Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Raymond

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 22:15 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (Piktogramme: class per Monobook oder Wikipedia Diskussion:Skin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Raymond in Abschnitt Piktogramme
Hiermit verleihe ich Benutzer
Raymond
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für die exzellente Öffentlichkeitsarbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. da didi

Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel auf meiner eigenen Diskussionsseite.


Bisherige Diskussionbeiträge 2003/2004 stehen hier, die von 2005 hier, die des 1. Halbjahres 2006 hier und des 2. Halbjahres 2006 hier.

Dj Reckless bzw Reckless

hallo Raymond... ich mache grade den eintrag hier für Dj Reckless.. so genau kenn ich mich noch nicht aus... deswegen anscheind die fehler... bei den pics.. bzw cd covers wusten wir nicht wie wir die eintragen sollten... wie gesagt so genau kenn ich das hier noch nicht... was er gerne haben will ist eigendlich nur Dj Reckless... und reckless nicht.. aber villeicht kann man das linken so das dieser komische text da nicht mehr erscheind... ich steig da ebend noch nicht so durch und reckless schon garnicht *g.. naja würde auf antword hoffen mfg Computermouse ;) wenns geht kannst du auch ne mail schreiben ? fals an silence@chillirc.de wäre lieb danke ;)

Hallo ComputerMouse,
E-Mail ist nicht üblich in der Wikipedia, dafür haben wir die Diskussionsseiten hier.
Ich habe soeben alle Cover und Grafiken wieder gelöscht, weil du ziemlich sicher nicht der Urheber der Cover bist. Das ist entweder der Grafiker und/oder die Plattenfirma, die evtl. die ausschließlichen Nutzungsrechte daran hat. Nur diese kann eine Freigabe unter einer freien Lizenz erteilen.
Zum Artikel selber: Der Text muss noch neutraler geschrieben werden. Lobeshymnen und Superlative sind kein Stilmittel in einer Enzyklopädie, lese dir bitte Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel durch. Ausserdem unseren Artikel zum Neutralen Standpunkt: WP:NPOV
Es sind auch viel zu viele Weblinks im Artikel, ich habe mir jetzt nicht jeden angeschaut, aber Grundsatz ist, so wenig wie möglich und so fein wie möglich. Siehe hierzu WP:WEB
Achja... Rechtschreibung und Grammatik wäre auch noch zu überarbeiten :)
--Raymond Disk. 22:26, 3. Jul 2006 (CEST)
erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild NASA / Landschaftpark

Danke Dir, Oh Raymond. Ne, Artefakt. Ist repariert. -- Stahlkocher 17:59, 13. Jul 2006 (CEST)

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ville, Vorgebirge etc

An die Kölner Admins: Raymond (wegen Interesse an Geographie), Avatar, Elya, Factumquintus, Jergen und Superbass . Bitte ggf. weiterleiten an einen Geographie-Admin, wenn es einen gibt.

Entschuldigt den Aufstand. Bitte mal auf Diskussion:Villerücken schauen Ich würde da gerne etwas diskutiert, geändert, gelöscht, richtig gestellt haben. Gruß Geograf G-Michel-Hürth 12:13, 22. Jul 2006 (CEST)

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ville + Kölner Admins

An die Kölner Admins: Raymond (wegen Interesse an Geographie), Avatar, Elya, Factumquintus, Jergen und Superbass . Bitte ggf. weiterleiten an einen Geographie-Admin, wenn es einen gibt.

Entschuldigt den Aufstand. Bitte mal auf Diskussion:Villerücken schauen Ich würde da gerne etwas diskutiert, geändert, gelöscht, richtig gestellt haben. Gruß Geograf G-Michel-Hürth 12:17, 22. Jul 2006 (CEST)

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Hilfe:Eingabefelder“

Freue mich, dass du „so frei“ warst, und vielen Dank für die Übersetzung („Hilfe:Eingabefelder“) :-)  -- ParaDox 09:44, 2. Aug 2006 (CEST)

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Teenager Benutzerin Bahar

Hallo Raymond !

Wie ich es bemerkt habe gibt es hier in der Wikipedia eine 13 jährige Benutzerin namens Bahar, die laufend neu registrierte Benutzer begrüßt. Dabei verwendet Sie den fertigen Wiki-Begrüßungstext mit einem leichten Zusatz wie dieser hier
Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Hier am Beispiel Benutzer_Diskussion:Rózsa.

