Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika
WikiProjektBild des Monatssiehe Portal Diskussion:Afrika/Bild des Monats EditPanel |
Hallo, ich möchte mich an der Fortsetzung der Qualitätsoffensive Afrika beteiligen. Die geringe geringe Teilnahme an der eigentlichen Qualitätsoffensive hatte vielleicht doch etwas mit der Größe der Aufgabe zu tun. Mich interessiert beispielsweise die Geschichte und insbesondere die vorkoloniale Geschichte Afrikas. Allein das ist ein kaum überschaubares Feld. Habe mich um die Ergänzung / Verlinkung der bisher vorhandenen Artikel zum Thema auf der Seite Geschichte Afrikas bemüht. Sehe als Problem jetzt z.B., dass es eine Kategorie „Afrikanische Geschichte“ gibt, die keinen Zusammenhang mit der Seite „Geschichte Afrikas“ hat und auf der nur eine kleine Auswahl der damit zusammenhängenden Artikel aufgelistet ist. Habe jetzt gerade meinen ersten etwas längeren Artikel ( Ashanti (Königreich) eingestellt und mich um Verlinkung bemüht. Aktuell werde ich in meinem Schaffensdrang gerade gebremst dadurch, dass mir auch nach Durchlesen der entsprechenden Hinweisseiten im Handbuch nicht klar ist, wie ich ohne Urheberrechte zu verletzen an Fotos für den Artikel komme. Gruß Ahanta 15:57, 16. Jul 2005 (CEST)
- ich habe gesehen, dass du an vielen Artikeln gearbeitet hattest. Aber leider sind viele Stellen noch Baustellen - auch die Geschichte Afrikas. Die Kategorien sind leider auch stark vernachlässigt. Vielleicht lassen sich Fotos verwenden, die älter als 70 Jahre sind auch auf Geldscheinen bin ich auf der Jagd nach Motiven fündig geworden. --Atamari … 16:12, 16. Jul 2005 (CEST)
- Unter commons:Category:History of Ethiopia versuche ich meine Baustelle zuende zuführen. Da fällt bestimmt was für die Geschichte Afrikas ab ;-} --Andro96 02:27, 5. Okt 2005 (CEST)
- Unter den Abschnitt Afrikaforscher und Afrikareisende ist nur eine Auflistung, sollte nicht besser auf die Liste Liste europäischer Afrikaforscher verwiesen werden. Evt. gehlende sind nachzutragen. --Atamari 20:26, 28. Dez 2005 (CET)
- habe ich gerade gemacht --Atamari 20:32, 30. Dez 2005 (CET)
- Unter den Abschnitt Afrikaforscher und Afrikareisende ist nur eine Auflistung, sollte nicht besser auf die Liste Liste europäischer Afrikaforscher verwiesen werden. Evt. gehlende sind nachzutragen. --Atamari 20:26, 28. Dez 2005 (CET)
Liste historischer Staaten Afrikas
- Liste historischer Staaten Afrikas: wäre es nicht besser das Lemma nach Liste historischer Reiche Afrikas zu verschieben/umbennen? --Atamari 21:57, 5. Jan 2006 (CET)
- Definitionstechnisch ja, denn Staaten waren das damals alle nicht ... Sven-steffen arndt 23:36, 5. Jan 2006 (CET)
- Seh´ich genausoAhanta 19:20, 7. Jan 2006 (CET)
- Definitionstechnisch ja, denn Staaten waren das damals alle nicht ... Sven-steffen arndt 23:36, 5. Jan 2006 (CET)
- verschoben von Benutzer Diskussion:Atamari weil sich hier schon welche geäußert haben
- Hallo Atamari! Meiner Meinung nach war die Bezeichnung "Liste historischer Staaten Afrikas" zutreffender - die Burenrepubliken und die modernen Staaten wie Biafra würde ich nicht als "Reiche" bezeichnen. Ich halte es daher für besser, die Weiterleitung andersherum zu machen. "Staat" halte ich einfach für den besseren Oberbegriff. -- Hierakares 00:25, 9. Jan 2006 (CET)
- Begriffstechnisch wäre Staat gar nicht so verkehrt aber umgangssprachlich wird es doch eher als Reich eingeordnet. Wer spricht vom Römischen Reich von einem Staat? Babylon? Ägypten? Inka... wer versteht es direkt wenn die unter Staaten gruppiert werden? Vielleicht sollte man die Frage an das Geschichts-Portal übergeben. --Atamari 17:33, 9. Jan 2006 (CET)
- Hallo, das Thema sollte man, wenn man´s an Experten weiterreichen will, nicht an die Historiker sondern eher an die Soziologen oder Politikwissenschaftler abgeben. Der Begriff "Staat" ist definiert. Bei den alten afrikanischen Reichen gab es z.B. Staaten oder eher Protostaaten wie etwa Dahomey oder das Aschantireich, die auf dem Weg zum "Staat" waren, d.h. die hatten z.B. ein stehendes Heer, ein definiertes Staatsgebiet, das nicht nur von wechselnder Vasallentreue abhing und eine Art Beamtenschaft, also Leute, die vom Staat bezahlt wurden um gewisse Verwaltungsaufgaben zu erledigen. Also das frühe Aschantireich war kein Staat in diesem Sinn, erst nach den Reformen von ...da müßte ich jetzt mal bei Wikipedia nachschauen...wurde es zum Protostaat und dann zum "Staat". Als "Reich" kann mans die ganze Zeit bezeichnen. Das Problem ist wohl, das in der Liste Staaten wie Biafra und Reiche wie die kleinen Königreiche Westafrikas unter eine Überschrift gepackt werden. Vielleicht muß man "Vorkoloniale Reiche" und "Historische Staaten der Neuzeit" unterscheiden. GRuß Ahanta 11:25, 10. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man sich ja vorübergehend auf die Lösung einigen, den Artikel einfach in "Liste historischer Reiche und Staaten Afrikas" umzubennenen und "Liste historischer Staaten Afrikas" sowie "Liste historischer Reiche Afrikas" darauf weiterzuleiten? Es scheint ja anscheinend eine Tücke der deutschen Sprache zu sein, dass man keinen gängigen Oberbegriff für "Staat" und "Reich" hat... Aber die obige Lösung würde ich gegenüber einer eventuellen Aufteilung der Liste intuitiv bevorzugen - es soll ja schließlich eine möglichst vollständige Zusammenfassung sein. -- Hierakares 13:29, 10. Jan 2006 (CET)
- Begriffstechnisch wäre Staat gar nicht so verkehrt aber umgangssprachlich wird es doch eher als Reich eingeordnet. Wer spricht vom Römischen Reich von einem Staat? Babylon? Ägypten? Inka... wer versteht es direkt wenn die unter Staaten gruppiert werden? Vielleicht sollte man die Frage an das Geschichts-Portal übergeben. --Atamari 17:33, 9. Jan 2006 (CET)
- Hierakares hat meine volle Zustimmung. Liste historischer Reiche und Staaten Afrikas ist einfach nur logisch. -- Andro96 13:38, 10. Jan 2006 (CET)
- bin auch für die redirect Lösung, also Liste historischer Staaten Afrikas und Liste historischer Reiche Afrikas zeigt auf Liste historischer Reiche und Staaten Afrikas ... (diese aufführung soll das ändern erleichtern) Sven-steffen arndt 17:50, 10. Jan 2006 (CET)
- Es schwieriges Problem... aber muss das Lemma wirklich 100% korrekt sein? Erst einmal: die Doppellösung finde ich eine schlechte Lösung. Ob das Lemma nun Staaten oder Reiche lauten soll, ist nicht das entscheidene, diese Problematik kann man mit einem kleinen Absatz, mit ähnlichen Wortlaut wie hier in der Diskussion in der Einleitung erläutern. Ich denke mit dem Lemma spricht man den Laien an - und der Leser, der zu dem Thema Laie ist kann sich unter einem Sammelbegriff Reiche eher etwas vorstellen. Wenn wir hinterher wirklich in mehreren Listen oder Abschnitten unterscheiden ob es Staaten oder Reiche sind, dann kommen wir bald nicht herum um machen eigene Lemma über patriarch und matriarch geführte Königreiche. --Atamari 20:32, 10. Jan 2006 (CET)
- ich glaub, du hast nicht ganz verstanden was wir wollen, wir wollen nur ein Artikel (den jetzigen unverändert) nur umbenennen und zwei redirects darauf legen damit man ihn bestimmt auch findet (also der Laie) Sven-steffen arndt 21:03, 10. Jan 2006 (CET)
- habe schon richtig verstanden mit den zwei redirect aber unter irgend ein Lemma muss der Artikel stehen. Und das ist die Frage Staat oder Reich? --Atamari 21:23, 10. Jan 2006 (CET)
- ... deshalb doch Liste historischer Reiche und Staaten Afrikas ... also "und" und nicht "oder" Sven-steffen arndt 17:52, 11. Jan 2006 (CET)
- habe schon richtig verstanden mit den zwei redirect aber unter irgend ein Lemma muss der Artikel stehen. Und das ist die Frage Staat oder Reich? --Atamari 21:23, 10. Jan 2006 (CET)
- ich glaub, du hast nicht ganz verstanden was wir wollen, wir wollen nur ein Artikel (den jetzigen unverändert) nur umbenennen und zwei redirects darauf legen damit man ihn bestimmt auch findet (also der Laie) Sven-steffen arndt 21:03, 10. Jan 2006 (CET)
- Alle Artikel in dieser Gruppe sollten in diese Kategorie:Staat (historisch) eingeordnet werden, vielleicht sollten wir doch bei dem Begriff Staat bleiben? --Atamari 01:18, 11. Jan 2006 (CET)
- Also, ich hab mich mal ein wenig in der Fachliteratur (Afrika-Lexikon, Plötz, histor. Atlanten etc.) umgesehen. Dort wird der Begriff "Staat" auch für "Reiche" verwendet - hat sich also unter den Historikern scheinbar als Oberbegriff eingebürgert. Der Wikipedia-Artikel fordert für einen Staat im Prinzip auch nur drei Dinge.
