Zum Inhalt springen

Musikfestspiele Saar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 20:06 Uhr durch Phantom (Diskussion | Beiträge) (Bisherige Themenschwerpunkte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Musikfestspiele Saar sind eine Biennale, die seit 1989 im Saarland und darüber hinaus in der gesamten Region Saar-Lor-Lux im Herzen Europas jeweils die Musikkultur eines europäischen Landes präsentiert.

Dabei setzt der Gründer und Leiter des Festivals, Prof. Robert Leonardy, auf international renommierte Spitzeninterpreten zum Teil an außergewöhnlichen Aufführungsorten wie beispielsweise Industriebrachen. Zudem bieten saarländische Einrichtungen wie beispielsweise das Saarländische Staatstheater, zahlreiche Museen sowie die Gastronomie ein umfangreiches Rahmenprogramm an.

Setzten die Musikfestspiele zunächst den Schwerpunkt auf das Werk eines einzelnen Komponisten, so sind sie seit 1995 jeweils einem Land oder einer Region gewidmet.

Als Schirmherren fungieren stets prominente Vertreter der jeweiligen Schwerpunktländer. So waren bislang unter anderen der Präsident der Französischen Republik, Jacques Chirac, der Prince of Wales, die Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Johannes Rau und Horst Köhler, der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, der König von Spanien und der Präsident der Europäischen Kommission Schirmherren der Musikfestspiele Saar.

Die Musikfestspiele Saar bereichern das europäische Kulturleben auch durch zahlreiche Uraufführungen und sogenannte Premièren der Neuzeit.

Für das Festival Español (1999) wurden die Musikfestspiele Saar mit dem Ersten Preis des Programmes Kaleidoskop der Europäischen Kommission ausgezeichnet.

Bisherige Themenschwerpunkte

Orchester in Auswahl

Vokalensembles in Auswahl

Solisten in Auswahl