenkirche mit zahlreichen, teils erstrangigen Bildwerken (Goldene Pforte, Tulpenkanzel), Silbermannorgeln, Grablege des sächsischen Fürstenhauses | Freiberg | Freiberg | ![]() |
50° 55′ 13″ N, 13° 20′ 36″ O | 09200542 |
61 | Friedenskirche | Kirchengebäude der Methodistischen Kirche in Freiberg in Sachsen | Freiberg | Freiberg | ![]() |
50° 55′ 14″ N, 13° 20′ 49″ O | |
62 | Georgenkirche (Flöha) | im Kern vermutlich romanische Saalkirche, verputzter Bruchsteinbau mit eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor, Dachreiter, baugeschichtlich, stadtgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Grabmale | Flöha | Flöha | ![]() |
50° 51′ 40″ N, 13° 4′ 4″ O | 09240036 |
63 | Jakobikirche | Neugotische Kirche 1890/92 nach Plan von Theodor Quentin, teils barocke Ausstattung, Silbermannorgel | Freiberg | Freiberg | ![]() |
50° 55′ 3″ N, 13° 21′ 2″ O | 09200237 |
64 | Kapelle Zug | Material- und Bethaus mit Dachreiter (1853), Bestandteil der historischen Bergbaulandschaft mit Halden des 16. bis 19. Jh. | Freiberg | Zug | ![]() |
50° 53′ 7″ N, 13° 20′ 36″ O | |
65 | Katholische Kirche (Hainichen) | Rechteckiger Saalbau mit angebautem Turm von ortsgeschichtlichem und städtebaulichem Wert. Einfriedung: Bruchsteinmauer, teilweise geschnittene Hainbuchen-Hecke. | Hainichen | Hainichen | ![]() |
50° 58′ 11″ N, 13° 7′ 24″ O | 09229365 |
66 | Kath. Pfarrkirche St. Johannis der Täufer Kreuzgasse 3 | Kath. Kirche; ehemaliges Manufakturgebäude, 1830 zur katholischen Kirche umgebaut, markante Saalkirche mit historisierender Fassade, Satteldach und Dachreiter, Zeugnis der Kirchenbaukunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich bedeutend | Freiberg | Freiberg | ![]() |
50° 55′ 9″ N, 13° 20′ 42″ O | 09200550 |
68 | St. Marien (Sayda) | bedeutende spätgotische Hallenkirche mit Ausstattung vorwiegend aus dem Ende des 19. Jh. von großer ortsgeschichtlicher und stadtbildprägender Bedeutung; 1391 erbaut, aus dieser Zeit erhalten der dreiseitig geschlossene Chorraum, netzgewölbt | Sayda | Sayda | ![]() |
50° 42′ 47″ N, 13° 25′ 14″ O | 08991028 |
69 | Marienkirche (Roßwein) | ortsgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende mächtige Hallenkirche mit spätgotischem Chor und eingestelltem Westturm, dieser mit oktogonalem Schluss. Baubeginn 1513: Chor als einziger Bauteil der dreischiffigen Hallenkirche | Roßwein | Roßwein | ![]() |
51° 3′ 57″ N, 13° 11′ 5″ O | 09205759 |
70 | St. Nicolai (Waldheim) | klassizistisches Bauwerk von ortsgeschichtlicher und kunsthistorischer Bedeutung, stadtbildprägend Saalkirche, Putzbau, gerader Chorschluss, durch Rundbogenfenster und Lisenen gegliedert, an 3 Seiten Risalite mit Dreiecksgiebeln | Waldheim | Waldheim | 51° 4′ 15″ N, 13° 1′ 26″ O | 09207207 | |
71 | Kirche Niederbobritzsch | künstlerischer Wert, ortsbildprägende und ortshistorische Bedeutung. Kirche: Gestreckte Saalkirche mit kräftigen Strebepfeilern, am südöstlichen bezeichnet 1513. Der hohe Westturm von 1853, bereits 1892 renoviert worden. Restaurierungen 1931 | Bobritzsch-Hilbersdorf | Niederbobritzsch | 50° 53′ 56″ N, 13° 26′ 11″ O | 09208224 | |
72 | Kirche Weißenborn | spätgotische Saalkirche, verputzter Gneis- und Sandsteinbau mit dreiseitig geschlossenem Chor, Satteldach mit barockem Dachreiter mit Haube und Laterne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | Weißenborn/Erzgeb. | Weißenborn | ![]() |
50° 52′ 22″ N, 13° 23′ 57″ O | 09209123 |
73 | Kirche Berthelsdorf (Erzgebirge) | neoromanische Saalkirche, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung Neuromanische Saalkirche innerhalb eines ummauerten Kirchhofes nach Plänen von Gotthilf Ludwig Möckel 1881–83 erbaut. Restaurierungen 1993/1994. | Weißenborn/Erzgeb. | Berthelsdorf | ![]() |
50° 52′ 4″ N, 13° 22′ 22″ O | 09208718 |
74 | Kirche Hilbersdorf | im Kern mittelalterliche Saalkirche mit Ostturm umgeben von altem, später erweitertem Kirchhof mit Denkmal, Gedenkstein und Grabmal, ortsgeschichtlich bzw. baugeschichtlich von großer Bedeutung. Kirche: schlichte, im Kern mittelalterliche Saalkirche | Bobritzsch-Hilbersdorf | Hilbersdorf | ![]() |
50° 54′ 41″ N, 13° 23′ 33″ O | 08991511 |
75 | Kirche Altmittweida | späthistoristisches Kirchengebäude im Rückgriff auf barocke und mittelalterliche Formelemente, das den Glockenturm des Vorgängerbaus mit einbezieht, Altarbild der barocken Kirche und Taufstein (um 1500) der mittelalterlichen Kirche noch vorhanden | Altmittweida | Altmittweida | ![]() |
||
76 | Jakobikirche Döbeln | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im neoromanischen Stil, nüchtern gestaltete Basilika nach Entwurf des Stadtbaumeisters Richter erbaut, Werksteinbau mit polygonalem, eingezogenem Chor, Walmdach, eingestellter Westturm | Döbeln | Döbeln | ![]() |
51° 7′ 18″ N, 13° 6′ 23″ O | 09206406 |
78 | Kirche Breitenborn (Rochlitz) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Breitenborn; von ortshistorischer Bedeutung. Kirche gedrungener Bau mit flachbogigen, im Chor gotischen Fenstern | Rochlitz | Breitenborn | 51° 1′ 41″ N, 12° 44′ 5″ O | 08955025 | |
79 | Kirche Clausnitz | Barocke Saalkirche, Turm 1812 erhöht, schlichte Innenausstattung 1696 | Rechenberg-Bienenmühle | Clausnitz | 50° 44′ 32″ N, 13° 29′ 21″ O | ||
80 | Kirche Cämmerswalde | Schlichte Saalkirche mit dreiseitigem Schluss, im Innern 1703 barock ausgestaltet | Neuhausen/Erzgeb. | Cämmerswalde | 50° 42′ 33″ N, 13° 30′ 10″ O | ||
82 | Kirche Leubsdorf | Schlichte Saalkirche 1789/90 nach Brand neu erbaut, flachgedecktes Inneres mit einheitlicher Ausstattung aus der Bauzeit | Leubsdorf | Leubsdorf | ![]() |
50° 47′ 58″ N, 13° 9′ 57″ O | 09305260 |
83 | Kirche Neuhausen | neugotische Emporenkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kirche: Sandsteinbau, eingezogener polygonal geschlossener Westchor, Strebepfeiler, Maßwerkfenster, Westturm mit Zeltdach (siehe Dehio Sachsen II, S. 730) | Neuhausen/Erzgeb. | Neuhausen | ![]() |
50° 40′ 27″ N, 13° 27′ 56″ O | 09209918 |
84 | Kirche Niederlichtenau | Schlichte Saalkirche von 1455, erneuert 1746–54 und 1887. Putzbau mit schwerem Dachreiter über dem Westgiebel. | Lichtenau | Niederlichtenau | ![]() |
||
85 | Kirche Niedersteinbach | Chorturmkirche mit beachtenswerter barocker Innenausstattung, im Kern A. 13. Jh., im 18. Jh. barock überformt, barocker Altar | Penig | Niedersteinbach | ![]() |
50° 56′ 42″ N, 12° 39′ 14″ O | 08955406 |
86 | Kirche Oberschöna | Kirche nach Brand von 1761 neu errichtet, spätbarocke Saalkirche mit mittelalterlichem Kern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kirche (mittelalterlicher Kern-Chor und Turmunterbau), verputzter Bruchsteinbau mit dreiseitigem Chorschluss | Oberschöna | Oberschöna | ![]() |
50° 53′ 45″ N, 13° 15′ 14″ O | 09209097 |
87 | Kirche Erdmannsdorf (Augustusburg) | neogotische Hallenkirche, Putzbau mit Sandsteingliederung, hoher Turm an der Ostseite, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. streng symmetrischer Grundriss, am 7. Juni 1892 Grundsteinlegung, | Augustusburg | Erdmannsdorf | ![]() |
50° 49′ 11″ N, 13° 4′ 33″ O | 09240827 |
88 | Kirche Rechenberg-Bienenmühle | Auf Anhöhe gelegene, dominante neugotische Saalkirche, 1899/1901 nach Plan von Theodor Quentin erbaut; Sandsteinquaderbau mit Fünfachtelschluss. | Rechenberg-Bienenmühle | Rechenberg-Bienenmühle | ![]() |
50° 44′ 14″ N, 13° 33′ 20″ O | |
89 | Kirche Reinsberg | Saalkirche 1771–75, der Westturm nach Brand 1899 durch Woldemar Kandler wiederaufgebaut, im Innern flache Stuckdecke. Kanzelaltar 1775, Steinmüller-Orgel 1831/33. | Reinsberg | Reinsberg | ![]() |
51° 0′ 25″ N, 13° 21′ 20″ O | |
90 | Kirche Simselwitz | Schlichtes rechteckiges Bauwerk, flacher Chorschluss, im Kern wohl romanisch, Umbau 1898 | Mochau (Döbeln) | Simselwitz | ![]() |