- einigermaßen fest abgrenzbares Territorium
- jemanden, der herrscht, d.h. die Staatsgewalt ausübt
- eine "mehr oder weniger stabile Kernbevölkerung"
- Ich denke, dass dies - da es so abstrakt formuliert wird - auch für die afrikanischen Reiche erfüllt ist. Einen anderen Fall stellt es dar, wenn es sich z.B. um eine Ethnie handelt, die in vielen Staaten lebt und dort sozial verflechtet ist, aber kein eigenes Territorium beherrscht, gleichzeitig aber kulturelle Banden (z.B. familiäre oder traditionelle) hat - typisches Beispiel wären die Fulbe. -- Hierakares 01:50, 11. Jan 2006 (CET)
Also kann man sich auf die oben vorgeschlagene Lösung (mit dem "und" und zwei Verweisen) einigen? -- Hierakares 18:02, 11. Jan 2006 (CET)
- Also wenn die Kategorien auch auf Staaten getrimmt sind und Staaten der bessere Oberbegriff ist, würde ich obwohl es umgangssprachlich komisch klingt, wieder auf Staaten zurück gehen. Schließlich soll Wikipedia korrekt sein und den Laien etwas beibringen. Es ist ja dann kein Problem in der Einleitung auf Staaten, Reiche und Königreiche einzugehen bzw. kurz zu erläutern was es für Staatsformen gegeben hatte. Sollen wir es jetzt so machen? --Atamari 21:49, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich bin dafür. Es geht in dem Artikel ja wirklich nicht darum zu klären, ob diese oder jene afrikanische organisierte Gesellschaft nun ein "Staat" oder "Reich" war, vielleicht sind auch unsere beiden Begriffe einfach nicht dafür geeignet, das korrekte Selbstverständnis der Afrikaner damals wiederzugeben. Insofern: Lasset uns den Begriff benutzen, der in diesem Kontext umfassender ist, und das ist meiner Meinung nach "Staat". -- Hierakares 18:18, 14. Jan 2006 (CET)
- Wenn sich bis Morgen Abend keine andere Meinung bildet, gehen wir wieder auf Staat zurück. --Atamari 18:24, 14. Jan 2006 (CET)
- Ich bin dafür. Es geht in dem Artikel ja wirklich nicht darum zu klären, ob diese oder jene afrikanische organisierte Gesellschaft nun ein "Staat" oder "Reich" war, vielleicht sind auch unsere beiden Begriffe einfach nicht dafür geeignet, das korrekte Selbstverständnis der Afrikaner damals wiederzugeben. Insofern: Lasset uns den Begriff benutzen, der in diesem Kontext umfassender ist, und das ist meiner Meinung nach "Staat". -- Hierakares 18:18, 14. Jan 2006 (CET)
Also, ich hätte nichts gegen Reiche und Staaten, bin aber auch auf alle Fälle mit nur Staaten einverstanden, wenn denn da eine Erläuterung drinsteht. Ich sehe das aber wahrscheinlich nicht ganz so genau und bin kein "normaler" Maßstab. War aber nett, drüber geredet zu haben, denn ich bin mal wieder ein wenig schlauer geworden! -- Andro96 20:32, 14. Jan 2006 (CET)
- So, die Diskussion hatte ergeben, dass Staaten doch der bessere Oberbegriff ist. Vielleicht kann man die Einleitung noch verbessern, finde sie aber schon befriedigend. --Atamari 01:02, 16. Jan 2006 (CET)
- vielleicht können noch einige Reiche ergänzt werden: hier ist eine Quelle --Atamari 21:23, 25. Jan 2006 (CET)
Der Begriff Mittelalter beschränkt sich doch nur auf die europäische Geschichte. Ich weiss nicht, ob der Verwendung für afrikanische Reiche zulässig ist. --SingleMalt 17:29, 2. Sep 2006 (CEST)
Sokoto-Kalifat
Hallo, "Afrika-Wikipedisten"!
Ich habe wieder einmal in meinen Afrikabüchern gestöbert und bin auf Informationen über das Sokoto-Kalifat gestoßen, welche allerdings ein wenig von den bislang in der deutschen Wikipedia enthaltenen abweichen. Letzere finden sich übrigens im Artiken Sokoto (Land). Dort wird auch von einem "Sultan von Sokoto" gesprochen. Der Artikel sollte meiner Meinung nach erweitert werden, vor allem würde ich (wie in der englischen Wikipedia, s. en:List of Sultans of Sokoto) die Sultane-Liste auslagern und den Artikel entweder in "Sokoto (Sultanat)" oder in "Kalifat von Sokoto" umbennen und entsprechend das andere darauf verlinken. Sokoto (Land) finde ich ein wenig unpräzise. In der engl. WP nehmen die als Lemma einfach nur "Fulbe-Reich" (en:Fulani Empire). Unter diesem Begriff fasst man aber in der dt. Geschichtsschreibung eher auch noch andere Fulbe-Staaten zusammen, d.h. man sieht Sokoto nicht als DAS Fulbe-Reich sondern als eines von ihnen. Übrigens wäre ich auch dafür, das Lemma Fulbe-Reiche mit Verweisen auf die entspr. Reiche anzulegen, denn ein solches Lemma existiert auch in genügend ausführlichen Enzyklopädien und Lexika, ist somit ein gängiger Begriff bei uns. Gern kann ich beides übernehmen, wenn alle mit dem obigen einverstanden sind. --Hierakares 16:57, 3. Feb 2006 (CET)
- Ne kein Problem, klar mach' was schönes daraus. Der Artikel ist als Meyers-Artikel makiert und diese sind in höchster Prioität überarbeitungswürdig. Auch die Liste der Herrscher kann ausgelagert werden. Artikel sollten in der Regel nur aus Fließtext bestehen. --Atamari 19:42, 3. Feb 2006 (CET)
- Doch die Lust verloren? --Atamari 02:23, 19. Feb 2006 (CET)
- Gute Quelle für Fule-Staaten (von dem Sokoto eines davon war) --Atamari 00:06, 16. Jul 2006 (CEST)
- Noch mal zu Thema: wir brauchen ein Hauptartikel Fulbe-Staaten woraus Sokoto (Land) verlinkt ist. --Atamari 00:06, 16. Jul 2006 (CEST)
Kategorie:Afrikanische Sprache
Ich habe mal die Kategorie:Afrikanische Sprache durchgearbeitet. und nun alle Sprachen hier hinein verschoben. In der Kategorie:Afrikanistik sollte jetzt keine Sprache (Afrikanische Sprache ist eine Untergruppe von Afrikanistik) mehr sein. Nun müßte man prüfen:
- ob die Kategorie Einzelsprache bzw. Sprachgruppe gesetzt ist.
