Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 20:53 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (URV?: jaja :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Felistoria in Abschnitt 0och...
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
fr-3 Dieser Benutzer beherrscht Französisch auf hohem Niveau.
en-2 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
Benutzer nach Sprache

Neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen. Um die Diskussion nicht auseinanderzureißen, werde ich alle auf dieser Seite begonnenen Diskussionen hier weiterführen. Ältere Diskussionen: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7.

Humorarchiv

Vielleicht versteh ich nur was falsch, weil ich die ganze Umstellung, neuentwicklung etc. noch nicht ganz kapiert habe aber aus welch vermaledeitem Grund wurde das Humorarchiv gelöscht. In trübern Stunden habe ich mir gerne den Unsinn angesehen und ein wenig oder auch mehr geschmunzelt. Oder versteckt sich das ganze unter einem anderen Namen? Ein rat - und freudloser Gruß --Arne Hambsch 14:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo Arne, bin selber bekennender Fan der Seite und habe da auch schon in trüberen Stunden Aufheiterung gesucht. Du findest alles unverändert unter Wikipedia:Humorarchiv. Gelöscht wurde nur der Verweis im Artikelnamensraum, dem eigentlichen Enzyklopädiebereich (siehe Hilfe:Namensräume). Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 15:32, 2. Okt 2006 (CEST)

Puh... jetzt ist mir ein Herz vom Stein gefallen. Ich dachte schon ich werde bekloppt. Na supi, vielen Dank ! --Arne Hambsch 15:39, 2. Okt 2006 (CEST)

wiederzufinden in Walfang

Moin Frank, das Schiff die Benutzer:Seebeer/Hoopende Landman ist nun wieder im Artikel Walfang, hatte in diesen Artikel rechtviel Herzblut gesteckt ist aber zerrissen worden desshalb hatte ich herausgenommen. Habe es aus einer alten Familienchronik die aus Borkum stammt, ist man nur nicht mein Besitz. Die ganze Sache mit dem Artikel ist man so eine Sache, als er vorgeschlagen wurde zum Lesenswerten hat sich so jeder Walschützer zu Wort gemeldet, so das ich auf den Gedanken kann das sie vll. einen Wal mit ins Bett nehmen wollen zum kuscheln. Von meiner Seite wird in dieser Richtung nicht mehr viel kommen, bin ja man(n) kein Walfänger hatte so im Stillen Gedacht das der eine oder andere den Artikel vervollständigt, wird woll nichts werden, Schade drum. Schöne grüsse ins Binnenland Seebeer 20:31, 2. Okt 2006 (CEST)

Frankreich

Guten Morgen Frank Schulenburg, dürfte ich Dich als Frankreichfachmann um Deine Meinung zu den folgenden beiden Punkten bitten?

  1. Das Lemma des feststehenden Begriffs Französische Übersee-Territorien (frz. TOM) wurde - wohl von einem Verfechter der deutschen Sprache - auf Französische Überseegebiete verschoben, was ich nicht für richtig halte, da "französische Überseegebiete" alle überseeischen Staatsgebiete Frankreichs (France d'outre-mer) sein können, auch die DROMs.
  2. Das Lemma Übersee-Departement (früher frz. DOM, jetzt DROM) ist meiner Meinung nach auch nicht mehr richtig, da diese jetzt sowohl Departements als auch Regionen sind.

Ich möchte gerne, dass ein kategorien-, geographie- und frankreichkundiger Wikipedianer sich darüber Gedanken macht und, wenn es für richtig befunden wird, die Rückverschiebung bzw. Verschiebung vornimmt 1.) von Französische Überseegebiete auf Französisches Übersee-Territorium (TOM) (Einzahlregelung) und 2.) von Übersee-Departement auf Französische Übersee-Region (DROM). Da ich gleichzeitig in eine längere Kategorien-Löschdiskussion (un peu lourde) verstrickt bin, in der es auch um die Überseegebiete geht, wäre ich dankbar, wenn ich die Verschiebungsaktion nicht selber bewerkstelligen müsste, sondern Du sie ggf. von einem kompetenten Administrator vornehmen lassen würdest. Im voraus vielen Dank für Deine Mühe und beste Grüsse, --Désirée2 04:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Hmm. #1 hat sich heute morgen schon erledigt. Zu #2 fällt mir ehrlichgesagt nicht allzu viel ein. Gibt es da vielleicht irgendeine offizielle Sprachregelung vom dt. Außenministerium? Französische Übersee-Region (DROM) gibt ja Département d'outre mer et région d'outre-mer auch nur verkürzt wieder. Wichtig erscheint mir, daß wir eine Begriffsbildung verhindern. Und auch wenn ich diesem Google-Test in der Regel nur eine begrenzte Aussagekraft beimesse, aber eine Phrasensuche nach „Französische Übersee-Region“ ergibt schon arg wenige Treffer (zwei)… Bei nervenaufreibenden Löschdiskussionen hat mir persönlich immer geholfen, mich wieder auf das Artikelschreiben zu konzentrieren und damit Abstand zu gewinnen. Auf jeden Fall wünsche ich dir weiterhin viel Spaß und viel Erfolg bei deinen Projekten. Herzliche Grüße aus Göttingen --Frank Schulenburg 16:00, 5. Okt 2006 (CEST)

Moin Moin Frank, ich suche für den Artikel oben eine plausible Erklärung des Begriffs Chasse Partie und mein französisch ist nicht so gut, langt man gerade dafür in einen Bistro ein Bier zu bestellen :-), für deine Mühe schon mal im vorraus eine Dankeschön. Mit freundlichem Tschüss ins Binnenland Seebeer 16:32, 5. Okt 2006 (CEST)

Moin Seebeer, la chasse – die Jagd, la partie – der Teil, hier: der Anteil. Also etwa: Der Anteil an der Jagdbeute. Nebenbei, kennst Du schon die Bücher von Marcus Rediker? Er hat einiges zum Thema Piraterie (zuletzt: Villians of All Nations: Atlantic Pirates in the Golden Age) veröffentlicht und gehört zu den wohl wichtigsten Experten zum Thema. Vielleicht hilft dir das ja weiter. Herzliche Grüße aus dem Binnenland; ich hoffe, wir sehn uns bald mal wieder. --Frank Schulenburg 18:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Moin Frank, Danke ! für Chasse Partie habe ich so übernommen, beim Buch muss ich mal in der Biblo. nachforschen ob vorhanden Nochmals Danke und ich hoffe auch, wir sehn uns bald mal wieder gruss Seebeer 22:29, 5. Okt 2006 (CEST)

Das ganze Leben ...