51° 8′ 31″ N, 13° 9′ 58″ O | |
91 | Matthäikirche (Leisnig) | baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Dreischiffige spätgotische Hallenkirche mit reicher Ausstattung, neogotischer Turm von 1891. | Leisnig | Leisnig | ![]() |
51° 9′ 42″ N, 12° 55′ 34″ O | 08967230 |
92 | Kirche Technitz | Klassizistische Saalkirche, 1843–50 erbaut durch Gustav Uhlig | Döbeln | Technitz | ![]() |
51° 7′ 54″ N, 13° 3′ 35″ O | |
94 | Kirche Unserer lieben Frauen Markersdorf | Kleine im Kern vermutl. spätromanische Saalkirche, verputzter Bruchsteinbau mit geradem Schluss, Dachreiter. Das schlichte Innere flachgedeckt, Chor mit Rippengewölbe. | Penig | Markersdorf (Penig) | ![]() |
50° 55′ 42″ N, 12° 39′ 54″ O | 08960929 |
95 | Kirche Wegefarth | Saalkirche im Rundbogenstil, verputzter Bruchsteinbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Kirche: siehe Dehio II, S. 758, Grufthaus an der westlichen Kirchhofsmauer: kleiner Sandsteinbau mit Rundbogenportal, Satteldach | Oberschöna | Wegefarth | ![]() |
50° 55′ 14″ N, 13° 14′ 42″ O | 09209047 |
97 | Dorfkirche Mühlau (Sachsen) | einfache Saalkirche mit mittelalterlichen Teilen von baugeschichtlichem, ortsgeschichtlichem und ortsbildprägendem Wert Kirche:Kleiner Saalbau m. mehreren Anbauten, Dachreiterturm über oktogonalem Grundriss, Teile eines Schnitzaltars, Einzelfiguren | Mühlau | Mühlau | 50° 54′ 19″ N, 12° 45′ 46″ O | 09233393 | |
98 | Dorfkirche Reichenbach (Großschirma) | Saalkirche mit zentralem Dachreiter, zum Teil in Fachwerk-Bauweise errichtet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Sockelbereich und Eckzonen massiv sowie Anbauten, sonst Fachwerk verputzt. | Großschirma | Reichenbach | ![]() |
50° 59′ 14″ N, 13° 14′ 23″ O | 08991614 |
102 | Kirche mit Ausstattung und Kirchhof mit Einfriedung Muldentalstraße 45a | Saalkirche mit Dachreiter, verputzter Bruchsteinbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche: Putzbau mit Rundbogenfenstern, Fenster erneuert mit veränderter Teilung, Sandsteingewände, Haupteingang mit Verdachung | Großschirma | Rothenfurth | ![]() |
50° 57′ 55″ N, 13° 19′ 1″ O | 08991650 |
103 | Kirche Krummenhennersdorf | Kirche mit Ausstattung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Taufbecken (vor der Westfassade); | Halsbrücke | Krummenhennersdorf | ![]() |
50° 58′ 53″ N, 13° 21′ 56″ O | 08985357 |
104 | Kirche Niedercrossen | im Kern romanische Saalkirche, verputzter Bruchsteinbau mit Westturm über quadratischem Grundriss, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche eingezogener Chor, Satteldach, im Kern romanisch, Westturm um 1500 | Erlau | Niedercrossen | 51° 1′ 56″ N, 12° 55′ 22″ O | 09236171 | |
105 | Kirche Kleinhartmannsdorf | Saalkirche mit eingezogenem Chor und Strebepfeilern, Walmdach mit Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Rechteckiger Saal mit Westturm, Walmdach, einschiffig mit Dachreiter, eingezogener dreiseitig geschlossener Chor | Eppendorf | Kleinhartmannsdorf | ![]() |
50° 48′ 53″ N, 13° 15′ 19″ O | 09240579 |
106 | Kirche Großwaltersdorf | klassizistische Saalkirche, verputzter Bruchsteinbau mit geradem Schluss, Gliederungen in Rochlitzer Porphyr, Westturm mit oktogonaler Laterne und geschweifter Haube, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche: hoher rechteckiger Saalbau | Eppendorf | Großwaltersdorf | ![]() |
50° 47′ 5″ N, 13° 16′ 13″ O | 09240656 |
107 | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedungsmauer, fünf Grabmale und Grabstätte der Rittergutsbesitzer Dittmannsdorfer Straße 10 | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedungsmauer, fünf Grabmale und Grabstätte der Rittergutsbesitzer; | Halsbrücke | Oberschaar | ![]() |
50° 58′ 51″ N, 13° 24′ 30″ O | 08991442 |
110 | Dorfkirche Großhartmannsdorf | auf einer Anhöhe liegende barocke Saalkirche, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Kirche: verputzter Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach und Gaupen, an der Uhr bezeichnet 1738, Westturm mit barockem Helm, Laterne, weitgehend original erhaltene Orgel von Gottfried Silbermann | Großhartmannsdorf | Großhartmannsdorf | ![]() |
50° 47′ 48″ N, 13° 19′ 5″ O | 08991126 |
111 | Kirche Voigtsdorf | Saalkirche mit Westturm im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsames Denkmalensemble. Kirche: auf Hügel gelegene Saalkirche im Rundbogfenstil, streng gegliederter Putzbau mit geradem Chorabschluss, | Dorfchemnitz bei Sayda | Voigtsdorf | ![]() |
50° 45′ 16″ N, 13° 23′ 50″ O | 09247586 |
112 | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Kirchhofsmauer und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges sowie 8 Soldatengräber aus dem 2. Weltkrieg Reinsdorf - | baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Der Kirchhof bildet eine Nebenanlage zur Kirche. Er wird durch eine Bruchsteinmauer eingefasst. | Waldheim | Reinsdorf (Waldheim) | ![]() |
51° 3′ 42″ N, 12° 58′ 11″ O | 09207365 |
113 | Kirche mit Ausstattung, fünf Grabmale und zwei Wappen an der äußeren Kirchenwand Kirchgasse 2 | barocke Saalkirche von baugeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung. Barocke Saalkirche, der hoch aufragende Westturm mit Glockendach und offener Laterne. Neubau 1764–1766 unter Einbeziehung älterer Bauteile des Vorgängerbaus von 1701. | Großschirma | Siebenlehn | ![]() |
51° 1′ 49″ N, 13° 18′ 33″ O | 09201152 |
114 | Dorfkirche Otzdorf | Saalkirche mit geradem Chorabschluss und Dachreiter, bildet mit dem Gut das Zentrum des Dorfes, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. Putzbau mit Rundbogenfenstern, Porphyrgewände, Südseite mit Sakristei und Vorhalle mit Portal | Roßwein | Otzdorf | 51° 4′ 0″ N, 13° 5′ 58″ O | 09207698 | |
115 | Kirche Burkersdorf | im Kern romanische Saalkirche, Putzbau mit Walmdach und barockem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Auf einer Anhöhe gelegene einfache Saalkirche, im Kern romanisch, der heutige Bau um 1500 | Frauenstein | Burkersdorf | ![]() |
50° 49′ 24″ N, 13° 29′ 26″ O | 09206551 |
116 | Kirche mit Kirchhof Ottendorf (Lichtenau) | Barocke Saalkirche mit älterem Kern, verputzter Bruchsteinbau mit Turmaufsatz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche: Saalkirche mit kräftigem Dachreiter und eingezogenem Chor, verputzter (Bruch-)Steinbau, teils Porphyrgewände | Lichtenau | Ottendorf (Lichtenau) | ![]() |
50° 56′ 11″ N, 12° 58′ 13″ O | 08961681 |
117 | Kirche Großmilkau | im Kern noch spätromanische Saalkirche, gestaffelter Putzbau mit hohem Satteldach und markantem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche: eingezogener Chor sowie Logenbau im Südosten, oktogonaler Dachreiter | Erlau | Großmilkau | ![]() |
51° 2′ 11″ N, 12° 52′ 44″ O | 08960016 |
118 | Kirche Seifersbach | Kirche mit Ausstattung, Kriegerdenkmal sowie drei Lindenpaaren vor der Kirche; große Saalkirche mit Westturm, das Ortsbild prägend durch ihre exponierte Lage
1826–28 (Kirche); 1826–28 (Kanzelaltar); 1827 (Orgel); nach 1918 (Kriegerdenkmal) |
Rossau | Seifersbach | ![]() |
50° 58′ 21″ N, 13° 2′ 11″ O | 08955683 |
119 | St. Gotthard (Jahna, Ostrau) | Ortsbild- und landschaftsprägender Bau, bau- und kirchengeschichtlich wertvoll. Evangelische Pfarrkirche St. Gotthard. Reich ausgestattete spätgotische Saalkirche von 1534 (Bauinschrift), eine geplante Wölbung nicht ausgeführt. Ausstattung vom 17.-19. Jh. | Ostrau | Jahna | 51° 13′ 28″ N, 13° 10′ 54″ O | 09208416 | |
120 | St. Johannes (Döbeln) | Saalkirche im Reformstil der Zeit um 1910 mit neoromanischen und neogotischen Anklängen, baugeschichtlich, straßenbildprägend, künstlerisch, ortsgeschichtliche und kirchengeschichtliche Bedeutung. Dach neu gedeckt, Glasgemälde | Döbeln | Döbeln | ![]() |