- ein Umsetzten nach der wikipedia:Formatvorlage Sprache
- Artikel Ethnie und Sprache trennen wenn es Sinn macht
- Die einzelnen Länder mit der Verbreitung und
--Atamari … 13:28, 3. Sep 2005 (CEST)
- also bei 2. arbeite ich schon fleißig mit ... Sven-steffen arndt 01:08, 4. Sep 2005 (CEST)
Frage zu Biografien
Gibt es eigentlich ein Richtlinie ob Biografien, also Personen, in anderen Kategorien gehören? Also der Pabst in Vatikan, Einstein in Physik und Nelson Mandela in Südafrika. Oder solllen Biografien nur in den Kategorien einsortiert werden in denen Biografien gehören? Fazit: in Geschichte gehören nie Biografien hinein, sondern nur geschichtliche Ereignisse?... --Atamari 15:27, 20. Dez 2005 (CET)
- gute Frage ... Sven-steffen arndt 17:56, 22. Dez 2005 (CET)
- Am Beispiel Ludwig Weber: mMn muss der Mann in die Kategorie:Geschichte (Äthiopien). Er könnte auch noch in die von Brasilien und erster Weltkrieg, aber herrausragendes hat er eben in Äthiopien geleistet.... -- Andro96 19:56, 22. Dez 2005 (CET)
- Ob der Mann muss, das ist ja gerade meine Frage. Ich denke in dieser Kategorie haben Biografien überhaupt nichts zu suchen. --Atamari 20:16, 22. Dez 2005 (CET)
- Am Beispiel Ludwig Weber: mMn muss der Mann in die Kategorie:Geschichte (Äthiopien). Er könnte auch noch in die von Brasilien und erster Weltkrieg, aber herrausragendes hat er eben in Äthiopien geleistet.... -- Andro96 19:56, 22. Dez 2005 (CET)
- siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Personen_in_Ortskategorien -> Personen nicht in geografischen Kats
- siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Frage_zu_Biografien_und_Kategorien - Personen nicht in geschichtlichen Kats
--Atamari 21:08, 28. Dez 2005 (CET)
- upsa ... hab das bisher übersehen - meinst du das Ernst, keine Person in "Kat:Geschichte (Sudan)"? ... dann brauch ich ja doch "Kat:hist Person (Sudan)"? ... Sven-steffen arndt 18:50, 29. Apr 2006 (CEST)
- Die aller-allermeisten Personen haben in einer Geschichts-Kat (und ähnliche Kat) nichts zu suchen. Biographien sollen nur in Kat in denen Biographien stehen. Eigentlich sollten geschichtliche Ereignisse in einem entsprechenden Artikel stehen in dem dann die Personen verlinkt sind. Wann eine Person geboren ist, welche Reisebücher sie geschrieben hat und im welchem Altersheim die Person verstoren ist interessiert keine Geschichts-Kat. --Atamari 19:05, 29. Apr 2006 (CEST)
- naja bei den meisten Personen steht aber auch ne Menge zur Geschichte drin ... soll ich die nun in die neue Kat packen? oder nur in meinem Register führen? Sven-steffen arndt 19:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- Für die meisten Personen haben wie die passenden Kategorien. König von xy, Politiker von xy, zeige mir mal den Gegenbeweis. --Atamari 20:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- z.B.: Eduard Schnitzer, Horatio Herbert Kitchener und Rudolf Slatin ... Sven-steffen arndt 21:00, 29. Apr 2006 (CEST)
- WL Rudolf Slatin eine Lister der Gouverneure wäre nicht schlecht. --Atamari 21:12, 29. Apr 2006 (CEST)
- naja ich merk mir beides mal ... bisher ist es ja noch niemanden aufgefallen ;-) ... Sven-steffen arndt 21:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- Artikel sollten ja nicht hier Spezial:Mostcategories gelistet werden. Also so viele wie nötig und so wenig wie möglich. --Atamari 22:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Kategorien für Herrscher
Hallo, habe die Kategorien "Herrscher (Ostafrika"), "Herrscher (Südliches Afrika)" und "Herrscher (Westafrika)" neu hinzugefügt. Bisher waren die traditionellen Herrscher ziemlich willkürlich entweder unter den Kategorien "Herrscher" oder "Könige" zu finden und es gab keine Unterkategorien für Afrika oder Regionen Afrikas . In den Artikeln selbst werden die Einzelpersonen mal als "König", mal als "Haüptling", "Herrscher", "Oberhaupt" oder anderem bezeichnet. Bei der Auswahl scheint es mir sinnvoll alle unter "Herrscher" als dem allgemeineren Begriff, der auch nicht so stark mit unzulässigen europäischen Assoziationen oder Konzepten (Gottesgnadentum, hat ne Krone auf usw.) besetzt ist. Sinnvoll ist sicherlich eine weitere Kategorie für Zentralafrika (da habe ich spontan nix unter den genannten Kategorien gefunden, gibts aber sicherlich) und für Nordafrika (ist nicht so mein Gebiet). Ich hoffe, das findet Zuspruch und vielleicht übernehmen ja Experten für die genannten, fehlenden Gebiete die Kategorisierung. Gruß Ahanta 12:53, 1. Mär 2006 (CET)
Christentum in Afrika
Moin! Ich habe mal angefangen, mal schaun was draus wird. --> Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Artikel in Vorbereitung/Christentum in Afrika -- andro96 22:37, 10. Mär 2006 (CET)
- Die Liste der katholischen Bistümer muss noch beachtet werden. --Atamari 00:42, 12. Mär 2006 (CET)
- Hab ich gesehen und Kleinteilweise eingebaut. Da gibt es insgesamt doch mehr, als ich dachte. Islam in Afrika steht auch an (oder?) -- andro96 01:37, 12. Mär 2006 (CET)
- Als ich den Artikel Christentum in Afrika gesehen habe, dachte ich, dass ist ja fast nur eine Auflistung. Vielleicht sollte man auch eine Teilung der Liste der katholischen Bistümer überlegen. Eine Aufteilung nach Kontinenten vielleicht. Dann ist es besser aus dem Artikel Christentum in Afrika auf diese Liste zu verweisen. --Atamari 01:42, 12. Mär 2006 (CET)
- Seh ich ähnlich. Die Auflistung dient eigentlich nur für den Überblick (wie gesagt, ich dachte es wäre nicht so viel), Fließtext kann mann genug schreiben, und mal schauen, wie wir das alles da unterbringen.. --andro96 01:53, 12. Mär 2006 (CET)
- Als ich den Artikel Christentum in Afrika gesehen habe, dachte ich, dass ist ja fast nur eine Auflistung. Vielleicht sollte man auch eine Teilung der Liste der katholischen Bistümer überlegen. Eine Aufteilung nach Kontinenten vielleicht. Dann ist es besser aus dem Artikel Christentum in Afrika auf diese Liste zu verweisen. --Atamari 01:42, 12. Mär 2006 (CET)
- Hab ich gesehen und Kleinteilweise eingebaut. Da gibt es insgesamt doch mehr, als ich dachte. Islam in Afrika steht auch an (oder?) -- andro96 01:37, 12. Mär 2006 (CET)
An dem Entwurf wurde seit dem Frühjahr nicht mehr gearbeitet. Eingeschlafen? Sollte ein Löschantrag erfolgen? --Atamari 17:33, 2. Sep 2006 (CEST) |
- Ich hatte vor, nach dem Schreibwettbewerb den Entwurf fertigzustellen, also bitte nicht löschen. --Bohr ΑΩ 17:36, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es bisher auch nicht gelungen. eigentlich würde ich hier einen Fließtext erwarten, der die Besonderheiten des afrikanischen Christentums und ein paar Fakten zusammenträgt. Stattdessen ist es eine Art Liste. Ich glaube ein Neuanfang könnte nicht schaden. Löschen. --SingleMalt 17:37, 2. Sep 2006 (CEST)
Historische Bilder Afrikas

Moin zusammen!
Bei meinen Streifzügen durch die Tiefen des Netzes bin ich unter anderem auf folgendes gestossen:
- Frith, Francis (1822-1898), da wird man weich
- Chusseau Flaviens - Ethiopia, da werd ich weich
und was da noch so alles gibt, ich weiß es nicht. Viel Spaß, ich arbeite mich so langsam vorran, und wenn ich Abessinien abgearbeitet habe, Bildtechnisch, mach ich weiter. Aber vielleicht hat ja auch wer von euch Lust! -- andro96 23:00, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hast du auch dies gelesen: Copyright © 2001 George Eastman House, Rochester, NY? free for nin-comercial. Also nicht erlaubt auf den commons. Ich halte mich selber mit Bildern zurück, bzw. ich nehme nur Bilder, die ich selber fotographiert habe. --Atamari 23:09, 29. Mär 2006 (CEST)
- Der Photograph ist über 70 Jahre tot. Ich habe nachgefragt, Wikipedia Diskussion:Bildrechte#The Lafayette Negative Archive, da sind wir auf der sicheren Seite! -- andro96 23:13, 29. Mär 2006 (CEST)
- schade, das er nicht weiter südlich von Ägypten bzw. weiter nördlich von Äthiopien war ... ist aber verständlich, denn der Mahdi-Aufstand hat meine gesuchte Region etwas unsicher für Photoarbeiten gemacht :-( Sven-steffen arndt 00:43, 30. Mär 2006 (CEST)
Wir sollten die Kategorie:Künstler nach Nationalität stärker beachten... --Atamari 01:35, 22. Apr 2006 (CEST)
- und dann? -- (Frage direkt hier darüber gesehen?) -- Sven-steffen arndt 10:08, 22. Apr 2006 (CEST)
- soll ich jetzt alle Künstler durchlesen? ... was wilst du damit sagen? Sven-steffen arndt 17:50, 22. Apr 2006 (CEST)
- So wie ich gesehen habe ist hier keine Unterkategorie zu einem afrikanischen Land hier. Bevor man Schriftsteller, Musiker und andere anlegt werden, bietet sich ert mal „Künstler“ an. Meinetwegen auch Lebenskünstler..... ;-) --Atamari 19:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- bei mir gibt es gerade mal 1-2 Künstler ... dafür kann ich noch keine Kat anlegen - außerdem scheinen die da nicht so auf Klammern zu stehen Sven-steffen arndt 20:19, 22. Apr 2006 (CEST)
- So wie ich gesehen habe ist hier keine Unterkategorie zu einem afrikanischen Land hier. Bevor man Schriftsteller, Musiker und andere anlegt werden, bietet sich ert mal „Künstler“ an. Meinetwegen auch Lebenskünstler..... ;-) --Atamari 19:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- soll ich jetzt alle Künstler durchlesen? ... was wilst du damit sagen? Sven-steffen arndt 17:50, 22. Apr 2006 (CEST)
Stub der Woche
Beim Portal:Geowissenschaften habe ich den "Stub der Woche" entdeckt, der aus Anlass des Erscheinens auf der Portalseite jeweils erweitert wird und halte diese Institution für sehr nützlich. Soll ich das auch hier versuchen? Gerade der Bereich Afrika besteht ja aus vielen Stubs. --Bohr ΑΩ 18:32, 15. Mai 2006 (CEST)
- Im Prinzip ja - aber wäre es nicht besser zunächst eine Qualitätsoffensive zu den Meyers-Artikeln zu machen? --Atamari 18:39, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann erledige ich die zuerst ... --Bohr ΑΩ 18:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Super --Atamari 18:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- an sich ist die Idee nicht schlecht ... aber erstmal muß die Liste bei den "Überarbeitungswürdigen Artikeln" kleiner werden Sven-steffen arndt 22:57, 15. Mai 2006 (CEST)
- Super --Atamari 18:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann erledige ich die zuerst ... --Bohr ΑΩ 18:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bei den Überarbeitungswürdigen Artikeln kommt ständig Nachschub (ist ja auch gewünscht) - aber bei den Meyer wird nur ganz wenig Nachschub kommen, da sollte mal der Rest abgearbeitet werden. Wenn später immer noch Probleme mit den ehemaligen Meyer gibt, kommen die zu den Überarbeitungswürdigen Artikeln. Ich denke es ist besser, wenn wir weniger Kategorien haben. --Atamari 23:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Das ist ja wirklich nötig, wie idealistisch das Geschichtsbild des 19. Jahrhunderts ist! [1] --Bohr ΑΩ 17:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- ich hatte in Khartum auch zu tun, den Meyers raus zu bekommen, bestimmt ist aber noch was über geblieben - wenn man das Zeug nämlich lange genug liest, gewöhnt man sich dran ;-) ... Sven-steffen arndt 17:12, 16. Mai 2006 (CEST)
12 von 33, das ist alles, was ich im Moment vermag. Weil die Liste jetzt kürzer ist, habe ich sie nach Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Überarbeitungswürdige Artikel verschoben. Sven-Steffen möchte ich bitten, in denjenigen Afrikareisendenartikel, die den Sudan betreffen, alte (Orts-)Bezeichnungen in die modernen umzuändern. Ich habe bereits Sachen wie Niam-Niam oder Galla entfernt.
Zudem sollte die Relevanz der Afrikareisenden geprüft werden, besonders bei Ernst Campier bin ich unschlüssig. Wer für das 19. Jahrhundert bedeutend war, muss das nicht heute sein, und dem Internet ist er (außer in der Wikipedia und ihren Klonen, siehe [2]) unbekannt. Ferner kann ich nicht beurteilen, ob jemand den Titel Kolonialist tragen sollte. Gessi vielleicht? --Bohr ΑΩ 20:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- selbst hier, mein geheimer Dachboden gibt nur einen Treffer für den Herrn Campier. Mal ganz gewagt, ein Löschantrag? p.s. Kolonialist ist bestimmt kein passender Begriff --Atamari 20:37, 18. Mai 2006 (CEST)
- wenn ich die heutigen Namen nur wüßte :-( ... ich habe mir doch den Sudan ausgesucht, weil ich mich da gar nicht auskenne und so immer spannende Sachen lesen kann ... Sven-steffen arndt 20:45, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich hätte Portal:Afrika/Meyers noch nicht Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Überarbeitungswürdige Artikel verschoben, nun hattest du es aber gemacht - dann Portal:Afrika/Meyers löschen? Übigens den kleinen Satz - warum Meyers problematisch ist, (sprachlich und inhaltlich) sollte auch noch mit verschoben werden. --Atamari 20:47, 18. Mai 2006 (CEST)
Kolonialist ist kein POV - es gibt die Kategorie:Kolonialist. Man könnte die Personen mit Louis-Gustave Binger vergleichen, klar, dass Meyers den auch nicht so genannt hätte. --Bohr ΑΩ 22:38, 19. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2006#Ernst Campier --Bohr ΑΩ 20:26, 25. Mai 2006 (CEST)
- ... gesehen ... Sven-steffen arndt 23:57, 25. Mai 2006 (CEST)
- habe es mal umgesetzt --Atamari 22:00, 11. Aug 2006 (CEST)
Creative Commons
Hallo, habe schon auf meiner Diskussionsseite meine Begeisterung für die Bilder unter dieser Maske ausgedrückt. Die sind (den entsprechenden Filter angekreuzt) alle frei nach den Creative Commons Bedingungen. D.h. ja z.B., dass man sich verpflichtet grundsätzlich den Schöpfer des Werkes zu nennen - haben wir da bei Wikipedia Commons ein Problem oder nicht, also ist nicht bei Wikipedia alles bedingungslos frei? Gruß Ahanta 18:08, 21. Mai 2006 (CEST)
- jup, sonst hätte ich dir das ja nicht empfohlen ... mußt nur darauf aufpassen, dass du es komerziell nutzen und beliebig verändern darfst ... Autor nennen ist ok ... CC-SA-BY ... heißt dann die Lizenz auf den Commons Sven-steffen arndt 19:00, 21. Mai 2006 (CEST)
- Beispielbild: commons:Image:Sudan Mussawarat en Sufra Pylon 17apr2006.jpg ... Gruß -- Sven-steffen arndt 19:01, 21. Mai 2006 (CEST)
ethnologue.com und copyright
Hallo, habe eine Copyrightfrage. Im Artikel Sprachen Ghanas hat es eine umfangreiche Ergänzung in Form einer Auflistung der Einzelsprachen Ghanas gegeben. Die Inhalte sind aus ethnologue com [[3]] übersetzt und vorab steht der Hinweis "Die folgende Aufstellung ist in Alphabetischer Reihenfolge und orientiert sich an der Webausgabe von Gordon, Raymond G., Jr. (ed.), 2005. Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition. Dallas, Tex.: SIL International. Online version: http://www.ethnologue.com/." Gibt es ein Copyrightproblem oder nicht? Bei Ethnologue com ist angegeben, dass zitiert werden darf, wenn die Quelle genannt wird (This web edition of the Ethnologue contains all the content of the print edition and may be cited as: Gordon, Raymond G., Jr. (ed.), 2005. Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition. Dallas, Tex.: SIL International. Online version: http://www.ethnologue.com/) .GRuß Ahanta 11:28, 21. Jun 2006 (CEST) Stelle die Frage noch mal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen, da gehört sie wohl eher hin. Ahanta 11:38, 21. Jun 2006 (CEST)
UNESCO Weltkulturerbe
Kleiner Tipp, bei der UNESCO werden Vorschläge eingereicht was noch als „Weltkulturerbe“ klassifiziert werden könnte. Unter diese Webseite kann man die einzelnen Dokumente/Anträge ansehen. Es wäre gut - wenn vor der Bekanntgabe schon rudimäntäre Artikel dazu vorhanden sind. Übrigens: Afrika war ja auch der Erste Kontinent der zu allen Weltkulturerbe einen deutschen Artikel hatte - und das waren ja nicht wenige. --Atamari 02:19, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ein vorsortierter Link: Gambia ist grün, wie sieht es bei euch aus? --Atamari 02:22, 1. Jul 2006 (CEST)
- Rote Artikel, Alarm! neue UNESCO-Kulturerbe --Atamari 23:21, 12. Jul 2006 (CEST)
Eine Dopplung?
Reihenfolge der Überschriften
- Diskussion von Benutzer Diskussion:Ahanta#Reihenfolge
Siehe auch - Quellen - Literatur - Weblinks... warum machst du es anderes? --Atamari 23:11, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Atamari, wovon schreibst du? Meinst du den Hinweis auf das Portal Gambia? Gruß Ahanta 23:15, 23. Jul 2006 (CEST)
- hüstel ... doch eher: Quellen - Siehe auch - Literatur - Weblinks ... oder? - Sven-steffen arndt 23:16, 23. Jul 2006 (CEST)
- Zur Zeit herrscht bei mir sowieso Verwirrung. Auf einmal Schrieben paar die Quellen unter den Weblinks. können wir uns mal auf einem Standard einigen? --Atamari 23:21, 23. Jul 2006 (CEST)
- das wurde scheinbar heute von 2 Benutzern entschieden, siehe hier - vielleicht sollten wir uns an der Diskussion beteiligen? -- Sven-steffen arndt 23:30, 23. Jul 2006 (CEST)
- ich bin für "deine" Ordnung der Dinge, wie siehst du das? -- Sven-steffen arndt 00:03, 24. Jul 2006 (CEST)
- nun gut ... so wichtig ist das auch wieder nicht, warten wir einfach bis alles durch einige Benutzer an die "richtige" Stelle sortiert wird - nur wo soll ich bei neuen Artikeln nun die Quellen hinpacken? auch am Schluß? - Sven-steffen arndt 08:29, 24. Jul 2006 (CEST)
- ich bin für "deine" Ordnung der Dinge, wie siehst du das? -- Sven-steffen arndt 00:03, 24. Jul 2006 (CEST)
- das wurde scheinbar heute von 2 Benutzern entschieden, siehe hier - vielleicht sollten wir uns an der Diskussion beteiligen? -- Sven-steffen arndt 23:30, 23. Jul 2006 (CEST)
- Zur Zeit herrscht bei mir sowieso Verwirrung. Auf einmal Schrieben paar die Quellen unter den Weblinks. können wir uns mal auf einem Standard einigen? --Atamari 23:21, 23. Jul 2006 (CEST)
- Mir war lange Zeit dieses Schema bekannt:
- Siehe auch
- Quellen
- Literatur
- Weblinks
- Navigationsleisten
- Kategorien
- Metadaten: Koordinate, Personendaten
- Interwiki
In letzter Zeit hat sich das wohl etwas verschoben:
- Siehe auch
- Literatur
- Weblinks
- Quellen
- Navigationsleisten
- Kategorien
- Metadaten: Koordinate, Personendaten
- Interwiki
Sehen das die anderen auch so, sollen wir uns in Zukunft danach auch halten. Auch habe ich Unstimmigkeiten innerhalb der Weblinks beobachtet. Früher waren die Wikilinks, also die zu den Commons, Wikinews und anderen ganz oben. Ein paar sortieren die jetzt nach unten. Was denn nun (hier)? --Atamari 17:10, 24. Jul 2006 (CEST)
- ich bin wie gesagt für das alte Vorgehen, also "Quellen" nach "Siehe auch" und commons & co am Anfang der Weblinks ... freue mich also auf die Diskussion an entsprechender Stelle ;-) ... Sven-steffen arndt 17:21, 24. Jul 2006 (CEST)
- ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Änderungen meist von einigen wenigen vorgenommen werden, da die meisten, die Richtlinien nicht in ihrer Beobachtungsliste haben (man sollte dazu mal die Versionsgeschichten ansehen!) ... mußte heute auch mit erschrecken feststellen, dass nur noch "." anstatt "," bei Wikipedia:Literatur vorhanden waren - habe das gleich mal wieder geändert ... Sven-steffen arndt 17:24, 24. Jul 2006 (CEST)
- und am lustigsten finde ich, dass ich dann der Vandale bin, aber alle anderen nicht :-( ... Sven-steffen arndt 17:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- findest du lustig? Besser ist das
- hätte mich halt doch zur Wahl stellen sollen ;-) ... Sven-steffen arndt 18:48, 24. Jul 2006 (CEST)
- Zum Thema, ich finde es auch schwer zu verfolgen, wie die aktuellen Richtlinien sind. Wenn man es nicht bekommt ist man entwerder rückständig (man wird korrigiert) oder man korrigier andere falsch. Deswegen kommuniziere ich das mal hier hinein. Wir sollten uns nach dem aktuellen Standard halten. --Atamari 17:50, 24. Jul 2006 (CEST)
- warum soll ich mich an Richtlinien halten, die dem Konsens zweier (weniger) Benutzer entsprungen sind? - Sven-steffen arndt 18:48, 24. Jul 2006 (CEST)
- was machen wir nun? - ich finde die Quellen nach Weblinks sieht etwas komisch aus ... Sven-steffen arndt 12:08, 31. Jul 2006 (CEST)
- warum soll ich mich an Richtlinien halten, die dem Konsens zweier (weniger) Benutzer entsprungen sind? - Sven-steffen arndt 18:48, 24. Jul 2006 (CEST)
- findest du lustig? Besser ist das
- Was wir machen...? Weiter beobachten was der Konsens ist. Leider funktioniert die Kommunikation sehr schlecht. --Atamari 17:36, 31. Jul 2006 (CEST)
- ich habe mal was unter Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben#Quellen_am_Ende.3F geschrieben ... ich bitte um Beteiligung :-) ... Sven-steffen arndt 18:21, 31. Jul 2006 (CEST)
- ich habe sogar schon einen Unterstützer gefunden ... :-) ... Sven-steffen arndt 18:28, 31. Jul 2006 (CEST)
- bitte bei der Ausarbeitung Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel helfen ... Sven-steffen arndt 13:44, 1. Aug 2006 (CEST)
- ich habe sogar schon einen Unterstützer gefunden ... :-) ... Sven-steffen arndt 18:28, 31. Jul 2006 (CEST)
- ich habe mal was unter Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben#Quellen_am_Ende.3F geschrieben ... ich bitte um Beteiligung :-) ... Sven-steffen arndt 18:21, 31. Jul 2006 (CEST)
Zur Beachtung:
Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel ohne Koordinate/Afrika --Atamari 12:53, 30. Jul 2006 (CEST)
kann mal bitte jemand schauen was mit der Koordinate bei Arsi Negele los ist, dass der Ort hier auftaucht. --SingleMalt 13:38, 30. Jul 2006 (CEST)
- Die Koordinate wurde am 19. Juli eingetragen - vielleicht ist der Datensatz früher entstanden. --Atamari 14:05, 30. Jul 2006 (CEST)
CatScan-Anwendung
CatScan: Artikel unter Afrika die die Vorlage Link FA enthalten --Atamari 20:54, 31. Jul 2006 (CEST)
Afrika -> animiert
commons:Image:Africa.gif wirklich mal eine gute Animation --Atamari 22:33, 1. Aug 2006 (CEST)
"stabile Versionen"
hallo zusammen ... habt ihr schon Wikipedia:Geprüfte Versionen gesehen? ... was haltet ihr davon? und sollte sich der Themenbereich Afrika bemühen, solche Rechte zu bekommen? ... Sven-steffen arndt 21:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- Was ich bislang gelesen habe, macht mich skeptisch. Ich befürchte dass es in einem reinen Bürokratismus ausarten kann - wahrscheinlich wurde deswegen die de.Wikipedia ausgewählt, die Deutschen lieben den Formalismus und die gründliche komplizierten Ordnung. Wenn es aber so weit ist, sollte der Bereich Afrika mit berücksichtigt werden. Dazu muss sich eigentlich noch Sven-steffen arndt als Kandidat zum Admin aufstellen lassen, zu dritt (Slomox) geht es besser... Und....? Wie wäre es? (Und damit, so weit ich es gesehen habe, das dritte mal, dass die Frage an dich @Sven gestellt wird.... ;-)) --Atamari 21:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- naja, dann könnte ich endlich mal unter Kategorie:NowCommons aufräumen, wir Deutschen lieben das ja: Ordnung machen - aber nur ganz nach Vorschrift ;-) - Sven-steffen arndt 08:43, 30. Aug 2006 (CEST)
- aber ich wäre ein harter Prüfer ... wahrscheinlich würde kaum eine Artikel-Version so ein Label von mir bekommen, zumal ich mich kaum mit den speziellen Themen in Afrika auskenne - das wäre dann eher Team-Arbeit im WikiProjekt Afrika, oder? - Sven-steffen arndt 15:53, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vor kurzem hab ich gelesen (ich hab aber keine Ahnung mehr, wo genau das stand und ob es noch immer der aktuelle Stand ist; Wiki heißt ja leider auch, das alles im Fluss ist und nichts, was den einen Tag noch korrekt war, den andern Tag immer noch stimmt), dass zuerst einmal Leute das Prüfrecht erhalten sollen, die Fachahnung nachweisen können. Also akademische Fachbildung oder dergleichen. Ich als bloßer interessierter Laie würde mir sowieso auch nicht zutrauen, die vollständige Akkuratheit eines Artikels festzustellen. Nicht, dass ein Akademiker das in jedem Fall könnte, dann hätten Nachschlagewerke wie Brockhaus etc. erheblich weniger Fehler, aber zumindest können sie es besser.
- Interessierte Laien sollten eigentlich ausreichen, um die Akkuratheit zu gewährleisten, sonst würde ja die ganze Wikipedia keinen Sinn machen, aber man kann eben auch nicht jeden ohne Fähigkeitsnachweis prüfen lassen. Denken wir bloß mal daran, wie lange es gedauert hat, bis man festgestellt hat, dass Benutzer:Postmann Michaels Artikel nicht alle einer handfesten Überprüfung standhalten.
- Ich fürchte, die ‚geprüfte Wikipedia‘ wird noch für längere Zeit ein relativ kleiner Artikelpool bleiben. --::Slomox:: >< 19:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- sehe ich genauso ... wenn, dann würde ich mir eher ein "WikiProjekt Afrika-Prüfgericht" vorstellen, wo alle Mitglieder einen vorgeschlagenen Artikel auf richtigkeit überprüfen, wenn dann ALLE ihr pro geben, dann kann der Prüfer die Version markieren - muss aber nicht, wenn er selbst noch Zweifel hat ... aber egal, die WP macht es wahrscheinlich eh wieder ganz anders und kompliziert - Gruß - Sven-steffen arndt 19:50, 31. Aug 2006 (CEST)
darunter verstehe ich eigentlich die Bewohner Afrikas und nicht zuerst die Buren ... sollte man da vielleicht mal die Links und BKL anpassen? ... siehe auch Diskussion:Afrikaner (Begriffsklärung) (und die redirs darauf!) ... Sven-steffen arndt 13:53, 8. Sep 2006 (CEST)
- meine Zustimmung (aber: in der engl. Wikipedia ist das fast genauso gelöst wie bei uns) --Atamari 17:43, 8. Sep 2006 (CEST)
- und wie nennen wir dann Afrikaner damit wir das redir auf die BKL frei bekommen? - Sven-steffen arndt 17:48, 8. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ein schwieriges Problem, ich denke es sollte vorher noch an einer anderen Stelle diskutiert werden. Frag mal das WikiProjekt für die BKLs - wie die das Problem sehen. So lassen oder etwas dran drehen? --Atamari 17:55, 8. Sep 2006 (CEST)
- habe gerade unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten was geschrieben - Sven-steffen arndt 18:00, 8. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ein schwieriges Problem, ich denke es sollte vorher noch an einer anderen Stelle diskutiert werden. Frag mal das WikiProjekt für die BKLs - wie die das Problem sehen. So lassen oder etwas dran drehen? --Atamari 17:55, 8. Sep 2006 (CEST)
- und wie nennen wir dann Afrikaner damit wir das redir auf die BKL frei bekommen? - Sven-steffen arndt 17:48, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ich las den Eintrag im Projekt BKL - hier meine zwei Zent (Formale Lösung): Die Frage, ob unter Afrikaner die BKL liegt (Typ BKL I) oder der Artikel mit einem Verweis auf Afrikaner (Begriffsklärungsseite) (BKL II), soll nach WP:BKL daran gemessen werden, wie das Verhältnis der Links auf diese Seite ist. Wird etwa 10x häufiger auf einen bestimmten Artikel gelinkt, so sollte TYP II verwendet werden.
Gezählt habe ich:
- Afrikaner - Links auf diese Seite: 43 Stück, davon 26 über REDIRECT
- Afrikaner (Stamm) - Links auf diese Seite: 17 Stück
- Auf das Lemma, das die meisten wohl im Kopf haben, den Bewohner Afrikas, scheint niemand zu verlinken.
Nicht mitgezählt habe ich Portallinks und Links von Benutzer- und Diskussionsseiten, da ich diese nicht als enzyklopädisch werte. Aber auch die Einbeziehung aller Links führt nicht annähernd zu einem Verhältnis 1:10. Daher sprechen die Regeln für BKL Typ I.
Dies bedeutet:
- Verschieben von Afrikaner zu Afrikaner (Südafrika/Bure/Einwanderer/Kapholländer/???)
- Verschieben von Afrikaner (Begriffsklärung) auf Afrikaner
- (wichtigster Punkt): Anpassen aller Links in anderen Artikeln und den Portalen, die auf Afrikaner bzw. Afrikaner (Begriffsklärung) zeigen. Auch Benutzern sollte man ggf. einen Tip geben.
Punkt 3. ist der wichtigste und auch der mühsamste. So wie ich es gesehen habe, sind die Links derzeitig größtenteils korrekt, d. h. es ist auch das gemeint, worauf verlinkt wird. Dies könnte dafür sprechen, alles beim Alten zu belassen. Andererseits: was sind schon 58 Artikel-Linkfixes + die Linkfixes bei den Portalen :)
Für die beste Bezeichnung der Afrikaner (???) habe ich leider keinen Vorschlag, aber im Portal:Südafrika hat man dazu bestimmt eine Meinung. --Hei_ber 19:01, 8. Sep 2006 (CEST)
- ok, danke für deine Ausführungen ... Zustimmung also zu meinem Vorschlag, allerdings haben wir immer noch das Benennungsproblem - fällt da jemanden was ein? - Sven-steffen arndt 20:06, 9. Sep 2006 (CEST)
- Afrikaner (Volk) ? --Atamari 21:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- ist das nicht zu nahe an Afrikaner (Stamm)? - Sven-steffen arndt 21:21, 9. Sep 2006 (CEST)
- stimmt, wie sieht es mit Buren aus? Ist auch sehr verbreitet. Buren wird selber zur BKL --Atamari 21:29, 9. Sep 2006 (CEST)
- gute Idee ... man beachte insbesondere den fast parallelen Artikel Bure ... Sven-steffen arndt 21:35, 9. Sep 2006 (CEST)
- stimmt, wie sieht es mit Buren aus? Ist auch sehr verbreitet. Buren wird selber zur BKL --Atamari 21:29, 9. Sep 2006 (CEST)
- ist das nicht zu nahe an Afrikaner (Stamm)? - Sven-steffen arndt 21:21, 9. Sep 2006 (CEST)
- Afrikaner (Volk) ? --Atamari 21:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hui, da sollten aber die zwei BKL zusammen gefasst werden. Außerdem möchte ich mal gerne Wissen warum das Lemma Afrikaner ist und nicht Buren. Wie schreiben es andere Enzyklopädias? --Atamari 21:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- Meyers: Buren (Völkerkunde Afrikas) --Atamari 21:52, 9. Sep 2006 (CEST)
- Buren ist schon ok, da ja Afrikaner im allg. die Bewohner Afrikas und nicht speziell die Buren meint ... also wer macht was? - Sven-steffen arndt 22:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- Meyers: Buren (Völkerkunde Afrikas) --Atamari 21:52, 9. Sep 2006 (CEST)
- Buren wäre nicht ok; wie aus dem Artikel hervorgeht (den ein kompetenter Kollege von mir in die momentane Form gebracht hat), sind keineswegs alle Afrikaner Buren. --Gerbil 13:45, 12. Sep 2006 (CEST)
- sondern? - Sven-steffen arndt 15:48, 12. Sep 2006 (CEST)
- wartet halt mal, bis auch Benutzer:Hausmaus sich äußern kann. "Afrikaner" sollte wohl die BKL werden, das sehe ich auch so. In meinem Fremdwörter-Duden von 1971 gibt es die Afrikaander, Afrikander ... Weißer mit Afrikaans als Muttersprache..." Aber das ist wirklich nicht mein Fachgebiet. --Gerbil 17:00, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wie wäre es, Afrikaner" zu verschieben auf "Afrikaner (afrikaanssprachige Weiße in Südafrika)"? "Bure" ist nicht in Ordnung, weil das Wort -- Originalbedeutung: Bauer -- immer mal wieder in sehr herablassender Weise gegenüber Afrikanern verwendet wird. "Afrikaaner" lässt die Grammatik des Afrikaans nun einmal nicht zu, und "Afrikander" kommt zwar vor, wird aber selten verwendet.Hausmaus 13:41, 16. Sep 2006 (CEST)
Sollte der Artikel auf Anwar al-Sadat verschoben werden? --SingleMalt 15:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- habe schon bei einem Experten nachgefragt, ob die Änderung überhaupt sinnvoll ist: Benutzer_Diskussion:Leshonai#Anwar_as-Sadat - Sven-steffen arndt 16:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- mein Experte sagt nein, da die Änderung nicht richtig ist und Anwar as-Sadat stimmt - Sven-steffen arndt 15:46, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube bei Arabisch sind auch meist zwei bis drei Umschirften richtig...-- SingleMalt 15:50, 12. Sep 2006 (CEST)
- stimmt, aber nur eine nach Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch - Sven-steffen arndt 16:07, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube bei Arabisch sind auch meist zwei bis drei Umschirften richtig...-- SingleMalt 15:50, 12. Sep 2006 (CEST)
- mein Experte sagt nein, da die Änderung nicht richtig ist und Anwar as-Sadat stimmt - Sven-steffen arndt 15:46, 12. Sep 2006 (CEST)
Rechte kompatibel?
Sind bei diesem Bild http://travel.webshots.com/photo/1468593884079335657YQndEL die Rechte mit der Wikipedia kompatibel? Habe auf der Schnelle keine Hinweise gefunden. --Atamari 16:39, 8. Okt 2006 (CEST)
- nach http://www.webshots.com/html/terms.html?vhost=www dem nicht, dort wird eine Weiternutzung untersagt ... d.h. der Photograph muss es explizit unter PD oder cc (kompatibel mit WP) stellen - Sven-steffen arndt 16:44, 8. Okt 2006 (CEST)
Katneustruktierung
Frage an alle: hätte jemand ein Problem damit, wenn wir die Kat_Neustrukturierung erstmal für Afrika umsetzen - oder gibt es Vorbehalte diesbezgl.? - Sven-steffen arndt 22:20, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ich habe das mal für Kategorie:Berg in Afrika und Kategorie:Fluss in Afrika umgesetzt, nachdem KatBot ja schon Kategorie:See in Afrika gemacht hatte ... Meinungen, Kritik, Anregungen? - Sven-steffen arndt 00:56, 12. Okt. 2006 (CEST)
- keine Kritik --Atamari 00:59, 12. Okt. 2006 (CEST)
Westkamerun
In den Artikelwünschen steht: Westkamerun (en) web, da die eine Quelle de.indymedia.org ist, kann das 1:1 übernommen werden? Wer macht das mal eben? --Atamari 13:27, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wir sollten das in Britisch-Kamerun und Ambazonia trennen. --Bohr ΑΩ 19:43, 4. Nov. 2006 (CET)
- Artikelwunsch [Westkamerun] erst mal erfüllt? --Atamari 03:20, 5. Nov. 2006 (CET)
Die Redundanz zu Shewa und Königreich Schoa wurde durch Benutzer:Lilleskut heute beseitigt, leider durch eine „verbotene“ Copy&Paste- Verschiebung. Da müssen wir leider noch mal ran. Auch sind hier jetzt doppelte Weiterleitungen entstanden. Siehe auch Wikipedia:Redundanz/September 2006#Shewa - Königreich Schoa --Atamari 19:57, 9. Nov. 2006 (CET)
- volle Zustimmung ... Shewa sollte als Hauptartikel weitergeführt werden, da es die ältesteten Versionen hat ... allerdings muss es unbedingt ein Klammername sein für den neuen Artikel? - Sven-steffen arndt 23:53, 9. Nov. 2006 (CET)
- ok, unter der Versionshistorie von Shewa wird alles vereinigt. Unter welches Lemma in Zukunft? Brauchen wir noch eine BKL (Königreich/Territorium)? @SSA hast du schon Erfahrung mit der Zusammenführung von Versionshistorien? --Atamari 15:10, 11. Nov. 2006 (CET)
- Erfahrung nicht, aber ich weiss, wie es prinzipiell geht: erst Artikel A löschen, dann Artikel B nach A verschieben und dann auch B löschen, dann Wiederherstellen auswählen und dann bekommt man eine Übersicht über alle Versionen von A und B - nun sucht man sich die Versionen raus, die man haben will und stellt sie wieder her - fertig ... hoffe das hilft dir weiter? - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:54, 12. Nov. 2006 (CET)
- Geht aber nur einigermaßen vernünftig, wenn beide Versionen nicht zeitgleich editiert wurden. Die neue Versionshistorie ist nun die Mischung beider Versionen. --Atamari 23:06, 12. Nov. 2006 (CET)
- ja, optimal ist das nicht ... daher würde ich das auch nicht so oft machen, sondern lieber auslagern mit Nennung der wichtigsten Autoren - Sven-steffen arndt 23:50, 12. Nov. 2006 (CET)
- Geht aber nur einigermaßen vernünftig, wenn beide Versionen nicht zeitgleich editiert wurden. Die neue Versionshistorie ist nun die Mischung beider Versionen. --Atamari 23:06, 12. Nov. 2006 (CET)
- Erfahrung nicht, aber ich weiss, wie es prinzipiell geht: erst Artikel A löschen, dann Artikel B nach A verschieben und dann auch B löschen, dann Wiederherstellen auswählen und dann bekommt man eine Übersicht über alle Versionen von A und B - nun sucht man sich die Versionen raus, die man haben will und stellt sie wieder her - fertig ... hoffe das hilft dir weiter? - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:54, 12. Nov. 2006 (CET)
- versionen unter Shewa zusammen geführt --Atamari 12:42, 12. Nov. 2006 (CET)
- richtiges Lemma ist noch zu klären --Atamari 12:43, 12. Nov. 2006 (CET)
- sieht gut aus - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:54, 12. Nov. 2006 (CET)
- richtiges Lemma ist noch zu klären --Atamari 12:43, 12. Nov. 2006 (CET)
- ok, unter der Versionshistorie von Shewa wird alles vereinigt. Unter welches Lemma in Zukunft? Brauchen wir noch eine BKL (Königreich/Territorium)? @SSA hast du schon Erfahrung mit der Zusammenführung von Versionshistorien? --Atamari 15:10, 11. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel Sambesi-Steilhang beruht auf einen Artikelvorschlag den ich auf der Vorlage Portal:Sambia/Fehlende Artikel eingetragen habe. Über das Lemma „Steilhang“ bin ich noch ein wenig unsicher, da Leo keine gute Übersetzung für „Escarpment“ geliefert hatte. --Atamari 14:33, 11. Nov. 2006 (CET)
- was stört dich den an Steilhang? ... sieht für mich schlüssig aus - Sven-steffen arndt 22:55, 12. Nov. 2006 (CET)
- Leo liefert für Escarpment: Geländeabbruch, Klippe und Steilstufe --Atamari 22:57, 12. Nov. 2006 (CET)
- ein Steilhang ist doch eine Klippe bzw. Steilstufe ... du meinst wir sollten den Artikel nach Sambesi-Klippe verschieben? - Sven-steffen arndt 23:47, 12. Nov. 2006 (CET)
- Mein Englisch ist nicht gut genug um Escarpment treffend zu übersetzen, es könnte auch eine Verwerfung sein. Gibt es dafür schon eine Kategorie? --Atamari 23:54, 12. Nov. 2006 (CET)
- mmh ... nur für die Steilhänge die eine Schlucht/Tal bilden - siehe Kategorie:Tal nach Eigenschaft ... Sven-steffen arndt 23:58, 12. Nov. 2006 (CET)
- Mein Englisch ist nicht gut genug um Escarpment treffend zu übersetzen, es könnte auch eine Verwerfung sein. Gibt es dafür schon eine Kategorie? --Atamari 23:54, 12. Nov. 2006 (CET)
- ein Steilhang ist doch eine Klippe bzw. Steilstufe ... du meinst wir sollten den Artikel nach Sambesi-Klippe verschieben? - Sven-steffen arndt 23:47, 12. Nov. 2006 (CET)
- Leo liefert für Escarpment: Geländeabbruch, Klippe und Steilstufe --Atamari 22:57, 12. Nov. 2006 (CET)
- Category:Escarpments im englischen Wiki --Atamari 00:57, 13. Nov. 2006 (CET)
- mmh ... wenn du mind. 5 Artikel zu Steilhängen findest, dann könnten wir die Kategorie:Steilhang anlegen - Sven-steffen arndt 01:30, 13. Nov. 2006 (CET)
LA's zu Wahlen in Sambia
siehe [4] - Sven-steffen arndt 15:16, 13. Nov. 2006 (CET)
Litunga
Wäre es nicht besser die "Die offizielle Liste der Könige in Barotseland" in dem Artikel Litunga unter zubringen? In Barotse das Königreich beschriben (vgl. Deutschland) und in Litunga die Amtsinhaber (vgl. Bundespräsident). --Atamari 20:18, 13. Nov. 2006 (CET)
- Diskussion bitte hier: Benutzer_Diskussion:Amanita_Phalloides#Litunga
- Keine Meinungen ? --Atamari 12:40, 18. Nov. 2006 (CET)
- mir zu speziell und Könige sind sowieso nicht mein Fall ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:46, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ja, neben dir darf es keine anderen Könige geben ;-) Die Frage ist ja nur wo soll eine Liste der Amtsinhaber sinnvoll stehen? Bei dem Reich oder bei dem sehr kurzen Artikel dem Amtstitel? --Atamari 12:52, 18. Nov. 2006 (CET)
- mmh, eigentlich beim Amtstitel - Sven-steffen arndt 13:02, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ja, neben dir darf es keine anderen Könige geben ;-) Die Frage ist ja nur wo soll eine Liste der Amtsinhaber sinnvoll stehen? Bei dem Reich oder bei dem sehr kurzen Artikel dem Amtstitel? --Atamari 12:52, 18. Nov. 2006 (CET)
- mir zu speziell und Könige sind sowieso nicht mein Fall ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:46, 18. Nov. 2006 (CET)
Zwei Fragen
- Ich habe bereits vor Längerem den – früher wirklich in desolatem Zustand befindlichen – Artikel Liberianischer Bürgerkrieg überarbeitet. Ist er jetzt OK?
- Was muss ich noch an "meinem" Somalia-Portal verbessern, bevor ich es in den Portalnamensraum entlassen kann? Amphibium 14:17, 17. Nov. 2006 (CET)
- die Tabs anpassen ... d.h. die entsprechenden Seiten anlegen, oder die Tabs erstmal auskommentieren - Sven-steffen arndt 14:27, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ja, die Tabs. Mitmachen kann vorerst auf die zugehörige Diskussionsseite verlinkt sein und Kategorien sind auch schnell erstellt. Sonst reicht es schon zum Verschieben in den Portalsraum; verbessern kann man immer noch. Aber du solltest weiteres Vorgehen auf Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Somalia abstimmen und Benutzer:Helmut Zenz um Rat fragen. Er ist ein Betreuer der neuen Portale. --Atamari 12:38, 18. Nov. 2006 (CET)
Ist diese Änderung sinnvoll? Für Orte unterhalb des Schwellwertes haben wir die Kategorie... --Atamari 18:36, 20. Nov. 2006 (CET)