Ihre Aktivitätsdrang ist vielleicht nett gemeint aber sie ist weder sprachlich noch in ihrer Kompetenz fähig genug, neu registrierte Benutzer angemessen durch die Wikipedia zu leiten. Wenn ein neu registrierte Benutzer den fertigen Wiki-Begrüßungstext ließt, dann glaubt oder erwartet er, daß der Wiki-Begrüßer ein erfahrener Wikipedianer ist, der die wichtigen Fragen des neuen Benutzers auch korrekt beantworten kann. Das ist bei der Teeni-Benutzerin Bahar leider nicht der Fall.
Kannst du bitte als kompetenter Admin sie vielleicht darauf hinweisen, daß so etwas in der Regel eine Aufgabe der erfahrenen Wikipedianern sind, die sich auch in verständlicher Sprache äußern oder beantworten können und gleichzeitig viele Wiki-Techniken beherrschen.

Überhaupt, ich bin der Meinung, daß solche Begrüßungen nur von erfahrenen Benutzern mit bestimmen Anzahl von Edits verwendet sein dürfen. Es wäre vielleicht für die Qualität der Wkipedia keine schlechte Idee solche Begrüssungen unerfahrenen Benutzern nicht zuzulassen.

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Elegante Lösung

Vielen Dank! Genau darum ging es mir. ;-) Grüße --Nemissimo ¿⇔? 22:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Benutzer:Forrester/Bewertung

Ich habe meine Bewertungsseite, auf der du mich bewertet hattest wiederhergestellen lassen, da ich mich imho verbessert habe und auf konstruktivere Bewertungen hoffe. Allerdings will ich, dass nach diesem Neuanfang auch neue Bewertungen kommen und habe daher eben wieder neu angefangen (= mit 0 Bewertungen). Schreib mir doch eine - wenn du willst - hin oder lass es... Du kannst von mir aus diese Mitteilung löschen, ignorieren, beantworten (ich werde es aber eh nicht lesen können) oder aufessen (aber künstlich aufregen bringt nichts)...ich wollte nur korrekt handeln. Herzlichen Dank für deine Zeit und viel Spaß noch. Forrester Bewertung 15:25, 25. Aug 2006 (CEST)

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke :-)

Hallo Raymond, dann mal hier ein ganz herzliches Dankeschön für deine tolle Hilfe, ohne die ich wohl noch lange im Nebel rumgestochert hätte. Ein lieber Gruß aus Heidelberg --Gela Heinig 15:27, 31. Aug 2006 (CEST)


erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschung des Bildes im Artikel "Struck"

Hallo Raymond,

das Bild das bei Commons gelöscht wurde, ist im Familienbesitz der ortsansässigen Famile Hagen, ist auch von dieser aufgenommen worden und wurde mit freundlicher Genehmigung meines Nachbarns R.Hagen zur Verfügung gestellt.

Warum wurde es gelöscht?

Viele Grüße Mike

p.s. Bin noch nicht lange bei Wiki...habe ich was falsch gemacht?

Hallo Mike, du hast auf Commons keinerleit Informationen über den Fotografen, Lizenz usw. hinterlassen. Am 26. August wurdest du bereits über die fehlenden Daten informiert, siehe Commons:User talk:Struckerjung und da keine Reaktion erfolgt, wurde das Bild gelöscht. Im übrigen ist es (fast) völlig unwichtig, in wessen Besitz sich das Foto befindet, nur der Fotograf selber kann es unter eine freie Lizenz stellen. Bitte lies dazu auch WP:LFA. --Raymond Disk. Bew. 13:36, 13. Sep 2006 (CEST)
erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

WikiProjekt Russland

Lieber Raymond,

Fachdisziplinen wie das Themengebiet Russland sind auf kompetente Mitarbeiter angewiesen. Einen ersten Überblick über die Präsenz des Themas Russlands in der Wikipedia gibt das Portal:Russland, schau doch auch mal rein.

In der Wikipedia existiert ein Wikiprojekt Russland, in dem sich die aktiven Benutzer rund um das Thema Russland zusammengeschlossen haben. Wenn Du Hilfe brauchst oder Fragen hast, kannst Du Dich gerne an uns wenden. Hier findest Du eine Liste der Teilnehmer im Projekt Russland. Im Projekt haben wir auch eine Seite für Neulinge eingerichtet, vielleicht findest Du dort hilfreiche Informationen. ICh würde mich aufjedenfall freuen es haben sich schon Benutzer wie (admin) Obersachse, Cherubino oder Geisterbanker bereit erklärt teilzunehmen.

mfg --- Manecke ¿ ! 10:51, 15. Sep 2006 (CEST)

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Anfrage Prozedere HAUPTSEITE, Ereignisse: 19. September

Hallo lieber "Raymond"!