51° 7′ 28″ N, 13° 6′ 57″ O | 09206305 |
121 | Kirche Weigmannsdorf | Kirche verputzter Bruchsteinbau mit geradem Ostschluss und Dachreiter, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Kriegerdenkmal (Erster Weltkrieg): Sandsteinstele, Eisernes Kreuz, Grabmale und Grabanlagen. | Lichtenberg/Erzgeb. | Weigmannsdorf | ![]() |
50° 50′ 22″ N, 13° 22′ 48″ O | 08980374 |
122 | Dorfkirche Schweikershain | Saalkirche, verputzter Bruchsteinbau mit hohem Walmdach und charakteristischem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Saalkirche mit längsrechteckigem Grundriss, im NO Anbau von Herrschaftsloge, dort Porphyrtürportal | Erlau | Schweikershain | ![]() |
51° 2′ 49″ N, 12° 57′ 1″ O | 09236158 |
123 | Dorfkirche Bockendorf (Hainichen) | ehemalige Wehrkirche, Saalkirche mit geradem Chorabschluss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche (ehemalige Wehrkirche, 1831/32 heutige): Saalkirche mit geradem Chorabschluss erbaut, Walmdach mit Dachreiter (Westen) | Hainichen | Bockendorf | ![]() |
50° 55′ 39″ N, 13° 9′ 37″ O | 08961806 |
125 | Dorfkirche Zschaitz | Ensemble von ortsgeschichtlicher, kirchengeschichtlicher bzw. baugeschichtlicher Bedeutung. Grabmäler auf dem Kirchhof: u.a. Grabmal Juliane von Lüttichau, 1696, Sandstein sowie zweites nicht mehr lesbares Grab, Sandstein, Kirchensüdwand | Zschaitz-Ottewig | Zschaitz | ![]() |
51° 10′ 0″ N, 13° 9′ 41″ O | 09208906 |
126 | Kirche, Kirchhof mit Einfriedungsmauer, sieben Grabmale und Kriegerdenkmal mit Gedenktafel Tanneberger Hauptstraße 53 | kleine, im Kern romanische Saalkirche mit qualitätvoller Ausstattung von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert sowie Kirchhof von ortsgeschichtlicher Bedeutung. Kirche: verputzter Bruchsteinbau mit hohen Rundbogenfenstern | Mittweida | Tanneberg | ![]() |
51° 1′ 37″ N, 12° 57′ 59″ O | 08961134 |
127 | Kirche, Kirchhof samt hoher Einfriedungsmauer, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Gedenktafel 1870/71 an Ostmauer des Turms Mittlere Dorfstraße | stattliche Saalkirche von 1862/63 mit barockem Ostturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Chorturmkirche mit romanischem Chorturmrest, der obere barocke Turm 1708–11, durch Neubau Einfassung des oktogonalen Turms mit Giebeln. | Kriebstein | Grünlichtenberg | ![]() |
51° 2′ 27″ N, 13° 3′ 41″ O | 08955598 |
128 | Kirche, Kirchhof und Kirchhofsmauer Greifendorf | Kirchenbau im neogotischen Stil erbaut, ausdrucksvolle Turmfassade mit neogotischem Eingangsportal 1858 Neubau der Kirche, Vorgängerbau war möglicherweise ein Holzbau, neogotischer Bau mit hohen Spitzbogenfenstern, Stützstreben, Turmfassade | Rossau | Greifendorf | ![]() |
51° 1′ 34″ N, 13° 6′ 48″ O | 09244465 |
130 | Kirche Kleinwaltersdorf | Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit: Kirche, Kriegerdenkmal und Einfriedungsmauer; Beispiel ländlicher Kirchenbaukunst aus mehreren Jahrhunderten, baugeschichtlich und künstlerisch wertvoll | Freiberg | Kleinwaltersdorf | ![]() |
50° 55′ 25″ N, 13° 18′ 0″ O | 09302559 |
131 | Kirche Kirchbach | Ensemble von ortsbildprägendem Wert und großer ortsgeschichtlicher Bedeutung Schlichter, flachgedeckter Rechtecksaal mit Walmdach, Dachreiter, innen: zwei gesch. Emporen, großer, pilastergeschmückter Kanzelaltar u. Sandsteintaufe, bezeichnet 1778 | Oederan | Kirchbach (Oederan) | ![]() |
50° 52′ 31″ N, 13° 13′ 47″ O | 09240785 |
132 | Kirchenruine, Kirchhof mit Einfassungsmauer, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges Kirchstraße 5 | heute als Sommerkirche genutzte Kirchenruine umgeben vom ehemaligen Kirchhof einschließlich der beiden Kriegerdenkmale, Komplex von ortsgeschichtlicher, ortsbildprägender und baugeschichtlicher Bedeutung, 1848/49 nach Entwurf des Mügelner Baumeisters | Döbeln | Mochau | ![]() |
51° 8′ 13″ N, 13° 11′ 18″ O | 09208815 |
134 | Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges Sayda | Ursprünglich am vorderen Seitentor der Stadtpfarrkirche (ehemaliges Hochzeitsportal, durch welches die zukünftigen Ehemänner die Kirche betraten) aufgestelltes Denkmal, welches im Park gegenüber dem Bahnhof aufgestellt ist. | Sayda | Sayda | 50° 42′ 38″ N, 13° 25′ 30″ O | 08991029 | |
Nikolaikirche Freiberg | Ehemaliges Kirchengebäude, jetzt als Konzert- und Veranstaltungsraum genutzt. Erbaut 1185/90 im romanischen Stil, 1750/53 barocker Umbau. | Freiberg | Freiberg | 50° 55′ 6″ N, 13° 20′ 45″ O | |||
137 | Stadtkirche Frauenstein | Stattliche Saalkirche, nach Brand in den Jahren 1871/73 durch Emil Gottschaldt im Rundbogenstil erbaut, gleichzeitige Ausstattung | Frauenstein | Frauenstein | ![]() |
50° 48′ 14″ N, 13° 32′ 30″ O | 09305312 |
141 | Dorfkirche Beerwalde | baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Kirchhof: Einfriedung: im Osten und Süden sanierte Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk mit Betonziegelabdeckung, im Westen Einfriedungsmauer des Pfarrhofs. | Erlau | Beerwalde | ![]() |
51° 2′ 32″ N, 12° 58′ 45″ O | 09300211 |
143 | Dorfkirche und Kirchhof Börtewitz | ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung. Kirche: schmuckloser, einschiffiger Kirchenbau, ältester Teil wohl aus dem 16. Jh., heutiger Bau geprägt von Umbauten des 17.–19. Jh., verputzter Bruchsteinbau mit geradem Ostabschluss | Leisnig | Börtewitz | 51° 12′ 44″ N, 12° 58′ 42″ O | 09303640 | |
144 | Dorfkirche und Kirchhof Dittmannsdorf | Anlage von ortsgeschichtlicher Bedeutung, mit Kirche und Pfarrhof ein Ensemble bildend ''Kirche'': Saalkirche, 1594 errichtet. Umfassende Erneuerungen 1739 und 1887 nach Plänen Christian Friedrich Arnolds (bezeichnet an der südlichen neuen Sakristei) | Reinsberg | Dittmannsdorf | ![]() |
51° 0′ 1″ N, 13° 23′ 45″ O | 09299793 |
149 | Dorfkirche Obergruna | Anlage von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. Beschreibung der Anlage und der Bestandteile im Einzeldenkmaldokument | Großschirma | Obergruna | ![]() |
51° 0′ 53″ N, 13° 19′ 5″ O | 09300476 |
150a | St. Nicolai | orts- und landschaftsprägend, von orts-, kirchen- und baugeschichtlichem Wert. Evangelische Altleisnigkirche. Große Saalkirche im Rundbogenstil, 1863–65 nach Brand des Vorgängerbaus jenseits der Mulde von Baumeister Anton Schuricht aus Leisnig | Leisnig | Polditz | 51° 10′ 53″ N, 12° 53′ 36″ O | 09208167 | |
152 | Sachgesamtheit Kirche und Alter Kirchhof Rochsburg | von kirchengeschichtlicher und regionalhistorischer Bedeutung. Einfriedung: sanierte und auf der Innenseite verputzte Einfriedungsmauer (z. T. saniert) aus Bruchsteinmauerwerk, NW-Tor mit zwei Torpfeilern aus Porphyr mit Sockel und Aufsatz und Kopie | Lunzenau | Rochsburg | ![]() |
50° 56′ 50″ N, 12° 45′ 48″ O | 09300262 |
153 | Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Frankenau | gut erhaltener Kirchhof in exponierter Ortslage von ortsgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung. | Mittweida | Frankenau | ![]() |
50° 59′ 30″ N, 12° 54′ 44″ O | 09300269 |
156 | Kirche Topfseifersdorf | von ortshistorischer Bedeutung. | Königshain-Wiederau | Topfseifersdorf | ![]() |
50° 59′ 50″ N, 12° 51′ 57″ O | 09235034 |
158 | St. Nikolai (Oberbobritzsch) | Sachgesamtheit Nikolaikirche und Kirchhof Oberbobritzsch, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche (mit Ausstattung), Einfassungsmauer, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges, Grufthaus, Gerätehaus, Kriegerdenkmal und Soldatengräber | Bobritzsch-Hilbersdorf | Oberbobritzsch | ![]() |
50° 52′ 32″ N, 13° 27′ 6″ O | 09305896 |
