Christoph Daum
Christoph Daum (* 24. Oktober 1953 in Oelsnitz/Erzgeb.) ist ein deutscher Fußballtrainer.
Karriere als Fußballspieler
Christoph Daum begann seine Fußballerkarriere 1971 in der Jugendmannschaft bei Hamborn 07, wechselte dann 1972 zu Eintracht Duisburg und schließlich 1975 zum 1. FC Köln, wo er bei den Amateuren spielte.
Karriere als Trainer
Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn erwarb er den Trainerschein des DFB und wurde 1981 Amateurtrainer beim 1. FC Köln. In der Saison 85/86 wurde er zum Co-Trainer berufen und 1986 zum Cheftrainer befördert. Während der Weltmeisterschaft 1990 wurde Daum vom damaligen Präsidenten Dietmar Artzinger-Bolten entlassen. Im November 1990 wechselte er zum VfB Stuttgart, mit dem er 1992 seinen ersten und einzigen Meistertitel in Deutschland errang. In der Folgesaison unterlief Trainer Daum jedoch in der ersten Runde des Europacups gegen Leeds United am 30. September 1992 ein Fehler: Er wechselte einen (damals nicht gestatteten) vierten Ausländer ein. Das Spiel wurde als Niederlage für den VfB gewertet, und der Verein schied nach einem Wiederholungsspiel im fast leeren Camp Nou in der ersten Runde des Europacups der Landesmeister aus. Damit verpasste der VfB die Teilnahme an der Champions League, und Daum musste in Konsequenz den Verein verlassen.
Ab 1994 arbeitete Daum beim türkischen Fußballverein Beşiktaş Istanbul, bevor er zwei Jahre später nach Deutschland zurückkehrte und von Bayer 04 Leverkusen als Trainer verpflichtet wurde. Aufgrund der sogenannten Daum-Affäre wurde Christoph Daum in Leverkusen entlassen und fand anschliessend keinen weiteren Arbeitgeber mehr in Deutschland. Er wechselte erneut zu Beşiktaş Istanbul (März 2001 bis Mai 2002) und anschließend zu Austria Wien (Oktober 2002 bis Juni 2003). Ab 1. Juli 2003 arbeitete Christoph Daum als Cheftrainer bei Fenerbahçe Istanbul, reichte jedoch zum Ende der Saison 2005/06 seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen ein.
Während der 4. INAS-FID Fußball WM der Menschen mit Lern- und geistiger Behinderung im August und September 2006 in Deutschland war Christoph Daum als Trainerassistent tätig.
Am 1. Dezember 2006 wird er ein Trainer-Engagement beim Zweitligisten 1. FC Köln antreten. Sein Vertrag läuft bis 2010.
Daum-Affäre
Nach der Europameisterschaft 2000 war Daum als Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft vorgesehen. Allerdings löste der DFB am 21. Oktober 2000 diese Vereinbarung auf, nachdem bei Daum in einer freiwillig abgegebenen Haarprobe der Konsum von Kokain nachgewiesen wurde. Das Verfahren vor dem Landgericht Koblenz gegen Daum wurde gegen Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 10.000 Euro eingestellt. Der Vorfall erregte großes Interesse in der Öffentlichkeit.
Erfolge
- 1989 Deutscher Vize-Meister mit dem 1.FC Köln
- 1990 Deutscher Vize-Meister mit dem 1. FC Köln
- 1992 Deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart
- 1992 Deutscher Supercup-Sieger mit dem VfB Stuttgart
- 1994 Türkischer Pokalsieger mit Beşiktaş Istanbul
- 1994 Türkischer Supercup-Sieger mit Beşiktaş Istanbul
- 1995 Türkischer Meister mit Beşiktaş Istanbul
- 1997 Deutscher Vizemeister mit Bayer Leverkusen
- 1999 Deutscher Vizemeister mit Bayer Leverkusen
- 2000 Deutscher Vizemeister mit Bayer Leverkusen
- 2003 Österreichischer Meister und Pokalsieger mit Austria Wien
- 2004 Türkischer Meister mit Fenerbahçe Istanbul
- 2005 Türkischer Meister mit Fenerbahçe Istanbul
- 2006 Türkischer Vizemeister mit Fenerbahçe Istanbul
Privates
Daum ist geschieden, hat vier Kinder und lebt in einer Villa in Köln-Hahnwald.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Daum, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1953 |
GEBURTSORT | Zwickau |