Ich glaube zu sehen, dass Du zu den zugriffsberechtigten Personen gehörst, die auf der Hauptseite Veränderungen durchführen können, vermutlich da Du Administrator bist. Da ich nicht genau weiss, wie Ihr Administratoren untereinander die einzelnen Bereiche der Hauptseite bearbeitet, schreibe ich Dir, wie auch ein paar anderen Kollegen und Kolleginnen von Dir in der folgenden Sache.

Ich glaube bemerkt zu haben, dass Ihr bei der Nennung der "Tagesereignisse zum Datum", also nicht bei den aktuellen Ereignissen - sondern in der Rückschau, bei den Jahre oder Jahrzehnte zurückliegenden Ereignissen des Tages, den Versuch unternommen habt, eine ausgewogene Nennung von GEBURTSTAGEN; TODESTAGEN und ZEITGESCHICHTLICHEN EREIGNISSEN zu listen, nationaler und internationaler Art.

Als Zuhörer der Musik von Max Roth habe ich in den letzten Wochen, gemeinsam mit anderen Wikipedianern natürlich, an dem Artikel Max Roth gearbeitet, und deswegen erlaube ich mir >vorsichtig< und nett anzufragen, ob Ihr auf der Hauptseite ggf. den nun nahenden (in zwei Tagen) Geburtstag von Max Roth erwähnen könntet, nämlich den 19. September.

Danke zumindest für die Geduld zum lesen und die mögliche Prüfung meines Vorschlages, bis bald, Karin aus Fürstenzell --Karin Ristow 23:08, 17. Sep 2006 (CEST)

:-)

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Fotos

Hallo Raymond,

habe soeben Deine Fotos angeschaut und festgestellt, dass wir das gleiche Hobby haben. Ich fotografiere auch für mein Leben gerne, insbesondere Gebäude/Bauwerke und habe hier auch eine stattliche Auswahl zu bieten. Schöne Fotos hast Du!

Danke für Deine Emails heute morgen und die Freischaltung. Leider sehen das einige andere Admins anders und kennen scheinbar nicht die Wikipedia Löschregeln. Hier wird ganz klar das Prozedre und ein Verhaltenskodex vorgeben. Ich habe jetzt einen Vermittler angesprochen, der die Sache mal neutral begutachten soll.

Viele Grüße --Mephisto1970 00:12, 20. Sep 2006 (CEST)

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Angebot zur evtl. gütlichen Einigung

Bitte sprechen sie mit Herrn Schweiß bzgl des Themas Olaf Klenke aka ekkenekepen Herr Schweiß riet mir bei unserem gestrigen Telefonat mich an Sie zu wenden

Klenke zieht sich zurück wenn seine gesperrte ekkenekepen Seite genauso aussieht wie die Seiten von allen anderen gesperrten Teilnehmer ( Benutzer sowie Disku Seite ) Da alle vorherigen Benutzer die gesperrt wurden ein Sperrverfahrenbekamen bedarf es auf der Benutzerseite der zusätzlichen Information, daß dieser Benutzer ohne Benutzersperrverfahren gesperrt wurde. Die Verlinkung von Bdks Disku Seite verschwindet. [1] dieser link wird in Florida komplett aus der Historie entfernt wie das bei Admin Ausrutschern auch schon öfters gehandhabt wurde. ( z.B. Unscheinbar ) Der Stewart schreibt im direkten Anschluß google an und bittet darum die google Verlinkung schnellstmöglich zu entfernen. Auch nachträglich wird es nicht wieder auftauchen solange sich Klenke an sein Wort hält Teilnehmer Dundak möchte seine IP Pamphlet Sammlung bitte auch über Florida löschen. Danach ist Klenke verschwunden und taucht nicht mehr auf.

Und dieses Versprechen habe ich Herrn Schweiß vertraglich angeboten.

Eine andere Variante unter dem Motto: Klenke hält 14 Tage den Ball flach und dann schaun wer mal lehne ich kategorisch ab.