159 | Annenkirche (Seelitz) | Anlage von großer ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung Beschreibung des Friedhofes und seiner Bestandteile siehe Einzeldenkmalliste obj 09235785, gleiche Anschrift | Seelitz | Seelitz | ![]() |
51° 1′ 52″ N, 12° 49′ 10″ O | 09299934 |
160 | Wehrgangkirche Mittelsaida | Eine der wenigen in Sachsen erhaltenen Wehrkirchen, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und siedlungsgeschichtlich von Bedeutung. | Großhartmannsdorf | Mittelsaida | ![]() |
50° 45′ 48″ N, 13° 18′ 18″ O | 09305638 |
161 | Kirche St. Otto (Waldheim) | Ehemalige Schlosskirche St. Otto, auf dem Gelände der JVA Waldheim, um 1500, profaniert und als Turnhalle genutzt | Waldheim | Waldheim | ![]() |
51° 4′ 26,1″ N, 13° 1′ 45,3″ O | |
162 | St. Aegidien (Frankenberg) | hochrangiger Barockbau, 1874–1895 qualitätvoll erneuert, Kirchturm von besonderem Wert für das gesamte Stadtbild, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Die Stadtkirche St. Ägidien ist ein Neubau von 1741. | Frankenberg/Sa. | Frankenberg | ![]() |
50° 54′ 45″ N, 13° 2′ 1″ O | 09244203 |
163 | St. Anna (Tuttendorf) | Kirchengebäude in Halsbrücke, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen | Halsbrücke | Tuttendorf | ![]() |
50° 56′ 21″ N, 13° 21′ 40″ O | 08985323 |
164 | St. Annen (Niederschöna) | Barocke Saalkirche mit Orgel von Gottfried Silbermann | Halsbrücke | Niederschöna | 50° 57′ 58″ N, 13° 25′ 20″ O | ||
165 | St. Jakobus (Lunzenau) | Kirchengebäude im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen | Lunzenau | Lunzenau | 50° 57′ 42″ N, 12° 45′ 20″ O | 09236335 | |
167 | St. Kunigunde (Rochlitz) | Kirchengebäude in Rochlitz, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen | Rochlitz | Rochlitz | ![]() |
51° 2′ 46″ N, 12° 48′ 13″ O | 09235319 |
168 | St. Lorenz (Halsbrücke) | Modernes Gemeindezentrum, 1992 geweiht. | Halsbrücke | Halsbrücke | ![]() |
50° 57′ 19″ N, 13° 20′ 48″ O | |
169 | St. Marien (Oederan) | spätgotische Hallenkirche, neugotisch überformt, von baugeschichtlicher, stadtgeschichtlicher, künstlerischer, städtebaulicher und landschaftsprägender Bedeutung Die Stadtkirche St. Marien zeigt sich beherrschend im Stadtbild von Oederan. | Oederan | Oederan | ![]() |
50° 51′ 38″ N, 13° 10′ 3″ O | 09240954 |
171 | St. Michael (Burgstädt) | Große spätgotische Saalkirche, in den Grundformen 1522 erbaut, nach Stadtbrand 1650 Wiederherstellung der Kirche. | Burgstädt | Burgstädt | |||
173 | St. Nikolai (Langhennersdorf) | Im Kern gotisch, barock 1721/22 umgebaut; Sakristei, bedeutende barocke Orgel 1722 von Zacharias Hildebrandt | Oberschöna | Langhennersdorf | ![]() |
50° 57′ 29″ N, 13° 14′ 4″ O | |
174 | St. Otto (Wechselburg) | Baukünstlerisch und städtebaulich markante Kirche. Nach Entwurf von J. Hermann, Turm mit Welscher Haube von 1765 im Inneren Emporen, zweigeschossig, Logen, Sakristei, Holzaltar mit Kreuzigungsgemälde | Wechselburg | Wechselburg | ![]() |
51° 0′ 17″ N, 12° 46′ 23″ O | 09235421 |
175 | St. Pankratiuskirche Tragnitz | landschaftsprägende Saalkirche mit Turmumbau von 1904, Kirchhof mit einigen künstlerisch anspruchsvollen Grabmalen, kunsthistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. | Leisnig | Tragnitz | 51° 10′ 4″ N, 12° 55′ 13″ O | 08967427 | |
176 | St. Petri | Spätgotische Hallenkirche mit Fünfachtelchorschluss nach 1470, beachtliche Ausmalung | Rochlitz | Rochlitz | ![]() |
51° 2′ 44″ N, 12° 47′ 36″ O | 09235200 |
177 | St. Ursula | Große romanische Saalkirche, erstmals urkundl. 1186 erwähnt; Bruchsteinbau mit eingezogenem quadrat. Chor und Apsis, spätgot. Schnitzaltar von 1503 | Lichtenau | Auerswalde | ![]() |
50° 54′ 5″ N, 12° 54′ 49″ O | 09302354 |
178 | Stadtkirche Brand-Erbisdorf | künstlerischer Wert, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung. Kirche: Alte Dorfkirche des Dorfes Erbisdorf. Stattliche Saalkirche, im frühgotischen Stil, vermutlich um 1300 erbaut. Der Westturm 1598 von Melchior Gerber errichtet. | Brand-Erbisdorf | Brand-Erbisdorf | ![]() |
50° 51′ 38″ N, 13° 19′ 18″ O | 09208636 |
179 | Stadtkirche Penig | Als spätgotische Hallenkirche mit Umgangschor geplant, 1499 im Äußeren fertiggestellt, danach ohne Pfeiler und Gewölbe belassen. Innen Felderdecke von 1688. Turm 1781 mit Haube und Laterne, im Innern 1890/92 durch Woldemar Kandler restauriert. | Penig | Penig | ![]() |
50° 55′ 55″ N, 12° 42′ 14″ O | 09235046 |
180 | Stadtkirche St. Petri (Freiberg) | Im Kern romanisch, 1734 durchgreifend barockisiert, Silbermannorgel | Freiberg | Freiberg | 50° 54′ 59″ N, 13° 20′ 27″ O | 09200303 | |
182 | Straßenpflasterung - Ort der alten Waldheimer Kirche | Reste der ursprünglichen Pflasterung mit Flußkieselsteinen, von geschichtlichem Interesse, farblich abgehobener, großer vierzackiger Stern, der die Himmelsrichtungen anzeigt, ursprünglich stand hier die alte Kirche von Waldheim | Waldheim | Waldheim | 51° 4′ 24″ N, 13° 1′ 28″ O | 09207195 | |
183 | Evangelische Kirche Hainichen | Außerhalb der alten Stadt erbaute neugotische Kirche, 1896/99 von Gotthilf Ludwig Möckel, mächtiges Backsteinbauwerk auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes, mit hohem Westturm. | Hainichen | Hainichen | ![]() |
50° 58′ 11″ N, 13° 7′ 16″ O | |
184 | Unser Lieben Frauen | Spätgotische Hallenkirche, nach Brand 1450 teilweise erneuert, dominant auf befestigtem, unterkellertem Kirchhof gelegen. Renaissance-Altaraufsatz 1661 von Valentin Otte. | Mittweida | Mittweida | 50° 59′ 0″ N, 12° 58′ 53″ O | ||
186 | Wenzelkirche (Schrebitz) | Langgestreckter einschiffiger verputzter Bruchsteinbau mit Werksteingliederungen und Fünfachtelschluss, im Innern gewölbt, 1. H. 16. Jh.; Westturm mit achteckigem Aufsatz und Haube | Ostrau | Schrebitz | ![]() |
51° 12′ 15″ N, 13° 4′ 11″ O | 09208522 |
187 | Kirche von Stein im Chemnitztal | 1967 nach Stein umgesetzt, kirchengeschichtlich von Bedeutung. In einem schlanken Spitzdach auf gemauertem Untergeschoss hängen in der Dachkonstruktion auf Stahlböcken zwei sehr schöne, noch manuell geläutete Bronzeglocken in gekröpften Stahljochen | Königshain-Wiederau | Stein (Chemnitztal) | ![]() |
50° 57′ 18″ N, 12° 48′ 30″ O | 09248129 |
188 | Zwei winkelförmig angeordnete Hintergebäude Brückenstraße 18 | original erhaltene Fachwerkgebäude, städtebaulich bedeutsam durch markanten Standort vor der Ottokirche. Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv, Garageneinbau, wichtig für Ortsbild und Siedlungsstruktur – Hintergebäude. | Wechselburg | Wechselburg | 51° 0′ 15″ N, 12° 46′ 22″ O | 09235436 | |
78 | St. Marien (Etzdorf) | Große neuromanische Saalkirche 1865 mit teilweise älterer Ausstattung, im Ost-Bereich des Kirchhofs Ost-West-Wegeachse mit Allee (7 von ehemals 14 Kugelrobinien), an der östlichen Einfriedungsmauer rechteckiges erhöht liegendes Plateau | Striegistal | Etzdorf | ![]() |
51° 3′ 1″ N, 13° 10′ 47″ O | 09300396 |
79 | Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Marbach mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Ausstattung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Einfriedung des Kirchhofes sowie Kirchhof als Sach | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Einfriedung: Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk, in der nordwestlichen Einfriedungsmauer NW-Tor mit zwei verputzten Torpfeilern aus Ziegelmauerwerk | Striegistal | Marbach (Striegistal) | 51° 2′ 47″ N, 13° 13′ 53″ O | 09300398 |
Kloster
# | Artikel | Beschreibung | Verwaltungseinheit | Ort(e) | Bild | Koordinaten | LfDS-Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Augustinerchorherrenstift Wechselburg (Kloster Zschillen) | Benediktinerkloster in Wechselburg in Sachsen, romanische Anlage, 1148 gegründet, Begräbnis des Stifterpaars († 1190), Kirche um 1230 mit Lettner ausgestattet, 1474 gewölbt, Säkularisation 1541, danach Schlosskirche | Wechselburg | Wechselburg | ![]() |
51° 0′ 18″ N, 12° 46′ 16″ O | 09235420 |
