Zum Inhalt springen

Wikipedia:Diskussion Artikelanlagen durch IPs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 19:49 Uhr durch Michael Sander (Diskussion | Beiträge) (Quarantäneraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich komme grade aus der Eingangskontrolle und kann kaum fassen was derzeit hier ab geht. Mindestens 75% der von IPs angelegten "Artikel" werden in den letzten Wochen schnellgelöscht. Heute wurden zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr etwa 250 Artikel gelöscht. Man kommt derzeit kaum noch mit dem Löschen hinterher. Es fragt sich wirklich, wie die Kosten-Nutzen-Rechnung aussieht. Wir müssen zumindest nochmal ernsthaft darüber reden, ob nicht wenigstens die Artikelneuanlage für IPs und Neulinge unterbunden wird. Es mag ja sein, daß ab und an mal Artikel geschrieben werden, die etwas taugen. Aber soweit ich es überblicken kann, fällt die Kosten-Nutzen-Rechnung ganz eindeutig zu Ungunsten der IPs aus. Die Vandalenjagd (denn vieles, was da an Müll reinkommt kann man nur als Vandalismus und Getrolle ansehen) und Eingangskontrolle binden immer größere Kapazitäten. Ich bin mir ja nicht zu schade in diesem Bereich zu arbeiten - aber das Hauptanliegen sollte doch die Arbeit an den Artikeln sein, nicht die Beseitigung des Mülls der Unwilligen und Spielkinder.

Ich stelle die Sache absichtlich erstmal zur Diskussion und nicht zur Abstimmung. Es wird immer als hohes Gut der WP angesehen, daß hier Jeder, auch anonym mitarbeiten kann. Kann man aber diese Freizügigkeit wirklich guten Gewissens gegen die Rechte der engagierten (angemeldeten) Benutzer aufrechenen, die dann in meinen Augen den schlechteren Stand haben. Sie flüchten sich nicht in die Anonymität, leiden aber unter dem Unsinn derer, die nur stören, spielen oder pöbeln wollen. Nochmal ganz deutlich: mir ist klar, daß eine Sperre der Neuanlagen für IP's auch ein paar ernstznehmende Mitarbeiter aussperren würde. Bei denen muß man dann auf Anmeldung hoffen oder damit leben, daß sie dann nchts mehr machen. Das wäre in meinen Augen aber das kleinere Übel.

Zudem möchte ich meinen Gegenüber auch direkt ansprechen können, was bei wechselnden IPs ja nicht längerfristig geht. Das stärkt nicht gerade das Vertrauen. Für mich ist auch das Argument, daß sich die Leute dann eben anmelden und Vandalieren nicht stimmig. Es ist leichter einen Account dicht zu machen als IPs vom Bearbeiten fern zu halten. Zudem bin ich wie gesagt dafür, daß eben auch Neulinge nicht sofort Neuanlagen machen können. Ich denke, das wäre eine Hemmschwelle und würde zumindest den infantilen Vandalismus, der ja nur auf kurzfristigen "Spaß" abziehlt größtenteils unterbinden. Jetzt ihr. Marcus Cyron Bücherbörse 16:12, 20. Nov. 2006 (CET)Update: 3 1/2 Stunden, 500 gelöschte Artikel (das bleibt im Schnitt am Tag an nicht gelöschten Artikeln über) Marcus Cyron Bücherbörse 17:37, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann dem eigentlich nur vorbehaltlos zustimmen und möchte ferner noch auf die Diskussion auf WP:FZW von vor einigen Wochen hinweisen. -- Sir 16:20, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
FULLACK, ab und zu bin ich mit appers Tool unterwegs und kann daher die Forderung/Begründung nachvollziehen und nur unterstützen. -- Netnet @ 16:28, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dazu noch ein paar Zahlen (Neue Artikel von IPs; ca. die Hälfte der nicht gelöschten Artikel sind Redirects):
Zeitspanne neue Artikel gelöschte Artikel
3. November 2006, 15:19–16:43 50 37 (74 %)
31. Oktober 2006, 12:31–13:39 50 37 (74 %)
25. Oktober 2006, 21:16–23:59 50 31 (62 %)
4. Oktober 2006, 9:51–12:05 50 34 (68 %)
Summe 200 139 (70 %)
Im Prinzip bin ich auch dafür. Allerdings tun mir die ernsthaften IPs etwas leid. Lässt sich so etwas realisieren: Eine IP darf nur auf der "IP-Benutzerseite" einen neuen Artikel anlegen. Danach spricht die IP einen angemeldeten Benutzer ihres Vertrauens an, damit er den neuen Artikel in den Artikleraum verschiebt. -- tsor 16:35, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Geht mir genauso und ich würde deinen Vorschlag jederzeit unterstützen. Leider sind diese ernsthaften IPs so in der Unterzahl. Marcus Cyron Bücherbörse 16:50, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vollkommen dafür. Für interessierte IPs ist es völlig ausreichend und sehr spannend, an existierenden Artikeln editieren zu dürfen. Neuanlagen auch von gutwilligen IPs sind in aller Regel extrem dürftig, weil sie sich mit Formatierung etc. nicht auskennen. Es ist also allseits besser, wenn Neulinge gezwungen sind, sich erst einmal mit den bestehenden Gepflogenheiten bekannt zu machen. --ThePeter 16:39, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man nicht einfach alle neuerstellten Artikel ohne Quellenangabe automatisch löschen? Das dürfte die meisten Vandalismuseinträge abdecken und zudem das Überprüfen der Artikel erleichtern. --129.217.129.133 18:09, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot

Ich möchte eine Alternative anbieten, die vielleicht auch für uns interessant sein könnte. Kern dieser Alternative wäre ein Bot, der zeitnah die Letzten Änderungen beobachtet und in bestimmten inhaltsabhängigen Fällen Beiträge von un- oder neuangemeldeten Benutzern revertiert. Das wäre keine hundertprozentige Lösung, dürfte aber den Arbeitsaufwand für Admins verringern. Der Bot könnte dabei gleichzeitig auch die Vorlage:Test auf die Diskussionsseite des Benutzer legen und ihn bei drei nötigen Reverts auf WP:VS melden. Sofort revertiert werden könnte m.E.:

  • Bearbeitungen von Benutzerseiten
  • Seitenleerungen
  • massive Seitenkürzungen (Schwellenwert wäre zu definieren, vielleicht alles über 70% Verkürzung)

Gleichzeitig könnte der Bot auch Neuanlagen von Seiten überwachen und in bestimmten Fällen sofort SLAs stellen. Kriterien könnten hierbei sein:

  • Suche nach bestimmten Stichwörtern
  • übermäßige Großschreibung
  • übermäßige Kleinschreibung
  • übermäßige Buchstabenwiederholung
  • fehlende Interpunktion

Heuristiken dafür sollten eigentlich recht gut definierbar sein. Was denkt ihr? sebmol ? ! 16:47, 20. Nov. 2006 (CET) P.S. In der englischen Wikipedia gibt es Tawkerbot, den ich aber hierfür nicht einsetzen möchte. Der Bot sollte von der deutschen Wikipedia betrieben und gewartet werden, um komplikationslos Anpassungen an die hiesigen Gegebenheiten zu ermöglichen.[Beantworten]

Auf alle Fälle eine zu überlegende Option, vileicht generell einen Alternative, sogar unabhängig vom IP-Problem. Marcus Cyron Bücherbörse 16:53, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleichzeitig könnte der Bot für grenzwertige Artikel, die er nicht einwandfrei als Müll identifizieren kann, normale Lösch- oder QS-Anträge stellen. sebmol ? ! 17:47, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das steht schon längere Zeit auf Wikipedia:Bots/Tawkerbot zur Disposition, und es hat auch erstmal nix mit dem von Marcus Cyron angesprochenen Problem zu tun. --Asthma 18:40, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quarantäneraum

Könnte man nicht IP-Neuanlagen automatisch in eine Art "IP-Quarantäneraum" stellen? Damit wäre zumindest gesichert, dass kein "Müll" mehr durch die Eingangskontrolle rutscht. Die Eingangskontrolle würde sich dann darauf beschränken, aus diesem Bereich die brauchbaren Artikelstarts zu extrahieren. Zu diesem Zweck könnte man dann z.B. den Bot wildern lassen, mit zu der oben beschriebenen genau umgekehrter Funktionsweise (also auf der Suche nach "brauchbaren" Artikeln). Alles, was nach zwei (?) Wochen noch keinen Transfer hinter sich hat, wird automatisch per Bot gelöscht. --Grüße, DINO2411FYI 17:09, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ne Idee. Marcus Cyron Bücherbörse 17:13, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine gute sogar :) --Geisterbanker 18:30, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir fällt dazu ein: als ihr gestern Abend alle beim Berlin-Stammtisch wart, habe ich gegen 21:30 Türsteher gespielt (zusammen mit Pelz glaube ich) und da war man wirklich pausenlos mit dem Löschen von Gaga-Fug der IPs (Thomas stinkt etc. was es da so alles für Artikel gibt) beschäftigt. Will heißen: nur 2 Admins schaffen zur allabendlichen Stoßzeit am WE die Eingangskontrolle nur gerade so (und da ist ja jetzt nur das Löschen des größten Mülls inbegriffen und nicht etwa das wikifizieren neuer Artikel). Auch wenn ich es echt beschissen fände, müssen wir wohl darüber nachdenken für IPs Neuanlagen zu sperren, so blöd wies ist. Weiß jemand ob anderssprachige WPs damit Erfahrung haben? Vielleicht könnte man ja ein paar Meinungen hier zusammentragen. Grüße --Michael S. °_° 18:49, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]