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Klenke

Der durch mich hervorgerufene Schaden tut mir aufrichtig Leid Den Schaden den Bdk durch das Einstellen von falschen Aussagen und aus dem Zusammenhang gerissenen Kommentarfetzen meiner Person angerichtet hat möchte ich hier nicht weiter benennen. Und ich unterstelle in Ihrer Vorgehensweise eine zielgerichtete Struktur--80.142.197.4 10:01, 20. Sep 2006 (CEST) PS: Vielleicht auch noch interessant [2]

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Admin galerie150304.jpg

Hallo Raymond

ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Commons SumItUp

Danke für den Hinweis, habe es repariert. --Magnus Manske 19:42, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stammtisch

Hallo, wir machen gerade Terminabstimmung, schau mal rein: Wikipedia:Ruhrgebiet. Das Gelage ist diesmal wieder in Duisburg. -- Simplicius 10:56, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

erl. zum Archiv--Raymond Disk. Bew. 11:35, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Betontod-Bilder gelöscht

Hallo ! Warum wurden die Betontod-Bilder gelöscht ! Es war eine verdammte Arbeit sie online zu stellen, und nun sind sie weg. Besten Dank (Das alles noch ohne Begründung). Die Band wusste von den Bildern und hat zugestimmt. Also warum wurden die Bilder dann gelöscht ?

Viele Grüße,

-nimi-

Hallo nimi, die Bilder Image:BetontodBandforto.jpg und Image:BtdFANS.jpg wurden gelöscht, weil sie keinerlei Lizenz und keinen Urheber enthielten. Nur eine Internetadresse war genannt, da muss man von einer Urheberrechtsverletzung ausgehen. Du wurdest auf Commons einen Tag vor der Löschung benachrichtigt: commons:User talk:Niemansky. Dass die Band von den Bilder in der Wikipedia wusste, reicht im allgemein auch nicht aus. Der Urheber oder der Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte muss die Bilder explizit unter eine freie Lizenz stellen. Dies geht nur, indem wir eine Freigabe nach Mustervorlage an info-de@wikimedia.org durch den Urheber erhalten. Bitte lese zu diesem zugegebenermaßen sehr komplizierten Fragen die Seite WP:BR und WP:LFA. --Raymond Disk. Bew. 19:31, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

IJssel

Hallo Raymmond,

den folgenden Text habe ich heute in die Diskussionsseite zum Stichwort IJssel geschrieben:

Mündungsarm und Nebenfluss muss kein Widerspruch sein: Dass im Mündungsbereich großer Flüsse ein kleinerer Fluss gleichzeitig Nebenfluss und Mündungsarm ist, gibt es z.B. auch bei der Oder: Die Peene fließt aus Westen ins Oderhaff = Stettiner Haff und dann aus diesem als westlichster Mündungsarm der Oder nordwärts in die Ostsee. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird der Mündungsarm auch (aber nicht zwingend) Peenestrom genannt. Bevor moderne Deiche dem Einhalt geboten, bildeten sich an den Flussmündungen immer wieder neue Mündungsarme, während alte versandeten. Die IJssel-Marsch zwischen Arnhem und Doesburg ist so flach (und selbst an der schmalsten Stelle mehr als doppelt so breit wie die recht stattliche Ijssel), dass es zumindest bei Hochwasser keines künstlichen Kanals bedurfte, um Rheinwasser in die IJssel zu leiten. Kleine Gewässer fließen schon bei Rees und Millingen, also weit oberhalb von Arnhem aus den Rheinauen in die Issel (Vgl.Topogr.Karte 1:50 000). So kann bei Rheinhochwasser früher auch die Oude IJssel reichlich Rheinwasser abbekommen haben, ein typisches Altwasser gewesen sein. Die Zurückführung des IJssel-Abschnitts von Arnhem nach Doesburg auf die Fossa Drusiana ((Vgl. nl.wikipedia.org/IJssel)) darf man aus mehreren Gründen bezweifeln: Nach dem Lateinischen Linklexikon ((in der Diskussionsseite zu "IJssel" mit Link)) soll sie laut Tacitus zwei Meilen lang gewesen sein. Zwei römische Meilen waren knapp 3 km, was eher zum Abstand von Rhein und Issel bei Millingen passt. Andere römische Quellen sollen von mehreren Kanälen sprechen. Es wäre auch eine Frage (an Geophysiker), wie aus einem in recht kurzer Zeit im gerade eroberten dünn besiedelten unsicheren Grenzland gebauter Kanal zu ein so großer Fluss wie die IJssel werden konnte. Oder berichtet ein Text von einem Damm zur Umleitung des Rheins? Ableitung des Namens Doesburg von Drusus wird von einer NL Heraldik-Seite ins Reich der Legende verwiesen und nl.wikipedia.org beginnt die Geschichte der Stadt mit ihrem Stadtrecht 1237. --ulamm 15:20 + 22:20, 26. Okt 2006

Ergänzende bemerkung zum ursprüngllichen Ijssel-Artikel: Das Nordöstliche Rheinufer wird von Wesel bis zur Veluwe von einer wenn auch lückenhafen Hügel- oder Dünenkette begleitet. Die Lücken machen die IJssel als natürlichen Mündungsarm des Rheins wahrscheinlich, die Kette aber macht die IJssel als ehemaligen Hauptstrom des Rheins unwahrscheinlich. Auch die Entstehung der Zuiderzee spricht dagegen: Wie bei Dollard und Jadebusen konnte sich die Erosion durch Sturmfluten besonders stark da auswirken, wo sie nicht durch Anschwemmung von Fluss-Sedimenten ausgeglichen wurde.

Gruß

UL

Hallo UL, was möchtest du mir eigentlich damit sagen? Oder um etwas bitten? --Raymond Disk. Bew. 20:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Löschung auf meiner Benutzer-Unterseite

So ganz verstehe ich die Vorgehensweise nicht. Welche Person wollte das denn gelöscht haben? Der Text ist z. B. hier weiterhin zu lesen, war das jetzt URV des ursprünglichen Einstellers? Und zur Löschung des gesamten Seiteninhalts: Gibt's da irgendeine Wiki-Regel oder sonst ein Argument, das mich überzeugen könnte?--NSX-Racer | Disk | B 23:38, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Person, deren Absatz ich gelöscht habe, hat persönlich darum gebeten. Sie fühlte sich verunglimpft, wobei ich nicht geprüft habe, wer ursprünglich diese Selbstdarstellung im Artikelnamensraum verfasst hat. Eine URV wurde uns nicht vorgeworfen, ob der Text noch woanders steht, kann uns (erstmal) egal sein. Der Artikel wurde im Artikelnamensraum aus guten Grund gelöscht (SD, NPOV), ihn im Benutzernamensraum dann doch wieder vorzuhalten, halte ich für extrem unglücklich, da er durch die Suchmaschinen indiziert wird und normale Internet-Leser nicht auf Anhieb den Unterschied zwischen den einzelnen Namensräumen erkennen können. Ich sehe den Sinn in dieser Unterseite nicht, diese Art Parallelwikipedia im Benutzernamensraum sorgt immer wieder für Ärger und Unruhe, u.a. auch durch die Suchmaschinenindizierung. Wikipedia hat nunmal ein hohes Ranking. Es gibt eine grundsätzliche Regel für Benutzerseiten: „Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette und den Grundsätzen der Wikipedia. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig“. In deiner Sammlung sehe ich persönlich eine Grenze erreicht. Wie oben schon geschrieben, wurden die Artikel aus guten Gründen gelöscht, weil sie einer Enzyklopädie nicht würdig sind. Ich hoffe, dass ich dich überzeugen konnte. Würde mich freuen. --Raymond Disk. Bew. 07:28, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ooops, da hatte ich mich verguckt. Ich dachte, der Text über Ra'heem sei gelöscht worden, dazu hatte ich nämlich schon ein paar Vandalierungen auf meiner Benutzerseite (vor der Halbsperrung) und Disk-Seite. Das mit den Google-Treffern und der fehlenden Namensraumunterscheidung für Laien ist ein Argument, werde deshalb SLA stellen.--NSX-Racer | Disk | B 11:39, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für dein Verständnis. --Raymond Disk. Bew. 09:51, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen

Hallo Raymond!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:37, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Raymond Disk. Bew. 09:51, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion: Amerikanisch-Ozeanien

Neues unter: [3] :-) Ratzer 13:04, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Raymond Disk. Bew. 09:51, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ShowView

hallo raymond.

ich bin anfänger bei wikipedia und nicht so geübt im ändern. das mal vorweg. trotzdem hatte ich mir natürlich gedanken gemacht, wo es am besten hingehört. und ich fand den artikel relativ technisch, s0daß es mir da nicht zu passen schien. wo würdest du die info denn unterbringen? ich wollte einfach nur mein wissen für otto normalverbraucher mitteilen, das ich in mühsamer kleinarbeit im netz gesucht habe. es ist nämlich ziemlich schwer, seiten mit showviewinfos zu finden. sollte man eine neue seite dafür einrichten? vielleicht gibts ja auch bessere.