2 | Dominikanerkloster Freiberg | Ehemaliges Kloster in Freiberg 1233 gegründet, um 1537 abgetragen, Reste durch archäologische Grabung nachgewiesen.[1] | Freiberg | Freiberg | 50° 55′ 10″ N, 13° 20′ 27″ O | ||
3 | Kloster Wechselburg | dem Schloss westlich vorgelagerter teilweise spätgotischer Bau von historischer Bedeutung. Beidseitig mit einem profilierten Vorhangbogenfenster, verändert im 18. Jh., zweiflügelige Anlage am Schloss angebaut, im Inneren wertvolle Architekturdetails | Wechselburg | Wechselburg | 51° 0′ 17″ N, 12° 46′ 13″ O | 09235419 | |
4 | Kirche St. Ägidien (Altenhof) | romanische Dorfkirche umgeben vom Kirchhof mit historischen Grabmalen, Romanische Saalkirche des frühen 13. Jh., Veränderungen des Inneren 1609 und 1708, Sakristei | Leisnig | Altenhof | 51° 10′ 5″ N, 12° 58′ 50″ O | 09208118 | |
5 | Kloster Buch | ehemaliges Zisterzienserkloster bei Leisnig | Leisnig | Klosterbuch | ![]() |
51° 9′ 8″ N, 12° 59′ 13″ O | |
6 | Klostergebäude (Franziskaner-Kloster) Mönchsstraße 3 | Klostergebäude; mit einem Giebel an die Stadtmauer angebaut, eindrucksvoller spätgotischer Bau mit Kielbogenfenstern und -portal, Bruchsteinmauerwerk sowie hohem Steildach, Rest der einstigen Klosteranlage, baugeschichtlich, kirchengeschichtlich von Interesse | Freiberg | Freiberg | 50° 55′ 18″ N, 13° 20′ 39″ O | 09200582 |
Pfarrhaus
# | Artikel | Beschreibung | Verwaltungseinheit | Ort(e) | Bild | Koordinaten | LfDS-Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Altes Pfarrhaus Freiberg Pfarrgasse 36 | Ehemaliges Pfarrhaus und hintere Einfriedungsmauer; markanter, frei stehender Bau der Spätrenaissance mit hohem Steildach, im Kern spätmittelalterliche Substanz, barockes Portal, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | Freiberg | Freiberg | 50° 55′ 10″ N, 13° 20′ 55″ O | 09200393 | |
2 | Archidiakonat Leisnig | reizvoller Renaissancebau, orts- und kirchengeschichtlich bedeutsam, platzbildgestaltend. zweigeschossig, Biberschwanzdach, Putzfassade, reiche Gliederung durch Porphyrtuff, Giebel mit Voluten, Inschrifttafel, Renaissanceportal mit Beschlagwerk | Leisnig | Leisnig | 51° 9′ 42″ N, 12° 55′ 37″ O | 08967226 | |
2a | Anlage mit spätbarocken Amtshaus, Pfarrhaus Zum Herrenweg 4 | Anlage mit spätbarocken Amtshaus, Pfarrhaus, kleinem Verbindungsbau und eingeschossigem Wirtschaftsgebäude; Amtshaus mit hervorgehobenem Portal und Krüppelwalmdach, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend, bildet zudem unverwechselbares Ensemble | Freiberg | Kleinwaltersdorf | 50° 55′ 25″ N, 13° 18′ 0″ O | 09201337 | |
3 | Ehemalige Schmiede Hauptstraße 79 | später Sattlerei (im Anbau), maßgeblich das Ortsbild prägendes Gebäudeensemble in Fachwerkbauweise, auf Grund des hohen Alters und der Nutzungsgeschichte von großer baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Ehemaliges Gärtneranwesen | Bobritzsch-Hilbersdorf | Niederbobritzsch | ![]() |
50° 53′ 54″ N, 13° 26′ 9″ O | 09208225 |
5 | Kantorat Oberreinsberg | zeittypischer Putzbau in gutem Originalzustand von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Wert eingeschossiger Putzbau über rechteckigem Grundriss mit Walmdach, Fledermausgauben und großem dreiachsigen Dacherker | Reinsberg | Oberreinsberg | 51° 0′ 25″ N, 13° 21′ 19″ O | 09300721 | |
6 | Pfarrhaus mit Sitznischenportal Oberreinsberg | markanter Putzbau mit Sitznischenportal von 1589, bildet mit Kirche und Kantorat ein Ensemble, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach Brand 1922 neu erbaut, zweigeschossig, EG massiv mit Sitznischenportal, Obergeschoss Fachwerk mit | Reinsberg | Oberreinsberg | 51° 0′ 25″ N, 13° 21′ 22″ O | 09201296 | |
8 | St. Ursula-Kirche und Kirchhof Auerswalde | baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kirche: roman. Chor und Apsis, Satteldach mit Dachreiter, drei Glocken 15. u. 17. Jh., Gruftdeckplatte 13. Jh., Epitaph 1620, Barockgrabsteine, zweiflügeliger Schnitzaltar, | Lichtenau | Auerswalde | ![]() |
50° 54′ 5″ N, 12° 54′ 51″ O | 09232539 |
10 | Pfarrhaus Hainichen | Kirche reich gegliederter neugotischer Zentralbau, roter Klinkerbau über über griechischem Kreuz mit markantem Westturm, Pfarrhaus roter Klinkerbau in neugotischer Formensprache, zeitgleich entstandenes Ensemble aus Kirche und Pfarrhaus | Hainichen | Hainichen | ![]() |
50° 58′ 13″ N, 13° 7′ 16″ O | 09229426 |
11 | Pfarrhaus Mittelsaida | Pfarrhaus Mittelsaida (Großhartmannsdorf) | Großhartmannsdorf | Mittelsaida | 50° 45′ 48″ N, 13° 18′ 16″ O | 08991118 | |
12 | Pfarrhof Gersdorf | geschlossen erhaltenes Bauensemble von ortsgeschichtlicher sowie ortsbildprägender Bedeutung. Pfarrhaus: an Stelle des Vorgängerbaus 1860 vom Baumeister Möhler aus Altgeringswalde erbaut. Massiver Putzbau, profilierter Türstock, Porphyrgewände | Hartha | Gersdorf | 51° 7′ 28″ N, 12° 56′ 21″ O | 09207797 | |
14 | Pfarr- und Gemeindehaus Döbeln, Kleine Kirchgasse 1 | Putzbau mit barockem Porphyrportal, Segmentbogen mit Schlussstein, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutsam. In den Erfassungsbögen von 1952 als Pfarrhaus bezeichnet, nach dem Stadtbrand von 1730 wieder aufgebaut, Schlussstein 1731 | Döbeln | Döbeln | ![]() |
51° 7′ 18″ N, 13° 7′ 28″ O | 09206174 |
15 | Pfarrhaus (Nr. 46), Auszugshaus (Nr. 48) und Scheune (Nr. 44) eines Pfarrhofes sowie Pfarrgarten Dorfstraße 44; 46; 48 | stattliche Anlage, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Pfarrhaus: Wohnstallhaus, EG massiv, Steingewände, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, Krüppelwalmdach mit Fledermausgaupen, Auszugshaus | Großschirma | Obergruna | 51° 3′ 19″ N, 13° 18′ 45″ O | 09201232 | |
16 | Pfarrhaus (Nr. 54), Pächterhaus (Nr. 52), Scheune und Handschwengelpumpe des Pfarrhofes Hauptstraße 52; 54 | landschaftstypische, gut erhaltene Anlage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Pfarrhaus: zweigeschossiger Massivbau, Steingewände, Krüppelwalmdach, Pächterhaus: EG und Giebel massiv, Obergeschoss Fachwerk, Scheune: Holzkonstruktion | Reinsberg | Hirschfeld | ![]() |
51° 2′ 15″ N, 13° 21′ 4″ O | 09201424 |
17 | Pfarrhaus (Wohnstallhaus), Seitengebäude, Scheune, Gemeindehaus und Einfriedung mit zwei Pforten Alte Dresdner Straße 61 | Pfarrhaus (Wohnstallhaus), Seitengebäude, Scheune, Gemeindehaus und Einfriedung mit zwei Pforten; | Halsbrücke | Conradsdorf | 08985292 | ||
18 | Pfarrhaus (sog. »Alte Pfarrhäuser«, bestehend aus drei Gebäudeeinheiten), östliches Seitengebäude sowie Grabmal im Garten Kirchberg 3; 5 | heute Museum, nach dem Stadtbrand von 1624 errichtet, bis 1897 Wohnungen der Mittweidaer Stadtpfarrer, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Pfarrhhaus: Putzbau mit steilem Satteldach, bestehend aus: Pfarre, Diakonat | Mittweida | Mittweida | ![]() |
50° 59′ 3″ N, 12° 58′ 53″ O | 09237111 |
19 | Pfarrhaus (zwei Hausnummern) in offener Bebauung Am Schulberg 1; 2 | orts- und kirchengeschichtlich interessantes Gebäude, qualitätvoll gestaltete Putzfassade in sehr gutem Originalzustand Zweigeschossig, EG Rundbogenfenster mit profilierten Gewänden, Portal flankiert von Pfeilern, Rundbogenabschluss, Schlussstein | Waldheim | Waldheim | 51° 4′ 12″ N, 13° 1′ 24″ O | 09207230 | |
20 | Pfarrhaus Am Kirchberg 6 | Repräsentativer, das Ortsbild maßgeblich prägender Putzbau von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, zweigeschossig, massiv, im Erdgeschoss profilierte Steingewände, originaler Türstock, Krüppelwalmdach | Zschaitz-Ottewig | Zschaitz | 51° 10′ 0″ N, 13° 9′ 39″ O | 09208912 | |
21 | Pfarrhaus Langenstriegis | schlichter, gut proportionierter Bau mit zwei umlaufenden Porphyrgesimsen und profilierten Porphyrgewänden der Fenster und Türen, Datierung an der Fassade im Türgewände, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Zweigeschossiger Bau | Frankenberg/Sa. | Langenstriegis | ![]() |
50° 54′ 29″ N, 13° 7′ 12″ O | 09244300 |
22 | Pfarrhaus An der Nikolaikirche Freiberg | Pfarrhaus; markanter Bau der Renaissance und des Barock, städtebaulich wichtig (Blick aus Nikolaigasse), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | Freiberg | Freiberg | 50° 55′ 7″ N, 13° 20′ 45″ O | 09200667 | |
23 | Pfarrhaus Brüxer Straße 3 | stattlicher barocker Putzbau mit charakteristischem Mansardwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, breit gelagerter, zweigeschossiger Putzbau, Bruchsteinmauerwerk, originale Fenstergewände, Mansardwalmdach | Neuhausen/Erzgeb. | Neuhausen | 50° 40′ 29″ N, 13° 28′ 0″ O | 09209613 | |
24 | Pfarrhaus Freiberg Dresdner Straße 3 | Pfarrhaus; zweigeschossiger Bau mit übergiebelten Risaliten zur Straße, neogotische Gestaltung in Anlehnung an Kirche, Fassade mit hohem gestalterischen Anspruch, weitestgehend original, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend | Freiberg | Freiberg | ![]() |
50° 55′ 2″ N, 13° 21′ 4″ O | 09200238 |
26 | Pfarrhaus Frauensteiner Straße 10 | Fachwerk-Bau in gutem Originalzustand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung EG massiv, Obergeschoss Fachwerk, straßenseitig verbrettert, Giebelseite Sichtfachwerk, Satteldach (Schiefer), Sandsteingewände | Weißenborn/Erzgeb. | Weißenborn | 50° 52′ 21″ N, 13° 24′ 0″ O | 09209124 | |
27 | Pfarrhaus Hauptstraße 131 | massives, lang gestrecktes Gebäude mit 8 zu 3 Achsen, Giebeldreieck verschiefert, Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung innen guter Originalzustand | Taura | Taura | ![]() |
50° 55′ 6″ N, 12° 50′ 32″ O | 09233532 |
28 | Pfarrhaus Cämmerswalde | stattlicher Bau mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, EG massiv, Wand-Öffnungsverhältnis intakt, Segmentbogenportal, Obergeschoss Fachwerk mit Zierverbretterung, Giebel eben | Neuhausen/Erzgeb. | Cämmerswalde | ![]() |
50° 42′ 39″ N, 13° 30′ 2″ O | 09209652 |
29 | Pfarrhaus Seifersbach | original erhaltener Putzbau von ortsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung Zweigeschossig, verputzt, Porphyrgewände, Tafel über der Tür, doppeltes Gurtgesims, Kranzgesims, im Giebel Rundbogen-Drillingsfenster, Okuli, im Innern um 1900 umgebaut | Rossau | Seifersbach | 50° 58′ 22″ N, 13° 2′ 12″ O | 08955682 | |
30 | Pfarrhaus Ottendorf | schlichter Putzbau, ortsgeschichtliche Bedeutung. zweigeschossig, massiver Bau (5 zu 3 Achsen), Porphyrgewände, profilierte Türbedachung, originale Tür, Kranzgesims, Krüppelwalmdach | Lichtenau | Ottendorf | ![]() |
50° 56′ 9″ N, 12° 58′ 12″ O | 08961682 |
31 | Pfarrhaus Hohenfichte | repräsentativer Putzbau von baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. zweigeschossig, annähernd quadratischer Grundriss mit Vorbau an Eingangsseite, teilweise gebundene Fenster mit Natursteingewänden, Sockel Polygonmauerwerk, profiliert | Leubsdorf | Hohenfichte | 50° 49′ 23″ N, 13° 7′ 50″ O | 09247725 | |
32 | Pfarrhaus Tragnitz | Putzfassade mit Satteldach, gegenüber der Tragnitzer Kirche, Geschichts- und Erinnerungswert, ortsbildgestaltend. Zwei Geschosse, sieben Achsen, Putzfassade, Satteldach, Natursteingewände, original: Haustür und Oberlicht | Leisnig | Tragnitz | ![]() |
51° 10′ 4″ N, 12° 55′ 10″ O | 08967584 |
33 | Pfarrhaus Mulda/Sa. | regionaltypischer Fachwerkbau mit Stichbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung EG massiv, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, in der Giebelseite ein breites Fenster, Satteldach (Schiefer), Stichbogenportal, originale Haustür | Mulda/Sa. | Mulda | ![]() |
50° 48′ 27″ N, 13° 25′ 14″ O | 09209217 |
34 | Pfarrhaus Muldentalstraße 23 | Putzbau mit zeittypischen Gestaltungselementen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung unregelmäßiger Grundriss, Sockelgeschoss, zweigeschossig, unterschiedliche Fensterformen und Ensemble, turmartiger, polygonaler Risalit mit aufwendiger Gestaltung | Rechenberg-Bienenmühle | Rechenberg-Bienenmühle | 50° 44′ 12″ N, 13° 33′ 16″ O | 08990779 | |
35 | Pfarrhaus Oederan | mächtiger, das Stadtbild prägender Putzbau von baugeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung Denkmaltext Das Pfarramt von Oederan wurde 1811 erbaut. Der massive verputzte Baukörper steht südlich der Stadtkirche Zu unserer lieben Frauen. | Oederan | Oederan | ![]() |
50° 51′ 37″ N, 13° 10′ 4″ O | 09241073 |
36 | Pfarrhaus Frankenau | architektonisch qualitätvoll gestaltetes Gebäude mit zeittypischen Gestaltungselementen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Fenster mit schöner Sprossenteilung der Oberlichter, zweigeschossig, Fenster mit Segmentbogenabschluss, | Mittweida | Frankenau | 50° 59′ 30″ N, 12° 54′ 45″ O | 09236260 | |
37 | Pfarrhaus Großweitzschen | von ortsgeschichtlicher Bedeutung, weitestgehend original. EG massiv, Obergeschoss in Teilen Fachwerk, zum Teil profilierte Steingewände, Krüppelwalmdach, Fenstergewände und Türportal Rochlitzer Porphyrtuff - Portal Stichbogenportal mit Schlussstein | Großweitzschen | Großweitzschen | ![]() |
51° 9′ 28″ N, 13° 2′ 48″ O | 09208795 |
38 | Pfarrhaus Roßwein | von ortsgeschichtlicher Bedeutung, da unmittelbar an der Kirche gelegen von städtebaulichem Wert, schöne steinerne Portale mit Verdachung. Zweigeschossig, weitestgehend original, auch innen | Roßwein | Roßwein | 51° 3′ 58″ N, 13° 11′ 4″ O | 09205768 | |
39 | Pfarrhaus Augustusburg Pfarrgasse 1 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk Obergeschoss, EG massiv, Fenstergewände original, Satteldach, originale Haustür. | Augustusburg | Augustusburg | 50° 48′ 52″ N, 13° 5′ 56″ O | 09240086 | |
40 | Pfarrhaus Sayda | nach dem großen Stadtbrand von 1842 neu erbautes Haus, mit dem Diakonat ein Doppelhaus bildend, stadtentwicklungsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung ''Pfarrhaus'': zweigeschossiger Putzbau, scharrierte Sandsteingewände, Eingang | Sayda | Sayda | 50° 42′ 47″ N, 13° 25′ 18″ O | 08991048 | |
41 | Pfarrhaus Döbeln Kleine Kirchgasse 20 | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, in bemerkenswerter städtebaulicher Ecklage stehender Bau, unmittelbar an der Nikolaikirche, originale Fenstergewände mit gekehlten Gewänden, Dacherker, im neogotischen Stil, zweigeschossig | Döbeln | Döbeln | ![]() |
51° 7′ 21″ N, 13° 7′ 28″ O | 09206179 |
42 | Pfarrhaus in offener Bebauung und Ecklage Schulstraße 3 | wuchtiger und repräsentativer Baukörper in markanter Ecklage, zwei phantasievoll gestaltete Eingänge mit neoromanischen Elementen und straßenbildprägenden Treppengiebeln, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau | Frankenberg/Sa. | Frankenberg | ![]() |
50° 54′ 48″ N, 13° 2′ 8″ O | 09244148 |
43 | Pfarrhaus mit Einfassungsmauern Gahlenz | Teil des Bauensembles in Kirchennähe von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung Denkmaltext Pfarrhaus lt. Inschrift 1714 erbaut, zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und Satteldachabschluss. | Oederan | Gahlenz | ![]() |
50° 49′ 43″ N, 13° 12′ 55″ O | 09240675 |
44 | Pfarrhaus mit Einfriedung Geringswalde, Bahnhofstraße 12 | Putzbau im Reform- und Heimatschutzstil um 1910, Architekt: Julius Zeißig, in Nähe und Verbindung zur Kirche, von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung dreigeschossig, hohes Krüppelwalmdach, Putzfassaden ursprünglich durch Fensterl | Geringswalde | Geringswalde | ![]() |
51° 4′ 31″ N, 12° 54′ 24″ O | 09306610 |
45 | Pfarrhaus mit Einfriedung Mühlplatz 6 | Schlichte Fassadengestaltung, Vorhäuschen, Holz verziert, Gesims, Eckquaderung, Putzfassade, Satteldach, Werksteinsockel, Porphyrfenstergewände | Rochlitz | Rochlitz | 51° 2′ 46″ N, 12° 47′ 39″ O | 09235205 | |
46 | Pfarrhaus mit Gellert-Gedenktafel, östliches Seitengebäude und Pfarrgarten eines Pfarrhofes Gellertplatz 5 | Pfarrhaus breit gelagerter Putzbau mit hohem Walmdach, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, vermutlich Geburtshaus von Christian Fürchtegott Gellert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung. Pfarrhaus: Walmdach | Hainichen | Gellertplatz | ![]() |
50° 58′ 18″ N, 13° 7′ 23″ O | 09229342 |
47 | Pfarrhaus mit Kantorat Kirchweg 1 | schlichter Putzbau mit klarer und ausgewogener Fassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. zweigeschossiger Putzbau mit drei zu acht Achsen, zum Teil originale Fenster und alte Haustür, Gurt- und Traufgesims, Walmdach. | Eppendorf | Eppendorf | 50° 48′ 2″ N, 13° 13′ 41″ O | 09240569 | |
48 | Pfarrhaus mit Seitengebäude Döbelner Straße 11 | großes, gut erhaltenes Pfarrhaus, ortsbildprägend auf Grund seines steilen Satteldaches und wertvollen Porphyr-Eingangsportales mit Segmentbogenabschluss und Schlussstein, von ortsgeschichtlicher Bedeutung ''Pfarrhaus'': Zweigeschossiger Bau | Rossau | Greifendorf | ![]() |
51° 1′ 35″ N, 13° 6′ 53″ O | 09244464 |
49 | Pfarrhaus mit Seitengebäude Pfarrgasse 1, Niederbobritzsch | bei einem Brand 1990 schwer geschädigter Hauskomplex, anschließend unter Wahrung des historischen Erscheinungsbildes und weitgehendem Erhalt von Originalsubstanz Wiederaufbau, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung. | Bobritzsch-Hilbersdorf | Niederbobritzsch | ![]() |
50° 53′ 57″ N, 13° 26′ 7″ O | 09208227 |
50 | Pfarrhaus mit Seitengebäude und Torbogen (zwischen beiden Gebäuden) Kirchweg 3 | zeittypische Putzbauten mit Tür- und Fenstereinfassungen aus Hilbersdorfer Porphyrtuff von ortsgeschichtlicher, ortsbildprägender und baugeschichtlicher Bedeutung. | Hartmannsdorf | Hartmannsdorf | ![]() |
50° 53′ 8″ N, 12° 48′ 4″ O | 09233944 |
51 | Pfarrhaus mit Torpfeilern und Einfriedungsmauer im Bereich des Pfarrgartens unterhalb des Pfarrhauses Kirchstraße 2 | mit der benachbarten Dorfkirche mit Friedhof ein eindrucksvolles Bauensensemble bildend, welches unverwechselbar das Ortsbild prägt, auf Grund seiner fortwährenden Nutzung als Pfarrhaus von großer ortsgeschichtlicher Bedeutung. ''Pfarrhaus'' | Bobritzsch-Hilbersdorf | Oberbobritzsch | 50° 52′ 32″ N, 13° 27′ 12″ O | 09208276 | |
52 | Pfarrhaus sowie Reste der Einfriedungsmauer mit Torbogen Am Kirchberg 7 | landschaftsprägendes Bauensemble, in sehr gutem Originalzustand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Pfarrhaus: zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Kreuzstockfenstern, zwei Stichbogenportale mit schönen verzierten Schlussstein | Dorfchemnitz bei Sayda | Dorfchemnitz | 50° 45′ 57″ N, 13° 26′ 21″ O | 09247536 | |
53 | Pfarrhaus und Einfriedungsmauer mit Torbogen sowie drei Pforten Hauptstraße 125 | stattlicher Putzbau mit hohem Mansarddach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. zweigeschossig, massiv, Sandsteingewände, Eingänge mit flachem Segmentbogen und Schlussstein, überm Eingang „Literis et pieta ti S.“ | Großhartmannsdorf | Großhartmannsdorf | 50° 47′ 48″ N, 13° 19′ 5″ O | 08991124 | |
54 | Pfarrhaus und Mauerreste der Pfarrscheune Freiberger Straße 45 | Pfarrhaus und Mauerreste der Pfarrscheune; | Halsbrücke | Tuttendorf | 08985324 | ||
55 | Pfarrhaus und Scheune des Pfarrhofes Bergstraße 2 | zeit- und landschaftstypische verbretterte Fachwerkhäuser, in sehr gutem Originalzustand, von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Pfarrhaus: vermutlich in zwei Etappen gebaut, im Winkel aneinander gebaut, zweigeschossig, Fachwerk-Obergeschoss | Frauenstein | Frauenstein | 50° 47′ 41″ N, 13° 28′ 57″ O | 09206793 | |
56 | Pfarrhaus und Seitengebäude Dorfstraße 58 | großes, imposantes Gebäude, profiliertes Porphyrportal mit ornamentiertem Schlussstein (bezeichnet 1738), hohes Schopfwalmdach, von Bedeutung für das Ortsbild, in unmittelbarer Nähe zur Kirche. Pfarrhaus: zweigeschossiger Bau mit Schopfwalmdach | Altmittweida | Altmittweida | ![]() |
50° 57′ 51″ N, 12° 56′ 58″ O | 09244533 |
57 | Pfarrhaus und Seitengebäude eines Pfarrhofes Hauptstraße 55 | Pfarrhaus stattlicher Putzbau mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung Pfarrhaus: großer, breitgelagerter Bau, 7:3 Achsen, zweigeschossig, massiv, Steingewände, breite Flachbogentür mit Schlussstein, ein Giebel und Rückseite mit Fachwerk | Weißenborn/Erzgeb. | Berthelsdorf | 50° 52′ 4″ N, 13° 22′ 22″ O | 09208716 | |
58 | Pfarrhaus und Seitengebäude, heute Kirchlicher Dienst auf dem Lande und Torbogen des Pfarrhofes Kolkauer Straße 10; 11 | ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher sowie städtebaulicher Wert Am Türportal datiert, Kartusche, Schlussstein, Stichpogenportal, Porphyrfenster- und -türgewände, Fachwerk Obergeschoss, Stall mit Kreuzgewölbe und Inschriften an den Wänden | Seelitz | Seelitz | ![]() |
51° 1′ 52″ N, 12° 49′ 12″ O | 09235788 |
59 | Pfarrhaus und Speicher sowie Einfriedungsmauer und Pforte zur Stadtkirche zwischen Pfarrhaus und Kantorat Markt 6 | hausgeschichtlich seltener Bau, besonders wertvolles Ensemble von großem städtebaulichem und ortsgeschichtlichem Wert. Pfarrhaus: im Kern vermutlich 17. Jh. mit teilweise erhaltenen Renaissancefenstergewänden, mächtiger massiver zweigeschossiger Bau | Wechselburg | Wechselburg | 51° 0′ 17″ N, 12° 46′ 22″ O | 09235415 | |
60 | Pfarrhaus und Torbogen in rückwärtiger Hofmauer Dorfstraße 56 | stattlicher Baukörper in Fachwerkbauweise und in exponierter Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung zweigeschossig, massiv, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Wand-Öffnungs-Verhältnis intakt, Sandsteingewände, einige original | Rechenberg-Bienenmühle | Clausnitz | 50° 44′ 34″ N, 13° 29′ 29″ O | 08990876 | |
61 | Pfarrhaus und südwestlich angebautes Seitengebäude eines Pfarrhofes Am Kirchberg 3 | beide Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bemerkenswertes Ensemble. Pfarrhaus: regelmäßiges Fachwerk mit Eckstreben, Erdgeschoss massiv, Stichbogenportal mit Schlussstein | Dorfchemnitz bei Sayda | Voigtsdorf | 50° 45′ 12″ N, 13° 23′ 51″ O | 09247587 | |
62 | Pfarrhaus, Kellerhaus und Scheune eines Pfarrhofes sowie Pfarrgarten Reinsdorf 58 | ortsgeschichtlich interessanter Bau als Pfarrhaus, Fachwerkscheune aufgrund ihres Alters von baugeschichtlichem Interesse, Kellerhaus vermutlich 17. Jh., Baukomplex von großer baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Pfarrhaus: zweigeschossig | Waldheim | Reinsdorf | ![]() |
51° 3′ 37″ N, 12° 58′ 12″ O | 09207364 |
63 | Pfarrhaus, Pfarrscheune und Einfriedungsmauer eines Pfarrhofes Am Geyersberg 23 | Pfarrhaus stattlicher Putzbau mit Mittelrisalit und hohem Walmdach, im Zusammenhang mit Kirche ortsbildprägendes Ensemble, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Scheune: Holzscheune, böhmische Verbretterung, Pfarrhaus: 2geschossig | Oberschöna | Oberschöna | 50° 53′ 45″ N, 13° 15′ 15″ O | 09209098 | |
64 | Pfarrhaus, Scheune und Reste der Einfriedung Pfarrberg 1 | gut erhaltenes Gebäudeensemble in der Dorfmitte mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung Pfarrhaus: Erdgeschoss massiv, Steingewände, Flachbogentür, Obergeschoss zur Hofseite Sichtfachwerk, die Giebelseite | Reinsberg | Bieberstein | ![]() |
51° 0′ 32″ N, 13° 20′ 27″ O | 09201385 |
65 | Pfarrhaus, Scheune, Seitengebäude (heute Diakonie), Einfassungsmauern und drei Torpfeiler des Pfarrhofes Hauptstraße 25 | ortsbildprägender Fachwerk-Komplex, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Am Abend des 14. Januar 1807 brannte das Pfarrgehöft ab und wurde anschließend wieder aufgebaut. ''Pfarrhaus'': stattlicher, langgestreckter Fachwerk-Bau, EG | Reinsberg | Dittmannsdorf | ![]() |
51° 0′ 0″ N, 13° 23′ 40″ O | 09201328 |
66 | Pfarrhaus, Seitengebäude (ehemaliges Substitutenhaus) und Mauer Alte Salzstraße 20; 22; 23 | ortsbildprägendes Gebäudeensemble mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung Pfarrhaus: EG massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Satteldach, Seitengebäude: EG massiv, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Walmdach | Mulda/Sa. | Helbigsdorf | 50° 48′ 36″ N, 13° 22′ 2″ O | 09209270 | |
67 | Pfarrhaus, Substitutenhaus und Scheune eines Pfarrhofes sowie Einfriedungsmauer mit Torbogen und Hofpflaster Hauptstraße 95; 97 | ortsbildprägende Anlage eines Pfarrhofes in Holzbauweise mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung Pfarrhaus: EG massiv, Steinportal mit Segmentbogenabschluss und Schlussstein, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach (Schiefer), Scheune: | Mulda/Sa. | Zethau | 50° 46′ 35″ N, 13° 22′ 53″ O | 09209310 | |
68 | Pfarrhaus, ehemaliger Garten, Einfriedungsmauer und Seitengebäude Teichstraße 5 | Ensemble von ortsbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Seitengebäude: eingeschossiger Massivbau, Pfarrhaus: zweigeschossiger Massivbau, Stichbogenportal mit Schlussstein, Satteldach, Bruchsteinmauer. | Großweitzschen | Mockritz | 51° 9′ 46″ N, 13° 4′ 36″ O | 09208777 | |
69 | Pfarrhaus, kleines Seitengebäude (südlich) sowie Einfriedungsmauern des Pfarrgartens und des Pfarrhofes Altenhof 17 | von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. Pfarrhaus, vermutlich um 1800 erbaut, zweigeschossig, Erdgeschoss massiv und verputzt, Obergeschoss Fachwerkkonstruktion verputzt bzw. verbrettert, hohes Krüppelwalmdach (neu gedeckt), im Erdgeschoss massiv | Leisnig | Altenhof | 51° 10′ 4″ N, 12° 58′ 52″ O | 09208119 | |
70 | Pfarrhof bestehend aus östlichem Pfarrhaus, südlichem Seitengebäude, westlichem Seitengebäude mit Backhaus und nördlicher Scheune sowie Einfriedungsmauer mit Pforte und drei Torbögen Hauptstraße 160; 161 | Bruchsteinmauerwerk mit Fachwerkaufbau, alle Gebäude sind im historischen Stil erhalten und bilden durch die hohen Umfassungsmauern mit großen Torbögen eine harmonische Einheit, Ensemble von ortshistorischem Wert, malerische, dorfbildprägende Anlage | Oberschöna | Langhennersdorf | 50° 57′ 28″ N, 13° 14′ 0″ O | 09208945 | |
71 | Pfarrhof mit Pfarrhaus und Seitengebäude Hauptstraße 14 | beide Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss verbrettert, dort mit Gemeindesaal mit Holzeinschubdecke, teilweise mit diagonal liegenden Einschubbrettern | Königshain-Wiederau | Topfseifersdorf | ![]() |
50° 59′ 50″ N, 12° 51′ 59″ O | 09235029 |
72 | Pfarrhof mit Pfarrhaus und ehemaligem Substitutenhaus (später Scheune mit Hausmannswohnung) und Einfriedung Kirchberg 2 | Pfarrhof mit Pfarrhaus und ehemaligem Substitutenhaus (später Scheune mit Hausmannswohnung) und Einfriedung; | Halsbrücke | Krummenhennersdorf | 08985362 | ||
73 | Pfarrhof mit Pfarrhaus Hohenkirchen (Lunzenau) | regionalhistorisch und städtebaulich bedeutsames Bauensemble. Pfarrhaus: Fachwerk Obergeschoss mit gezapften K-Streben, Schwellenkranz mit Rähm Erdgeschoss, Füllhölzern und Schwelle Obergeschoss, gezapfte Holzverbindungen, regelmäßiges Fachwerk | Lunzenau | Hohenkirchen | 50° 57′ 44″ N, 12° 46′ 18″ O | 09236909 | |
74 | Pfarrhof mit Pfarrhaus, Seitengebäude und Einfriedung Burkersdorf | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Pfarrhaus: schlichter, zweigeschossiger Bruchsteinbau verputzt, Seitengebäude: zweigeschossiger, massiver Putzbau, Satteldach, Drempel, Hofmauer mit Pforte zum Kirchhof | Frauenstein | Burkersdorf | 50° 49′ 22″ N, 13° 29′ 26″ O | 09206550 | |
75 | Pfarrhof mit Pfarrhaus, Seitengebäude und Scheune sowie Torpfeiler Niederschöna | Pfarrhof mit Pfarrhaus, Seitengebäude und Scheune sowie Torpfeiler; | Halsbrücke | Niederschöna | ![]() |
50° 41′ 48″ N, 13° 31′ 28″ O | 08991392 |
76 | Pfarrhof mit Pfarrhaus, Seitengebäude und ehemaligem Substitutenhaus Großschirma | imposante Hofanlage, Fachwerkgebäude zum Teil mit sehr alter Konstruktion (Andreaskreuze), baugeschichtlich, heimatgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Pfarrhaus: Erdgeschoss massiv, Stall mit Gewölbe, Obergeschoss mit Fachwerk verbrettert | Großschirma | Großschirma | 50° 57′ 59″ N, 13° 18′ 6″ O | 08991719 | |
77 | Pfarrhof mit Pfarrhaus, Seitengebäude, Scheune und Torbogen Kirchweg 13; 14 | in seiner Struktur authentisch erhaltener Pfarrhof mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. Pfarrhaus: Erdgeschoss massiv, Steingewände, Portal, Schlussstein, Obergeschoss Fachwerk (verbrettert), Satteldach | Lichtenberg/Erzgeb. | Lichtenberg | 50° 50′ 34″ N, 13° 24′ 30″ O | 08980353 | |
81 | Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Ringethal, bestehend aus den Einzeldenkmalen: Kirche, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Grabmal für den Pfarrer Johannes Hertel, Grabanlage für die Rittergutsbesitzer sowie verschiedene historisc | ortsbildprägende Anlage von großer ortsgeschichtlicher Bedeutung. Kirche: Auf dem Kirchhof befindet sich eine barocke Emporenkirche romanischen Ursprungs mit Dachreiter, Kirchhof: Grabmale/Grabanlagen: 1. Grabanlage der ehemaligen Rittergutsbesitzer | Mittweida | Ringethal | ![]() |
51° 0′ 20″ N, 12° 59′ 59″ O | 09237647 |
82 | Sachgesamtheit Kirche, Pfarrhaus und Kantorat Oberreinsberg mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Gruft auf dem Kirchhof und Kirchhofseinfriedung (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09201295), Kantorat (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 9300721), Pfarrha | ortsbildprägendes Ensemble von baugeschichtlicher, kunstgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung | Reinsberg | Oberreinsberg | 51° 0′ 25″ N, 13° 21′ 20″ O | 09305656 | |
85 | Südliches Pfarrhaus (Nr. 7) und zwei Seitengebäude (Nr. 9) eines ehemaligen Pfarrhofs sowie Pfarrgarten Königsfeld | Pfarrhaus stattlicher Putzbau mit Krüppelwalmdach, Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Pfarrhaus: zweigeschossig aus Porphyrbruchstein, Gewände und Eckquaderung aus Porphyr mit Kapitell | Königsfeld | Königsfeld | ![]() |
51° 3′ 50″ N, 12° 45′ 11″ O | 08955301 |
86 | Südliches Pfarrhaus und westliches Seitengebäude eines Pfarrhofes Flöha | bildprägendes Fachwerkensemble, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, aufgrund des hohen Alters Seltenheitswert. Fachwerk Obergeschoss, wichtig für Ortsbild, originale Tür- und Fenstergewände. | Flöha | Flöha | ![]() |
50° 51′ 40″ N, 13° 4′ 1″ O | 09240037 |
89 | Östliches Pfarrhaus, westliches Kantorenhaus, nördliche Durchfahrtsscheune und südliche Scheune des Pfarrhofes Hauptstraße 55; 56 | Ensemble von bestechend einheitlicher Gestaltung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Pfarrhaus: massiv, Porphyrgewände, Walmdach mit sechs Fledermausgaupen, kleiner Fachwerkanbau, an allen Gebäuden doppelte Biberschwanzdeckung | Königsfeld | Schwarzbach | ![]() |
51° 5′ 15″ N, 12° 46′ 0″ O | 08955345 |
Tempel
Artikel | Beschreibung | Verwaltungseinheit | Ort(e) | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|
Freiberg-Tempel | Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Neubau 1985 geweiht | Freiberg | Freiberg | 50° 55′ 20″ N, 13° 19′ 20″ O |
∑ 304 items.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II. Die Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1998, ISBN 3-422-03048-4.