.. viel Spaß damit -- Achim Raschka 17:48, 5. Okt 2006 (CEST)

Oh Gott, hoffentlich ist das Thema bald beendet :-) --Frank Schulenburg 18:21, 5. Okt 2006 (CEST)
wie sollte es - es ist die ekemplarische Darstellung der derzeitigen Wikipedia-Situation. Marcus Cyron Bücherbörse 18:23, 5. Okt 2006 (CEST)
Dann gönn Dir doch einfach mal ein Stündchen der Muße und lies meinen neuen Artikel zu Friedrich Accum Korrektur :-) --Frank Schulenburg 18:28, 5. Okt 2006 (CEST)
Was soll da korrigiert werden? Brauchen wir noch ne Wahl, oder sollen wir das Exzellent-Bapperl gleich ranmachen? ;). Spaß beiseite - ich kann da ohne Fachkenntnisse keine Fehler finden, aber ich mag den Stil sehr. Da wird selbst für mich, der nicht so viel Interesse an dieser Zeit und noch weniger an Chemie hat das Lesen zum Spaß. Marcus Cyron Bücherbörse 18:51, 5. Okt 2006 (CEST)
Klar, wenn du dich hierum kümmerst, muss nämmich fertig werden - und zwar sehr sehr bald. -- Achim Raschka 18:32, 5. Okt 2006 (CEST)
Wie kann man da konkret helfen? --Frank Schulenburg 18:34, 5. Okt 2006 (CEST)
Alles ganz toll machen ;O). Falls du wirklich Interesse hast können wir uns gern heute abend (22.00) im Chat treffen, ich mache jetzt erstmal Feierabend und fahre nach Hause -- Achim Raschka 18:43, 5. Okt 2006 (CEST)
Bin wahrscheinlich heute abend nicht online. Interesse habe ich aber schon (war ja mal ne ganze Zeit mein Broterwerb). Vielleicht morgen? --Frank Schulenburg 18:44, 5. Okt 2006 (CEST)

Georeferenzierung

Hallo Frank, ich hätte da mal eine Frage, ob da nicht der Verein aktiv werden könnte.

Problem: Die Georeferenzierung wurde bereits in vielen Tausend Artikeln durchgeführt, so dass (im Monobook) rechts oben eine Koordinate eingeblendet wird. Über den hinterlegten Link kommt man auf eine Übersichtsseite, die eine Auswahl der im Netz verfügbaren Kartenquellen liefert. Bis vor kurzem war diese Übersichtsseite auf einer privaten Seite von en:User:Egil gehostet, der diesen Dienst allerdings vor kurzem abgeschaltet hat (vermutlich, weil ihm die Kosten zu hoch wurden). Derzeit ist eine Alternativseite auf dem Toolserver aktiv, die allerdings deutlich schlechter ist - zudem befürchte ich (zumindest soweit ich die Problematik mit dem Toolserver verstanden habe), dass die Verwendung des Toolservers für diesen Dienst keine Dauerlösung sein sollte.

Wie kann der Verein hier aktiv werden? Das ist natürlich in erster Linie Euer Problem ;-)
Aber im Ernst:
Die Übersichtsseite wird von einem einfachen Skript erstellt und benötigt, zumindest so weit ich das sehe, weder besondere Rechnerressourcen noch irgendeinen Zugriff auf die Datenbanken (die Koordinaten werden über den Link übergeben), sondern verursacht im Wesentlichen nur Traffic-Kosten. Hier wäre m.E. ein Ansatzpunkt für den Verein:

  1. Der Verein könnte bei einem Provider einen Server (evtl. reicht auch ein Webspace) anmieten, auf dem das Skript läuft - möglicherweise wäre en:User:Egil bereit diesen Dienst zu betreuen; zudem haben wir auch in de: einige sehr aktive User, die Egil unterstützen oder den Dienst alleine betreuen könnten, falls Egil keine Lust mehr haben sollte. Das dürfte m.E. keine rechtlichen Probleme bei der Verwendung der Gelder verursachen, aber das könnt Ihr sicherlich genauer prüfen.
  2. Eine andere Möglichkeit wäre es zu versuchen, einen Lehrstuhl für Geoinformatik vom Nutzen einer derartigen Seite zu überzeugen. Wenn das Skript auf einem Uniserver laufen könnte, würden keine Kosten auf den Verein zukommen - allerdings mit dem Nachteil, dass wir keinen direkten Einfluss mehr darauf haben.
  3. Vielleicht fällt Dir ja noch was anderes ein ...

Was hältst Du von der Idee? Gruss -- srb  10:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo srb, bitte gib mir noch ein paar Tage Zeit. Ich habe deine Anregung bereits weitergeleitet, muß mich aber selber erstmal informieren, wie wir als Verein am besten helfen können. Ich selbst bin in dem Bereich der Georeferenzierung bislang noch nicht tätig gewesen und muß mich erstmal orientieren. Ich werde mich nächste Woche nochmal bei dir melden. Herzliche Grüße und vielen herzlichen Dank für dein Engagement in der Sache. --Frank Schulenburg 10:49, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo srb, im Moment sehe ich nichts, was gegen eine weitere Nutzung des Toolservers spricht (Wenn es da Probleme gibt, gib mir bitte Bescheid, damit wir das klären können). Insofern würde ich empfehlen, zunächst mit Magnus zu klären, ob er sein Tool verbessern mag (ggf. auch in Zusammenarbeit mit Egil) oder ob lieber jemand anderes ein besseres schreibt (der Toolserver steht ja grundsätzlich allen interessierten Entwicklern offen). Wenn sich am Ende herausstellt, dass zusätzliche Hardwareressourcen benötigt werden, hilft Wikimedia Deutschland sicher gerne - derzeit scheint mir das Problem aber eher ein rein softwareseitiges bzw. kommunikationstechnisches zu sein ;) Viele Grüße -- akl 17:45, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Unsicherheit über den Toolserver kommt wohl von der meta:Toolserver#Account policy: Programs must not be seen as part of the MediaWiki software or Wikimedia Foundation projects - wenn man bedenkt, dass das Skript wohl auf mehr als 100.000 WP-Seiten verlinkt ist und der zugehörige Server dann auch noch im selben Rechenzentrum steht, könnte das für einen Außenstehenden m.E. durchaus nach einem "Teil des Projekts" aussehen. Wenn Ihr da keine Probleme seht, dann ist es auf dem Toolserver allerdings sehr gut aufgehoben. Danke für die Antwort. Gruss -- srb  18:26, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nur zur Info