gruß jo

Hallo jo, du hast Recht, der Artikel ist technisch, das soll er auch sein, da er das System/die Technik Showview erläutert. In diesem Sinne sind auch Weblinks, die inhaltlich den Artikel weiterführen, also „vom Feinsten“ sind wie es in WP:WEB heißt, willkommen. Online-Programmzeitschriften, die netterweise auch die Showview-Zahlen pro Sendung anzeigen, sind keine relevanten Weblink. Bitte versteh das nicht falsch, ich möchte damit nicht deine Arbeit und Suche kritisieren, denke aber, dass diese Art Weblinks nicht in den Artikel gehören. Andere Wikipedia mögen das anders sehen. Du kannst gerne die Aufnahme der von dir gefundenen Weblinks auf der Diskussionsseite zum Artikel anregen und die Meinungen anderer dadurch einholen. --Raymond Disk. Bew. 08:26, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Brauche fachliche Unterstützung

Hi Raymond, bitte schau doch mal da und da. Du bist da sicher besser informiert als ich. Viele Grüße und ein herzliches Brüll! --Philipendula 17:24, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Phili, habe mich hier mal eingemischt. Ich wünsche ein brülliges Wochenende. --Raymond Disk. Bew. 17:50, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte um Bildverschiebung

Hallo Raymond,

die beiden Commons-Bilder Bild:WeinsbergDenkmal.jpg und Bild:Gedenktafel Oekolampadius.jpg könnten auf Commons wegen dort nicht anerkannter Panoramafreiheit evtl. Probleme machen (es handelt sich um Abbildungen von Kunstwerken aus dem Jahre 1993 bzw. 1995). Könntest du freundlicherweise beide auf Commons löschen und unter Beibehaltung der Namen, Lizenzen, Versionsgeschichten etc. auf de.wp neu hochladen? Das zweite Bild ist von mir, das erste von Ssch, der einverstanden ist. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:08, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rosenzweig, aktuell sehe ich für beide Bilder keine Probleme. Es sind keine Löschanträge vermerkt oder ähnliches. Oder habe ich eine Diskussion woanders übersehen? Daher würde ich sie nur sehr ungerne duplizieren und erstmal ganz normal auf Commons belassen. Sollte es Probleme geben, können wir sie jederzeit nach de: rüberholen, auch wenn sie auf Commons gelöscht worden wären. Sag mir dann bitte einfach Bescheid. --Raymond Disk. Bew. 20:29, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok. Nach manchen Erfahrungen bin ich, was solche Dinge betrifft, etwas misstrauisch geworden, deswegen der Gedanke, präventiv tätig zu werden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:42, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sehe ich ein, aber ich schätze den Commons-Gedanken sehr und arbeite auch viel als Admin dort. Es ist nicht alles immer richtig und klar, aber es eben ein internationales Projekt, das noch wachsen muss. Aber wie gesagt, wenn es akute Probleme gibt, sprich mich, ich helfe dir. --Raymond Disk. Bew. 21:03, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sollte heißen "noch nichts" statt "nie etwas"

@Raymond: Pardon, da ist etwas übrig geblieben, es sollte heißen: "noch nichts" statt "nie etwas" - bitte, um Entschuldigung, ich wollte da nicht patzig sein. Roland Scheicher 20:07, 13. Nov. 2006 (CET) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Flominator“

Ups, überschnitten, jetzt habe ich gerade beim Flominator geantwortet ;-) --Raymond Disk. Bew. 20:14, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also, ich habe jetzt all die Urheber der Bilder (Salzburger Festspiele, Stadtmuseum Baden-Baden, und M. Poquet) nochmals angeschrieben, die emails sind in Kopie auch an permissions@wikipedia.org gegangen, damit es nachvollziehbar bleibt - jetzt heißt es erstmals warten, bis von dort Antworten kommen. - Roland Scheicher 20:55, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Silverfall

Hallo Raymond, die LK-Seite mit Silverfall [4] wurde bereits von Benutzer:Voyager abgearbeitet, muss der Artikel jetzt erneut zur Diskussion gestellt werden? --Svens Welt 22:54, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Sven, ach Mist, das hatte ich nicht gesehen :-( Nein, die Diskussion muss nicht erneut aufgerollt werden, aber der Artikel war doch auch noch nicht gelöscht?!?! Unsere OTRS-Freigaben sind nicht als Statement pro oder contra Löschung zu verstehen. Wenn ein Admin entschieden hat, dann soll es so sein :) --Raymond Disk. Bew. 23:00, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dass die Freigaben kein Statement sind, ist mir schon klar. Meist schläft die Diskussion pro/contra Beibehalten meist nach der Markierung als URV ein bzw. wird von den meisten als erledigt angesehen. Deswegen hatte ich nochmal nachgefragt. Ich wollte dich da auf keinen Fall gegen Voyager ausspielen. Mal schauen wie sich der Artikel jetzt entwickelt. Gruß, --Svens Welt 23:13, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hatte ich auch nicht so verstanden. Aber weil ich eben weiß, dass die Diskussion einschläft, „erwecke“ ich sie wieder. Aber hier wars dann schon schon nach Abarbeitung. Nun denn, warten wir's ab. --Raymond Disk. Bew. 23:18, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Raymond, es ist wirklich so, dass niemand mehr Löschanträge kommentiert, die als URV markiert worden sind. Umgekehrt, und das ist mindestens genauso problematisch, schaut sich kaum ein Admin noch alte Löschkandidaten-Seiten an, die erledigt sind, es gibt mehr als genug Unerledigte. Ich glaube, dass es ein grundsätzliches Problem ist, dass die vom OTRS abgearbeiteten Fälle, die sich nicht als URV erweisen, leicht durch das Netz der Eingangskontrolle fallen (oft wäre anstatt des URV-Bausteins ein LA, QS-Baustein oder schlicht etwas Wikifizierung notwendig). Das Euch OTRS-Bearbeitern noch aufzubinden, will natürlich keiner, ihr habt sicher schon genug Arbeit. Aber könntet Ihr vom OTRS nicht eine Liste wie Wikipedia:OTRS/Fälle oder ähnlich anlegen, auf der Ihr diese Fälle im Telegrammstil dokumentiert? (Hier hätte ein Eintrag "Silverfall:keine URV. LA wieder drin." völlig gereicht. Viele Grüße, --Tinz 10:18, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Tinz, das Problem ist mir bewusst. Ich habe gerade mal was herumexperementiert, um Kategorien automatisch mit der Freigabe füllen zu lassen: Benutzer:Raymond/OTRS. Ruft man diese Vorlage mit subst: auf, wird der Artikel automatisch in der Kategorie:OTRS-Freigaben eingeordnet und nach dem Timestamp sortiert. Ist nur provisorisch, muss entsprechend verschoben werden und dann noch sinnvoll in die allgemeine Projektarbeit eingebunden werden. Wenn ein Artikel OK ist, muss nur auf der Diskussionsseite die Kategorie entfernt werden. Kommentare von dir und Mitlesern willkommen :) und ich werde es auf der internen OTRS-Mailingliste vorschlagen. --Raymond Disk. Bew. 13:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sieht gut aus, und wäre sicher nützlich! --Tinz 17:47, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so und, wie von Tinz bereits erwähnt, ist es in vielen Fällen bereits mit etwas Wikifizierung getan. --Svens Welt 10:41, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist es mittlerweile OTRS-intern so weit abgeklärt, dass man die Kat auf WP:FZW und co. bekannt machen kann?--Tinz 20:32, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe es heute am späten Morgen OTRS-intern bekanntgegeben und keinen Widerspruch gehört. Vorlage:LöschkandidatenURV habe ich ergänzt, vielleicht schaut ihr nochmal drüber. --Raymond Disk. Bew. 20:36, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist mir schon aufgefallen. :-) Schauen wir mal, wie sich das bewährt. Ich finde es auf jeden Fall gelungen. --Svens Welt 21:39, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

MediaWiki-Version von Tierdoku

Hallo Raymond! Vielen Dank für Deine Ausführung auf der Wikipedia-Hilfeseite. Die aktuelle MediaWiki-Version 1.9alpha wurde schon heruntergeladen. Jetzt geht es nur noch darum, wie installiert man jetzt die neuen und alten Dateien auf http://tierdoku.com ? Wird beim Update auf die neue Version nicht alles überschrieben? Was hat das eigentlich dann für Auswirkungen auf vorhandene Artikel und Bilder? Ich würde Dir sehr dankbar sein, wenn Du mir bei einigen Fragen zum Update zur Seite stehen könntest. Doc Taxon Discussion 20:33, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Doc Taxon, ich fürchte, da kann ich dir nicht wirklich bei helfen. Ich arbeite mehr im Meta-Bereich von Mediawiki als auf Serverebene. Wenn du konkret Hilfe brauchst, kann ich dir den IRC-Channel irc://irc.freenode.net/mediawiki empfehlen. Sorry. --Raymond Disk. Bew. 20:28, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

OTRS-Ticket bei URV

Du hast bei Wikinews für den Artikel "Bauarbeiten auf der Rheinstrecke 466 WI - Rüdesheim - Koblenz" von Benutzer:JARU eine OTRS-Freigabe erteilt. Ich habe aber den starken Verdacht, dass dieser Benutzer gar nicht weiß, was Urheberrechte sind. Der Text ist nämlich abgeschrieben aus einer Mitteilung der Deutschen Bahn, die es auch online gibt. Ich habe in der Diskussion darauf hingewiesen und Benutzer:JARUS hat darauf geantwortet "Genau dies ist meine Vorlage. .. Damit ist m. E. auch der Vorwurf der URV ungerechtfertigt", obwohl doch genau das Gegenteil der Fall ist. Da der Benutzer offenbar ohnehin verärgert ist, und du mehrere dieser OTRS-Freigaben für Benutzer:JARU erteilt hast, bitte ich dich, diese Freigaben genauer zu prüfen und mit Benutzer:JARU zu klären, ob diese URV ein einmaliges Versehen war, oder ob da seitens Benutzer:JARU ein großes Missverständnis vorliegt, was Urheberrechte und URV's angeht (was ich befürchte). --88.76.216.165 14:56, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe mal hier bei Wikipedia unter "Benutzerbeiträge" von Benutzer:JARU nachgeguckt und mir ist nichts besonderes aufgefallen. Anscheinend gibt es die Probleme mit dem Urheberrecht nur bei Wikinews, vielleicht sind Benutzer:JARU bei Wikinews und bei Wikipedia auch einfach 2 verschiedene Personen. --88.76.216.165 22:22, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sperrungen

Guten Abend Raymond!
Heißt diese Notiz zu den Sperrungen, dass ich, wenn die IP, mit der ich arbeite, geblockt ist, trotzdem editieren kann, wenn ich mich mit meinem Benutzernamen anmelde? Gruß --Στέφανος (Stefan)  18:39, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja genau, das heißt es. Vor allem für statische IPs (Schulen, Firmen usw.) sehr sinnvoll. --Raymond Disk. Bew. 18:48, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In der Tat, danke! --Στέφανος (Stefan)  18:49, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bilder als nicht information?

Hallo Raymond

persoenlich finde ich die bilder die ich gesehen habe als bereicherung. da diese nicht unter GPL oder einer anderen freien lizenz stehen muss man diese wohl so hinnehmen. aber muss man deswegen gleich den benutzern des wikipedias gleich diese bilder vorenthalten? nun gut ich bin da nicht so religioes wie manch anderer, aber geht es hier evtl. auch darum unserem forum und deutschland nicht mal ein huebsches gesicht zu geben? wie auch immer schade, dass du die bilder rausgenommen hast. werde sie trotzdem weiterempfehlen, denn mir haben sie gefallen.

macht weiter so und glueckwunsch zum artikel, das domma

achso es ging um den artikel kölner dom ;) ich dummerle.

ein domma bleibt eben nur ein domma :)

Piktogramme

Hallo Raymond! Weblinks auf Video-, Audio- und PDF-Dateien erhalten nun spezifische Icons – kann man das bei sich abschalten? Ich nutze eine entsprechende Firefox-Erweiterung (TargetAlert), die diese Aufgabe erfüllt. Grüße, --Polarlys 20:05, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys, eine gute Frage. Evtl. über deine eigene monobook.css. Die externen Weblinks erhalten alle class="external free". Ansonsten frage mal bei Wikipedia Diskussion:Skin nach. --Raymond Disk. Bew. 21:15, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Linda Ronstadt

Hallo Raymond, in o.g. Sache habe ich dir eine Mail geschickt - bitte gelegentlich antworten. Danke und Gruß Jens.--SVL Bewertung 23:31, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

[X] erl. --Raymond Disk. Bew. 21:06, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten