1220
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert | ►
◄ |
1190er |
1200er |
1210er |
1220er
| 1230er | 1240er | 1250er | ►
◄◄ |
◄ |
1216 |
1217 |
1218 |
1219 |
1220
| 1221 | 1222 | 1223 | 1224 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1220
|
Politik und Weltgeschehen
- 26. April: König Friedrich II. erlässt die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, in der er auf hoheitliche Rechte verzichtet. Beginn der Landesherrschaften im Heiligen Römischen Reich und Schwächung der Zentralmacht. Weiterhin billigt er per Gesetz das Verbrennen „schändlicher Schriften“ und ihrer Autoren
- Frankfurt am Main wird zur freien Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches.
- Voitsberg in der Steiermark wird erstmals als civitas bezeichnet
- 22. November: Kaiserkrönung Friedrichs II. in Rom
- Dschingis Khan (Cinggis) gründet seine Reichs-Hauptstadt Karakorum in der heutigen Mongolei.
Geboren
Gestorben
- 23. Januar: Bogislaw II., Herzog von Pommern
- 25. Februar: Albrecht II., Markgraf von Brandenburg (1205-1220)
- 15. April: Adolf I. von Altena, Erzbischof von Köln (* um 1157)
- Nadschmuddin Kubra, islamischer Mystiker und der Gründer der Tariqa Kubrawiyya (Kubrawiyya-Derwisch-Orden) (* 1145)
- Saxo Grammaticus, dänischer Geschichtsschreiber (* um 1140)
- Urraca, Prinzessin von Kastilien und von 1211 bis zu ihrem Tode Königin von Portugal (* 1186)