Mein Kommentar zu deiner Pingeligkeit. --Eneas 20:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Verknüpfung lautet „Enzyklopädieprojekt – Mitmachen − Qualitätssteigerung“. Und unter Mitmachen mit dem Ziel einer Qualitätssteigerung verstehe ich andere Dinge als „Abstimmungen“ und „Vandalensperrung“. Neue Benutzer zum sinnvollen Mitmachen anzuregen bedeutet bei einem Enzyklopädieprojekt nach meinem Verständnis nunmal, ihnen beim Erstellen sorgfältig recherchierter und abgesicherter Inhalte zu helfen. Die Wikipedia hat in erster Linie kein Vandalismusproblem (weil dankenswerterweise bereits sehr viele engagierte Benutzer in der Eingangskontrolle aktiv sind), sondern ein Autorenproblem. Sinnvoll wäre es deshalb eher, Seiten wie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel (jetzt unter „Richtlinien“) oder Wikipedia:Bibliotheksrecherche (jetzt unter „Hilfsmittel“) unter Qualitätssteigerung zu verlinken. Denk doch einfach nochmal über diese Anregungen nach. Was die Verbesserung der Usability angeht, bin ich auf deiner Seite. Da kann noch viel getan werden. Allein die jetzige Gestaltung der Seite Wikipedia:Qualitätssteigerung zielt meiner Ansicht nach in die falsche Richtung. --Frank Schulenburg 10:46, 7. Okt 2006 (CEST)
Danke für die klärende Antwort. --Eneas 11:00, 7. Okt 2006 (CEST)
Soll deiner Meinung nach der gesamte Block Recherche in die Qualitätssteigerung oder nur speziell die Bibliotheksrecherche? --Eneas 20:19, 7. Okt 2006 (CEST)

Kandidatur Gaudeamus igitur

Hallo Frank, mich würde Deine Meinung zu dieser Diskusson Diskussion:Gaudeamus_igitur#.22Lesenswert.22_oder_.22exzellent.22.3F interessieren. Viele Grüße!--Rabe! 10:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe dir dort geantwortet. Beste Grüße --Frank Schulenburg 12:38, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Friedrich Accum

Moin Frank,
laut Mende 2005 befindet sich das Grab von Friedrich Christian Accum, gestorben 28.06.1838, auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin-Mitte - und zwar auf dem heute noch bestehenden. Leider ist nicht die genaue Lage des Grabes angegeben und im Friedhofsführer (gleicher Autor, deutlich weniger Infos) ist er nicht erwähnt - eine spontane Suche würde also wenig zielführend sein. Gruß -- Achim Raschka 20:43, 8. Okt 2006 (CEST)

Vielen herzlichen Dank! Mende − das ist Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten, Berlin 2006, ISBN 3-7759-0476-X ? --Frank Schulenburg 10:19, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja. ein unentbehrlicher Begleiter auf der Wanderung über Berliner Friedhöfe. Ich werde trotzdem mal schauen, ob ich das Grab finden kann, evtl. mit Hilfe des Verwalters o.ä. -- Achim Raschka 10:46, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das wäre riesig *freu* Herzliche Grüße nach Berlin --Frank Schulenburg 14:49, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Ausstellung für die Wikipedia:Systems 2006?

Ist die Ausstellung am 22.-27. Oktober frei? Wir könnten sie (oder zumindest Teile) auf dem Wikipedia-Stand auf der Systems brauchen. Momentan ist sie ja wohl in Dresden, aber ist sie in drei Wochen frei? Ansprechpartner ist übrigens Benutzer:Elvis untot --h-stt !? 22:38, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo h-stt, Elvis hatte sie schon vor einiger Zeit bei mir bestellt. Conny wird die Tafeln in den nächsten Tagen direkt per Post von Dresden nach München schicken, damit sie noch rechtzeitig vor dem 22. Oktober bei euch sind. Alles andere von Elvis angeforderte Promotion-Material schickt Arne Klempert nach München. Ich wünsche euch eine erfolgreiche Messeteilnahme und würde mich hinterher über einen kurzen Erfahrungsaustausch freuen. Viel Glück auf der Systems wünscht --Frank Schulenburg 14:48, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Klasse, warum hat der Bursche das nicht gesagt, als ich ihm "meine tolle Idee" vorgestellt habe? Aber um so besser, dann ist das ja geklärt. Danke dir. --h-stt !? 15:55, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Napoleonische Bilderwelt

Nur ein Hinweis für den Fall der Fälle, denn ich kannte diese Datenbank bisher nicht: http://dl.lib.brown.edu/napoleon/index.html --AndreasPraefcke ¿! 09:20, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oh, wirklich große Klasse! Vielen herzlichen Dank für diesen tollen Tipp. − Wo wir gerade bei Bildern sind: Als nächstes größeres Projekt habe ich mir die Erweiterung des Artikels Große Nordische Expedition vorgenommen. Ich dachte, man würde da nur so in Bildern schwelgen (bsp. Gmelins Flora Sibirica mit den prachtvollen Pflanzendarstellungen oder die Karten, die im Zuge der Expedition entstanden sind). Meine gestrige Ausbeute war aber mehr als mager: Commons: Große Nordische Expedition. Eine große Enttäuschung war auch die Tatsache, daß das GDZ die Flora Sibirica nur bitonal gescannt hat *kopfschüttel*. Nun frage ich mich: Gibt es nicht mehr Material im Web oder habe ich es einfach nicht gefunden? --Frank Schulenburg 11:05, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frühe Neuzeit

Kannst Du da mal draufschauen. Ich habe da bissel was gefunden, will aber in Deiner Seite nicht rumschreiben, weil ich eh nicht weis wie.--Mario todte 20:56, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Der Link kann jetzt richtig seine Kategorie anzeigen.--Mario todte 21:04, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte, keine Ursache. Herzliche Grüße aus Göttingen. --Frank Schulenburg 21:05, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Hallo Frank, bitte schau mal hier vorbei. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:42, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Flominator, ich versuche mich darum zu kümmern. Aber auf den ersten Blick sieht mir das eher wie eine zeitgenössische Darstellung, d.h. wie PD, aus. --Frank Schulenburg 20:07, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zweifel

Ich weis nicht, ob ich gerade im Begriff bin bei meinem Portal:Frühe Neuzeit/Artikelübersicht das Rad noch mal zu erfinden. Du hast zwar eine Rubrik exzellente Artikel als Unterportalseite. Gehe ich aber zu weitere exzellente Artikel kommen schlicht exzellente Artikel aus allen Bereichen vor die es im geistigen Universum so gibt. (Nicht als Kritik!) Bei meinem Verzeichnis will ich aber schon weitgehend bei der Frühen Neuzeit verbleiben. Ich bin dabei, dort lesenswerte und exzellente Artikel zu kennzeichnen. --Mario todte 19:36, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Mario, ich persönlich finde die Artikelübersicht immer noch klasse und ich schaue da auch immer noch gerne rein. Vor allem, weil ich mit der Seite sehr positive Erinnerungen an meine erste Zeit hier in der Wikipedia verbinde. Herzliche Grüße nach Leipzig. --Frank Schulenburg 20:08, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke sehr.--Mario todte 20:12, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hoffe, wir sehn uns bald wieder…

Wichtiger Hinweis: Aufgrund technischer Probleme bin ich seit dem 19. Oktober 2006 offline. Dies betrifft E-Mail, IRC, skype und alle Wikimedia-Projekte. In dringenden Fällen bin ich telefonisch erreichbar. Seit dem 26. Oktober 2006 wieder online. Danke. --Frank Schulenburg 10:23, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hoffentlich nur ein Providerwechsel oder ein Urlaub. ;-) --Herrick 20:43, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht. Gerade sitze ich an einem öffentlichen Terminal und schaue nochmal kurz rein. Gestern vormittag hat mein Computer endgültig seinen Geist aufgegeben, nachdem er in den letzten Wochen und Monaten schon mehrmals Zeichen von Überlastung gezeigt hatte. Nun steht mir zu Hause also nur noch ein altes 386-er Notebook zur Verfügung, das zum Tippen zwar in Ordnung ist aber noch aus einer Zeit stammt, in der die Abkürzung „DSL“ noch nicht erfunden war. Damit stehe ich am heimischen Arbeitsplatz jetzt ohne Internetverbindung da und bin damit − da mir eine Neuanschaffung momentan nicht möglich ist − wohl für längere Zeit unfreiwillig offline. Euch allen hier (und natürlich auch allen freiwilligen Helfern in den anderen Projekten) wünsche ich weiterhin viel Spaß und Erfolg. Macht es gut; ich freue mich auf ein Wiedersehen. --Frank Schulenburg 16:42, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da du jetzt weniger für die Wikipedia arbeiten kannst, tut es dir ja vielleicht gut. - Aber wenn ich an den Ärger mit dem Zusammenkratzen der alten Dateien und die Umstände beim Neueinrichten denke, die so ein Computerzusammenbruch mit sich bringt, zweifle ich daran. Und wir von der Community haben gewiss den Schaden. - Auf gute computermäßige Erholung und baldige Rückkehr! --Cethegus 20:41, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mein herzliches Beileid in Deine Richtung, Frank. Mir ist vor ein paar Monaten etwas ähnliches passiert und hatte zumindest das Glück kurz zuvor einen besseren Rechner aus zweiter Hand günstig zu erstehen und die wichtigsten Daten gesichert zu haben. Aber wenn ich allein daran denke, wie inkompatibel der Import alter Adressbücher ist, dann möchte ich heute noch fluchen. Alles Gute --Herrick 12:58, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gaudeamus igitur kandidiert ab heute

Hallo Frank, bitte mit abstimmen, "das Lied der Lieder" kandidiert hier Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Gaudeamus_igitur! Vielleicht kommst Du ja irgedwie rein. Viele Grüße! --Rabe! 21:55, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Napoleon

Ich stimme völlig mit Dir überein dass der Napoleon - Artikel so ziemlich der Höhepunkt dessen ist was in der Wikipedia unter dem Thema und ich weiß auch noch was zusammenläuft. Er wechselt ständig zwischen Detailverliebtheit bei trivialen Sachen und Hörensagen bei den historischen Daten. Ich schlage vor alle Trivia ans Ende zu stellen (möglicherweise später zu löschen), den Artikel auf die historischen Fakten zu reduzieren und diese möglichst schnörkellos zu formulieren. Ich habe diesen Vorschlag mal in die Disk gestellt und würde das so gern kurzfristig angehen. MfG --DAJ 16:33, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ein guter Vorschlag. Schreib den Artikel am besten von Anfang an und mit einer einheitlichen, durchdachten Konzeption neu. Meiner Ansicht nach ist das die beste Vorgehensweise. Mit einem guten neuen Text würdest du der Wikipedia einen großen Dienst erweisen. Zu retten ist von der jetzigen Version ohnehin nichts mehr. Ich helfe dir dann später gerne, das Neueinfügen von Trivia zu verhindern. --Frank Schulenburg 10:37, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Darüber hab ich auch schon nachgedacht. Wobei ich schon das Geschrei der vielen Autoren der Es wird Nacht oder die Preussen kommen - Beiträge höre. MfG --DAJ 12:04, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Manchmal...

...könnte ich dich knuddeln. Du findest immer wieder die Worte, die mir leider in solchen Fällen fehlen. :) Marcus Cyron Bücherbörse 00:50, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

... wobei ich es schon spannend finde, wie viele Leute meine Pegasoferae beobachten ;O) -- Achim Raschka 00:52, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zurecht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:54, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
/me findet den Beitrag auch sehr gut. Gruß --Finanzer 00:58, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke an euch alle für die positive Rückmeldung, über die ich mich sehr freue. Eine Kleinigkeit, die ich gestern Nacht vergessen hatte, habe ich gerade eben noch hinzugefügt ;-) --Frank Schulenburg 18:09, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auftrag ausgeführt

Ich habe dem Briefchen Wallensteins s:Wallenstein an den Landeshauptmann des Herzogtums Friedland mal ein paar erläuternde Worte gegönnt, wie von dir befohlen ;-). Da du ja auch den Golo Mann gerade in der Mache hast, vll. findest du ja noch raus wer damals Landeshauptmann war. Ich habe es nicht gefunden. Gruß --Finanzer 02:40, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Super, das ist wirklich gut geworden. Bzgl. des Landeshauptmanns schau ich nochmal nach. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 10:33, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Geschichte

Auf Klagen, dass der Artikel zu Geschichte zu schwer verständlich sei, habe ich die Einleitung zu vereinfachen gesucht. Kannst du hier mal schauen, ob das in Ordnung ist und gegebenenfalls verbessern? --Cethegus 16:24, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Cethegus, gib mir bitte ein paar Tage Zeit. Das Thema finde ich spannend und der Artikel sollte wirklich mal überarbeitet werden. Aber ad hoc kann ich keine fundierte Aussage dazu abgeben. Ich versuche mich aber darum zu kümmern und melde mich dann dort. Vielen Dank für den Hinweis und herzliche Grüße --Frank Schulenburg 22:47, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Augenblicklich geht es mir freilich nur um die Einleitung. Eine Überarbeitung des Artikels würde ich nur in einer Gruppe angehen, weil ich weiterhin keine zusammenhängenden Zeiten für die WP arbeiten kann. - Gratulation übrigens zu Accum! --Cethegus 18:49, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Couleur soll exzellent werden

Hallo Frank, ich wollte noch mal darauf hinweisen, dass ich noch rechtzeitig zu Beginn des Wintersemesters den Artikel Couleur zu den "Exzellenten" kandidieren lassen möchte. Da ich aber seit langer Zeit fast allein dran schreibe, bitte ich Dich, noch mal drüber zu schauen, ob Du noch Unklarheiten oder Verbesserungspotenzial findest. Wir sollten versuchen, jeglichen Insiderslang rauszuhalten, die ganze "Innenbeleuchtung" zu überwinden und einen Artikel abzuliefern, der dieses interessante volkskundliche und studentenhistorische Thema Uneingeweihten näherbringt, dabei gleichzeitig dieses Phänomen in den Kontext der internationalen Entwicklung stellt und die Auswirkungen auf andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens illustriert. Viel Spaß beim Lesen und mithelfen. --Rabe! 21:57, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das sieht alles schon sehr gut aus. Ich lese mir den Text in den nächsten Tagen nochmal in Ruhe durch und versuche − falls überhaupt nötig – Verbesserungen anzubringen. Viel Erfolg! --Frank Schulenburg 22:48, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Accum

Habe mir den gerade mal durchgelesen, da ich gesehen habe dass er im Review ist. Nur da ist nix zum Reviewen. Einfach perfekt. Der könnte so wie er ist, in die KEA-Hölle ;-). Gruß --Finanzer 01:34, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Passauer Vertrag

Gerade habe ich Finanzer geschrieben, dass der Teil den er aus meinem Artikel entrümpelte, dort auch mit reingehört. Ich habe den als Fußnote wieder eingebaut, weil ich denke, dass das nicht fehlen darf. Kannst du da mal reinsehen. Böser Wille war seine Entfernung sicher nicht.--Mario todte 20:44, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nicht Unterschlagen will ich, dass ich seine Überarbeitung trotzdem als Verbesserung auffasse. --Mario todte 21:20, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Entwarnung. Ist im Prozess einer Lösung.--Mario todte 11:38, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen

Hallo Frank Schulenburg!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:54, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Benachrichtigung. Zur selben Zeit werde ich voraussichtlich in einem Foundation-Meeting sein. Deshalb kann ich noch nicht fest zusagen. Ich wünsche euch allen aber ein erfolgreiches Treffen und würde mich freuen, wenn ihr mich im Anschluß per Mail über die Beschlüsse auf dem laufenden halten könntet. Beste Grüße --Frank Schulenburg 21:16, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es wird vermutlich ein Log des Inhaltes geben. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:37, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Couleur kandidiert

Hallo Frank, der Artikel steht jetzt zur Wahl. Bitte hier Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Couleur abstimmen. Vielen Dank. --Rabe! 09:13, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Frank, in der Exzellenz-Abstimmung entspannt sich eine historische Diskussion, bei der wir auf Deine Beiträge als Profi nicht verzichten wollen. --Rabe! 20:54, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Donauschifffahrt

Hallo Frank!

Du hast meine Einfügung

"Wirklich gefährlich sind nur noch die ... Hotelschiffe, deren Kapitäne mit ihrer Skrupel- und Rücksichtslosigkeit bedenkenlos jedes Sportboot im An- oder Ablegemanöver oder an einer Kaimauer durch Wellenschlag beschädigen."

wieder herausgenommen mit der Begründung "Bitte Wikipedia:Neutraler Standpunkt beachten".

Nun, ich hatte mir vorher, als ich diesen Passus erstmals verfaßte, lange überlegt, ob und wie weit er zulässig ist. Doch nach meinen urpersönlichsten Erfahrungen kann man das gar nicht anders formulieren: ich bin seit Mai von Lampertheim bis nach - inzwischen - Bulgarien gefahren, ich habe diese Monster mit den vier goldenen Streifen sattsam kennengelernt: sie haben rücksichts- und skrupellos mein Boot beschädigt, andere Boote zum Kentern gebracht, Todesopfer in Kauf genommen - wo immer die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften nicht hinreichend kontrolliert wird, also spätestens ab der Serbischen Grenze, mißachten sie alle Vorschriften und Gesetze und vor Ort traut sich niemand, sie zur Rechenschaft zu ziehen, weil sich niemand mit den großen Gesellschaften anlegen will.

Da es sich somit um reine Daten und Fakten handelt, denke ich - u. so habe ich auch "Was ist Tatsache, was ist Wertung?" verstanden - die "Grundsätze des neutralen Standpunkts" nicht verletzt zu haben. Tatsachen mögen unangenehm sein, doch sie sind eben Fakten und somit per se neutral, auch wenn sie auf jemanden schlechtes Licht werfen. Sicherlich könnte ich den Passus noch mit vielen Einzelfällen belegen, doch einerseits scheint mir das nicht in den Artikel hinein zu gehören und andererseits wäre es dann wirklich nur noch eine ganz massive Anklage gegen derlei "Kapitäne" und wohl ziemlich POV, falls nicht auch noch die gesamte Hintergrunddiskussion (Aufbau funktionierender Rechtssysteme und Kontrollen in den ehem. "kommunistischen" Staaten, Profit gg. Menschenrechte, etc.) mit dazu käme - und dieses Thema wäre mir zwar sehr lieb, aber wohl kaum WP-gemäß...

Deshalb habe ich den Absatz eingefügt mit dem Vermerk "Letzte Fassung wiederhergestellt, weil der Hinweis fuer alle Sportbootfahrer wichtig ist!" - und ich würde ihn deshalb auch gerne wieder einbauen, möchte aber erst Deine Meinung dazu sehen. Vielleicht könnten wir uns darauf einigen, daß ich umformuliere "... deren Kapitäne bedenkenlos jedes Sportboot im An- oder Ablegemanöver oder an einer Kaimauer durch Wellenschlag beschädigen." Das wäre dann zwar noch viel zu harmlos, aber vielleicht gerade noch vertretbar.

Herzlichen Gruß --Skipper Michael - Diskussion 13:17, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste von deutschen Ortsnamen mit englischer Nebenbedeutung

Ich teile nicht die Auffassung, dass diese Liste irrelevant ist. Hier ist nicht das Kriterium der "zweifelsfreien Irrelevanz" erfüllt. Ich bitte um Wiederherstellung mit, von mir aus, einem normalen Löschantrag, bei dem man das diskutieren kann. --Dicker Pitter 16:42, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem. Habe den ehemaligen Schnellöschantrag jetzt in einen regulären Löschantrag umgewandelt (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2006). --Frank Schulenburg 18:03, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Reimarus

Bitte den vorbereiteten Artikel einstellen. Ich lade gerade die Seiten auf WS hoch. Gruß --Finanzer 21:20, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der ist angefangen aber leider noch nicht fertig. Sobald ich die Expedition fertiggestellt habe, kommt Reimarus dran. Versprochen --Frank Schulenburg 01:58, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Geht wenigstens ein Stummelchen (Lebensdaten und notwendigste Infos)? Gruß --Finanzer 02:14, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Frankie, ich freue mich schon aus lokalpatriotischen Gründen auf die Stummelchen :-); der Herr Johann auf WS ist nämlich auch eine ganz hervorragende HH-Quelle, da kann man viel verlinken! Gespannt auf Deinen Artikel und mit herzlichem Gruß --Felistoria 16:05, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte gebt mir noch ein wenig Zeit. Ich möchte keinen halbfertigen Artikel einstellen. --Frank Schulenburg 17:20, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Frank, ich habe dem Reimarus hier einen "Statthalter" gestummelt; verzeihst Du dies dem Lokalpatrioten? Hau' gern den Stub weg, wenn Du Deinen Artikel fertig hast! Herzlichen Gruß --Felistoria 19:26, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ortsnamen LA

Du bist doch Admin. Ich habe meine Gründe für einen LA in der Löschdisskusion über Ortsnamen dargelegt. Ein paar ganz viele andere sehen das genauso auch mit Dicker Pitter habe ich mich in Verbindung gesetzt. Da die Löschregeln sagen besser kein SLA wenn der Admin was dagegen gemacht hat dan frag erst den Admin. Ich will SLA stellen. Darf ich ? --Arne Hambsch 01:51, 12. Nov. 2006 (CET) Liste von deutschen Ortsnamen mit englischer NebenbedeutungBeantworten

Hallo Arne, danke für die freundliche Nachfrage. Du verwechselst da etwas: ich war der Admin, der die Liste schonmal schnellgelöscht hatte. Eine Löschung ist also ganz in meinem Sinne. Nach welcher Regel ihr dabei verfahrt, ist mir völlig egal. Hauptsache das Thema hat ein Ende ;-) Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 01:58, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich nehme mal an es hat ein Ende. Danke für die Antwort. MfG --Arne Hambsch 02:15, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

WiSo-Fakultät Nürnberg

Hallo, Frank Schulenburg. Im Artikel WiSo-Fakultät Nürnberg ist auf die Universität Altdorf verlinkt. Dort sah ich Deinen Namen. Gardini hat den WiSo-Artikel gegen den Löschvandalen Nodutschke gesperrt. Diskussionsgrundlage ist die vollständige Fassung des Artikels. Nodutschke hat aus der damaligen Version alle Lehrstühle und Institute und damit das Lehrangebot somit das gesamte Profil gelöscht und will auch Professoren herauslöschen, die keinen WP-Artikel haben. Nodutschke hat inzwischen auch die Diskussionsseite gefälscht. Er hat nämlich nach eigenem Gutdünken Diskussionsteile gelöscht, um schnell vorbeischauende Administratoren zu täuschen und ihnen Argumente vorzuenthalten, die ihm nicht passen.

Seine „Logik“, die Wikipedia:Relevanzkriterien nur dann anzuwenden, wenn sie ihm gerade in den Kram passen, ist POV. Wie ich aus anderen Beiträgen entnehme, hatte Nodutschke einen Löschantrag gegen die Liste der Mitglieder des ebenfalls in Nürnberg beheimateten Pegnesischen Blumenordens gestellt. Auch da kam er mit dem gleichen absurden Vorschlag: „Wenn wir uns also darauf verständigen können, dass hier nur Mitglieder aufgeführt werden, die auch einen WP-Artikel haben, dann ziehe ich meinen Löschantrag zurück. Einverstanden?--217.50.121.213 22:07, 10. Okt. 2006 (CEST)“ Nodutschkes Löschantrag wurde abgelehnt. Er sollte eigentlich daraus gelernt haben. Ich sehe nicht ein, daß wir die gleiche Diskussion wiederholen sollen, nur weil Nodutschke sich immer noch uneinsichtig zeigt und sogar die Diskussion fälscht. Nodutschke scheint keinerlei Unrechtsbewußtsein und keine Skrupel zu haben. Warum lassen die Administratoren einen solchen Unterschleif zu? Bitte schau mal als Unparteiischer hinein und wegen der Fälschungen auch in die Versionsgeschichte. Vielleicht weißt Du einen Rat oder kannst die Aufsicht übernehmen und weiteren Unterschleif verhindern. Beste Grüße --88.65.75.182 17:41, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Administrator NB ist aufgetaucht, um von Nodutschkes Unterschleif abzulenken. --88.65.75.182 00:24, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Frank, warum gibst Du keine Antwort? Diese Fragen stellt Nodutschke zum Beispiel auch zu Deinem Fachgebiet Wirtschaftsgeschichte:

===Bekannte Professoren und Dozenten===

  • Hermann Kellenbenz (1913-1990), Geschichte, insbesondere Wirtschafts- und Sozialgeschichte

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Wolfgang Stromer von Reichenbach (1922-1999), Sozial-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Prof. Dr. Rainer Gömmel, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte, Universität Regensburg

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

Ist das normal? Stellst Du trotz der Wikipeda:Relevanzkriterien bei Professoren auch solche Fragen? Kann man nicht solche überflüssigen Fragenkataloge vermeiden, die nur unnötige Probleme der Wertung bzw. unnötige zeitraubende Auseinandersetzungen über Relevanzfragen verursachen? Wenn Du promovierst, dürfte Dir doch die Antwort nicht schwerfallen, es sei denn Nodutschke genießt aus irgendeinem Grund Sonderrechte oder Immunität. --88.65.91.134 23:25, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo 88.65.91.134, entschuldige bitte meine verspätete Antwort. Ich bin gestern Nacht erst sehr spät von ein Veranstaltung in München zurückgekommen, an der ich als Vertreter von Wikimedia Deutschland teilgenommen habe. Zu der konkreten Frage, die offensichtlich ein erhebliches Konfliktpotential beinhaltet, zunächst ein genereller Hinweis: Vorwürfe wie „Nodutschke hat inzwischen auch die Diskussionsseite gefälscht“ sind nach meiner bisherigen Erfahrung wenig geeignet, zu einer sachlichen Lösung von Konflikten wie diesem beizutragen. Daß alle oben von Dir aufgeführten Personen enzyklopädisch relevant sind, versteht sich von selbst und es ist äußerst bedauerlich, daß zwei der Links noch rot sind. Ich fürchte aber, daß hier − wie so häufig − der Ton die Musik macht. Deshalb zunächst meine Bitte an alle Beteiligten, zu einer sachlichen Diskussion zurückzukehren. Aussagen wie Benutzer xy fälscht Seiten „um schnell vorbeischauende Administratoren zu täuschen und ihnen Argumente vorzuenthalten, die Dir nicht passen.“ führen nicht weiter. Bitte versucht noch einmal, zu einem vernünftigen und sachlichen Dialog zurückzukehren. Solange die Stimmung weiterhin so aufgeheizt bleibt, ist keine für alle Beteiligten tragbare Lösung in Sicht. Beste Grüße und vielen herzlichen Dank für Dein Engagement im Bereich Wirtschaftsgeschichte. --Frank Schulenburg 10:36, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Frank, danke sehr. Ich kann Deine Kritik an dem rauhen Ton nachvollziehen. Schon im Edit-War dort warf WR dem Nodutschke mehrmals Vandalismus vor. Dann regte ich mich über Nodutschkes Löschen meiner Diskussionsbeiträge auf. Scharf wurde ich erst, als er es ein zweites Mal tat.

Zur Sache: Bitte stelle doch Deine Bitte an alle Beteiligten dort hinein, zu einer sachlichen Diskussion zurückzukehren und das Löschen von Benutzereinträgen zu unterlassen. Bitte stelle dort auch fest, es verstehe sich von selbst, daß die aufgeführten Personen enzyklopädisch relevant sind. Es sei äußerst bedauerlich, daß einige Links noch rot sind.

Ich wollte mich nicht nur im Bereich Wirtschaftsgeschichte, sondern auch bei anderen roten Links engagieren. Aber wenn irgendwann der Artikel entsperrt wird, habe ich mich sicher anderen Interessen zugewendet, so daß ich erst wieder von vorn anfangen müßte. Aber die Erwartung, daß dort jemand nur darauf wartet, weiterhin zu löschen, läßt meine Motivation auf den Nullpunkt sinken. --88.65.99.235 15:32, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für Dein Verständnis. Leider bin ich morgen nicht in Göttingen und komme erst spät nachts wieder. Am Freitag kümmere ich mich um die Sache, versprochen ;-) Beste Grüße --Frank Schulenburg 01:43, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke. Nachts ging mir noch die Frage durch den Kopf: Warum wird dieser Artikel, der aufgebaut war, von Nodutschke wieder abgebaut? Da stimmt doch etwas nicht, das ist doch nicht normal oder? Wenn man sogar die Existenzberechtigung von Professoren in der deutschen Wikipedia bestreitet, ist es doch klar, daß Zehntausende Akademiker wegen der Herrschaft solcher Nichtakademiker die Wikipedia erst gar nicht betreten oder ihr den Rücken gekehrt haben. Es handelt sich um eine Existenzfrage der deutschen Wikipedia, ob sie gute Mitarbeiter werben oder vergraulen will. Beste Grüße--88.65.99.235 11:33, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo 88.65.99.235, ich habe mir den Artikel und die zugehörige Diskussionsseite eben mal in Ruhe angeschaut. Alleine aus der Versionsgeschichte werde ich nicht ganz schlau, welche Personen jetzt noch fehlen. Könntest Du mir bitte einen kurzen Hinweis dazu geben? Wolfgang Stromer von Reichenbach, den ich leider nicht mehr persönlich kennenlernen durfte, habe ich eben verlinkt. Was sollte aus Deiner Sicht noch an dem Artikel geändert werden? Danke im voraus --Frank Schulenburg 18:11, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Frank, danke für Deine Präsenz im WiSo-Artikel. Ich habe mir mal auf Grund dieses Ereignisses und trotz Erinnerung an DDR-Zeiten eine Benutzerseite zugelegt.

Zu Deiner Verlinkung: Das war der Link vorher:

  • Wolfgang Stromer von Reichenbach (1922-1999), Sozial-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte

Darin erscheint die Familie Stromer: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromer und dort Wolfgang Stromer von Reichenbach (1922-1999), Inhaber des Lehrstuhls für Sozial-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nürnberg der Universität Erlangen-Nürnberg, lebte auf Schloss Grünsberg

Da ist also schon ein Link auf Wolfgang von Stromer drin. Klickt man auf Schloss Grünsberg, kommen weitere Angaben zu von Stromer. Das ist m.E. momentan besser als eine vollständige Verlinkung im WiSo-Artikel.

Nach Ns Edit-War mit Weiße Rose, der m.E. Erachtens ein sehr seriöser aber von N. angefeindeter Benutzer ist, kann ein Nichteingeweihter nur noch mühsam durchblicken.

Zu Deinen Fragen:

  • „Welche Personen fehlen?“ Gardini hat so geschickt gesperrt, daß keine Personen fehlen.
  • „Was sollte aus Deiner Sicht noch an dem Artikel geändert werden?“

N. hatte das ganze Profil der Fakultät herausgelöscht mit der Begründung: „WP ist kein Fakultätsverzeichnis.“ Das sieht man in der vollständigen Fassung des Artikels, bevor das Löschkonzert Ns begann.

Es handelt sich natürlich nicht um ein „Fakultätsverzeichnis“. Sogar in den Webseiten von Gymnasien geht es vorrangig um die Darstellung des fachlichen Profils. Also ist doch zu erwarten, daß auch diese Fakultät ihr spezielles Studienangebot und damit ihr Profil darstellt, was im allgemeinen Universitätsartikel allenfalls in einem Unterartikel möglich wäre. Es standen nur die Lehrstühle drin ohne Personal usw., also lediglich die vertretenen Fächer, d.h. das Studienangebot in Gestalt der Studienfächer, und diese Fächer waren obendrein mit WP-Artikeln verlinkt. Es handelte sich um eine auf das Wesentliche reduzierte Information über das Fakultätsprofil mit qualitativer Verbesserung durch eine Verlinkung mit den Studienfächern. Eine zusätzliche Darstellung der Schwerpunkte von Forschung und Lehre halte ich dagegen für problematisch, weil dabei Probleme der Wertung und der Aktualität massiv auftreten und unnötige Auseinandersetzungen über Relevanzfragen verursachen könnten. Man sieht ja jetzt schon, wie es ist, wenn nur ein einziger Benutzer überflüssige Fragenkataloge aufstellt und so tut, als kenne er sich aus. Das Profil gehört in den Artikel hinein. Eher könnte man für die „Bekannten Persönlichkeiten“ einen Unterartikel einrichten wie bei der Universität Erlangen.

Meine Bedenken sind: 1. Wenn der Artikel entsperrt wird, geht das Löschen weiter, es sei denn, Du übernimmst die Schirmherrschaft und sagst das kurz auf der Diskussionsseite. Dort hatte ich auf die Wikipedia:Relevanzkriterien hingewiesen, deren Gültigkeit N. nicht anerkennt. 2. N. wird alles tun, daß mein Account gesperrt wird. So ging es Weiße Rose immer wieder. Beste Grüße --DDRep 00:04, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo DDRep. Zur Verlinkung: die jetzige Verlinkung sollte bleiben, da sie zielgerichteter ist (siehe dazu auch: Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen). Was das genaue Studienangebot der Fakultät angeht, so kann es der Webseite der Universität entnommen werden. Wenn es um die Darstellung des Fakultätsprofils geht, würde ich persönlich auch eine textliche Darstellung favorisieren. Die Angelegenheit mit den Fragenkatalogen ist sicherlich ärgerlich, wir sollten sie aber jetzt abhaken. Ich denke, das hat sich mit der vorliegenden Version erledigt. Und zu Anschuldigungen wie „N. wird alles tun, daß mein Account gesperrt wird“ hatte ich mich ja weiter oben schon geäußert ;-) --Frank Schulenburg 12:46, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Guckbefehl

Guck mal mauf die WS-Hauptseite. Ich glaube wir haben die nächsten Tage etwas zu tun :-) --Finanzer 22:01, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Moin, wollen wir das am Wochenende mal in Ruhe angehen? Ich ruf dann auch Froben vorher nochmal an und bitte ihn um Mithilfe. --Frank Schulenburg 01:46, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin am WE Goldene Bulle gucken. Wäre also höchstens Sonntag abend, wenn ich wieder zuhause bin möglich. Oder aber heute abend. Gruß --Finanzer 11:07, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beleidigungen löschen

Hallo
Ich habe gesehen, dass Du Beleidigungen löscht. Leider bleiben dabei die vollständigen Namen und die Beleidigung oftmals im Löschlogbuch stehen, welches von Google gelesen wird. So kann bsp die Beleidigung "Bernd Mustermann ist doof" über die Suche nach "Bernd Mustermann" über das Löschlochbuch bei Google gefunden werden. Geht es, diese Beiträge ohne die Namensnennung im Löschlogbuch zu löschen? -- Hgulf 09:22, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis; werde in Zukunft darauf achten. Grüße --Frank Schulenburg 09:36, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine mir über Schulter schauende Kollegin meinte, meine Frage könne als harsche Aufforderung verstanden werden. Und beim zweiten Lesen muss ich ihr Recht geben. Solltest Du das auch so gesehen haben: Entschuldige bitte, so war es nicht gemeint. Ich habe keine Ahnung, wie der Eintrag ins Löschlogbuch generiert wird, womöglich lässt sich der Text nicht so ohne weiteres ändern. Mir ist halt nur der Umstand der Namensnennung aufgefallen. Noch viel Spaß mit Wikipedia und eine schöne Woche. -- Hgulf 09:52, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kein Problem, so zartbesaitet bin ich nicht. Inzwischen habe ich mich auch mal erkundigt: Google indiziert das Löschlogbuch der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Auch Dir (und natürlich deiner Kollegin) eine schöne Woche und viel Spaß weiterhin. Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:25, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

URV?

Ich weiß nicht, ob ich mit der Anlage der Literaturliste zur Themistokles-Herme von Ostia Themistokles-Herme/Bibliographie, die ich aus einer Ort angegebenen Stelle direkt angelegt habe an URV schramme. Blos bessere als nahezu vollständige Übersichten zu einem Thema gibts aber auch nicht. --Mario todte 10:57, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Mario, die Frage ist eher eine andere: Welche der Werke sind relevant? Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um Bibliographien anzulegen. Bitte entscheide, welche fünf Titel am wichtigsten sind und füge sie unter Themistokles-Herme von Ostia ein. Danach lösche ich Themistokles-Herme/Bibliographie. Siehe hierzu auch: Wikipedia:Literatur „Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten!“. Danke im voraus. --Frank Schulenburg 12:32, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mache ich gleich. Dann kannste schnelllöschen.--Mario todte 18:31, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Themistokles-Herme/Bibliographie kannste löschen. Ich glaube jetzt das so besser zu haben bei Themistokles-Herme von Ostia. Besten Dank.--Mario todte 18:39, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ok. Vielen Dank für die schnelle Reaktion. --Frank Schulenburg 19:03, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

0och...

... Frank, hast Du hier meine einzige URV rausgeworfen, mit der ich abgeschrieben hatte aus der Kapitelüberschrift: Wie Neidhard war zu tod geworffen worden, weil mir die Formulierung so gefallen hatte, schade aber auch :-) lg --Felistoria 19:53, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten