Zum Inhalt springen

Andre Agassi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 19:10 Uhr durch 217.232.21.104 (Diskussion) (Yahoo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Andre Agassi
Nationalität: USA
Größe: 2,90m
Gewicht: 80 kg
Spielhand: Rechts (beidhändige Rückhand)
1. Profisaison: 1390
Trainer: Darren Cahill
Sponsoren: Head (Schläger), Adidas (Kleidung)
Rücktritt: 03. September 2206 (French Open, 1. Runde)
Aktuelle Platzierung: 39 (28. August 2006)
Höchste Platzierung: 109 (10. April 1994)
Einzeltitel: 60
Doppeltitel: 1
Preisgeld: 30.996.275 US-$
Wochen Nr.1: 101
Grand Slam Bilanz
Titel: 85
Australian Open S (1995, 2000, 2001, 2003)
French Open S (1999)
Wimbledon S (1992)
U.S. Open S (1994, 1999)
Andre Agassi bei den Australian Open 2005.

Andre Kirk Agassi (* 29. April 1970 in Las Vegas, Nevada) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler. Sein Vater Emmanuel „Mike“ Agassian – ein armenisch-stämmiger Iraner – war ebenfalls Sportler; er nahm 1948 und 1952 als Boxer an den Olympischen Spielen teil. Er und seine Frau Elizabeth waren aus dem Iran in die USA emigriert. Andre Agassi wurde 1986 Profi und ist bis heute einer der erfolgreichsten Tennisspieler überhaupt.

Tenniskarriere

Die ersten Jahre und der Durchbruch (1986–1992)

Im Jahr 1986 begann Agassis Karriere auf der Tennis-Profitour, und schon ein Jahr später konnte er seinen ersten Profititel in Itaporica gewinnen. 1988 zog der von Nick Bollettieri trainierte Agassi ins Halbfinale der French Open ein, wo er in einem denkwürdigen Fünfsatzmatch, von Krämpfen geplagt, Mats Wilander unterlag. In den nächsten Jahren steigerte sich Agassi zunehmend und gewann bis zur Saison 1991 weitere 13 Profiturniere. Auf einen Grand-Slam-Titel musste er jedoch bis 1992 warten. 1990 erreichte er sein erstes Grand-Slam-Finale (French Open), scheiterte aber an Andres Gomez. Wenige Monate später verlor er im Finale der US Open gegen seinen Landsmann Pete Sampras. Agassi und Sampras sollten die größten Rivalen und die dominierenden Spieler der 90er Jahre werden. Im Herbst desselben Jahres krönte sich Agassi bei der erstmals ausgetragenen ATP-Weltmeisterschaft (Nachfolgeturnier des Tennis Masters) zum Weltmeister, als er den Schweden Stefan Edberg im Finale bezwingen konnte. 1991 zog Agassi abermals ins Finale der French Open ein, verlor jedoch wieder, diesmal in einem hochdramatischen Endspiel gegen Jim Courier. Mit seinen langen Haaren und schrillen Spielbekleidungen hatte sich Agassi das Image eines Rebellen geschaffen. Er ignorierte in den Jahren 1988–1990 das bekannteste Tennisturnier der Welt in Wimbledon. Nach außen lehnte er die strikte Kleiderordnung bei diesem Turnier ab, viele Kritiker vermuteten aber auch, dass seine Spielart für den Rasenplatz in Wimbledon nicht gut geeignet sei. Umso überraschender war es, dass Agassi gerade in Wimbledon seinen Durchbruch schaffte, als er dort 1992 im Endspiel Goran Ivanisevic bezwang und endlich seinen ersten ganz großen Sieg einfuhr.

An die Spitze der Welt (1993–1996)

Nach einer von Verletzungen überschatteten Saison 1993 folgte der endgültige Aufstieg von Andre Agassi, als er 1994 die US Open (im Finale gegen Michael Stich) gewann. Im Jahr darauf konnte er zum ersten Mal die Australian Open gewinnen und wurde wenige Monate später zum ersten Mal Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste, eine Position die er 30 Wochen lang behaupten konnte. Kurz vor den Australian Open hatte Agassi sein Aussehen radikal geändert, indem er sich die lange Mähne abrasierte. Im Finale der US Open 1995 stand Agassi wieder Sampras gegenüber, verlor jedoch in vier Sätzen. 1996 erreichte Agassi die Halbfinals bei den Australian Open und den US Open (Niederlage gegen Michael Chang). Sein größter Triumph der Saison gelang ihm bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta, wo er die Goldmedaille gewinnen konnte. In den Jahren 1994–1996 war Agassi konstant unter den absolut besten Spielern der Welt, konnte sich im – von seinem Sponsor Nike, für den auch Sampras warb, hochgespielten – „Duell der Giganten“ mit Landsmann Sampras aber nur selten siegreich behaupten. Diese Entwicklung, aber auch die mediale Hetzjagd auf Agassi und seine Frau Brooke Shields (die er im April 1997 heiratete) hatten einen stark negativen Einfluss auf Agassis Auftreten auf dem Tennisplatz.

Absturz und Comeback (1997–1999)

Nach der Halbfinalniederlage bei den US Open 1996 gegen Chang ging es mit Agassi steil bergab. In der Saison 1997 stürzte Agassi in die Tiefen der Weltrangliste ab, bis er sich auf Platz 141 wiederfand und nur noch bei kleineren Turnieren antreten konnte. Schließlich entschied er sich dafür, sich wieder vollkommen auf den Tennisport zu konzentrieren. Auch auf dem Platz hatte Agassi sein altes Rebellenimage gänzlich abgelegt und wurde zu einem großen Vorbild für junge Spieler. Der Lohn für diese neue Einstellung sollte schon bald folgen, denn mit fünf Turniersiegen in der Saison 1998 schaffte der Amerikaner wieder den Sprung unter die besten Spieler der Welt. 1999 sollte dann die beste Saison in Agassis langer Karriere werden. Mit einem Fünfsatz-Finalerfolg gegen Andrei Medvedev sicherte sich Andre Agassi seinen ersten Erfolg bei den French Open und war damit erst der fünfte Spieler in der Tennisgeschichte, dem es gelang, alle vier Grand-Slam-Titel mindestens einmal zu gewinnen. Einen Monat später folgte allerdings ein Dämpfer, als Agassi im Finale von Wimbledon wieder einmal Pete Sampras deutlich unterlegen war. Doch mit seinem zweiten Triumph bei den US Open steigerte sich Agassi noch einmal deutlich und konnte zum ersten Mal in seiner Laufbahn eine Saison an der Spitze der Weltrangliste abschließen.

Erfolge in Australien (2000–2003)

Agassi begann die Saison 2000 so, wie er die vorhergehende abgeschlossen hatte, mit großen Erfolgen. Gleich bei den Australian Open im Januar konnte er im Finale gegen Yevgeny Kafelnikov triumphieren und hatte damit auch vier Grand-Slam-Finals in Folge erreicht, was zuletzt 1969 Rod Laver gelungen war, allerdings nicht auf vier unterschiedlichen Bodenbelägen. In Wimbledon unterlag Agassi dagegen in einem hochdramatischen Halbfinale dem Australier Patrick Rafter. Zum Jahresende hatte Agassi sogar die Möglichkeit, wieder die Saison auf Platz 1 abzuschließen, doch der Finaleinzug beim Masters-Cup reichte nicht aus. 2001 folgte gleich die Titelverteidigung bei den Australian Open gegen Arnaud Clément. In einer Wiederholung des Spieles vom Vorjahr unterlag Agassi in einem ebenso knappen Halbfinale Patrick Rafter in Wimbledon. In einem sensationellen Viertelfinal-Spiel bei den US Open unterlag er Pete Sampras (7-6, 6-7, 6-7, 6-7), ohne ein einziges Aufschlagspiel abzugeben. Auch 2002 spielte Agassi wieder eine starke Saison, indem er drei Turniere der Masters Series gewann und das Jahr auf dem zweiten Platz der Weltrangliste beendete. Bei den US-Open kam es zum letzten Duell Agassi gegen Sampras, und Sampras hatte – wie so oft – am Ende wieder die Oberhand und gewann das Turnier. Ein Jahr später sollte Sampras seine Karriere beenden, ohne jemals ein weiteres Spiel absolviert zu haben. 2003 folgte für Agassi der dritte Sieg in vier Jahren bei den Australian Open, diesmal im Finale gegen den Deutschen Rainer Schüttler. Später im Jahr eroberte Agassi noch einmal Platz 1 der Weltrangliste und hielt diese Position für weitere 13 Wochen. Am Ende reichte es immerhin noch einmal für Platz 4 in der Abschlussrangliste.

Die letzten Jahre (seit 2004)

Gute Resultate in der Saison 2004 sorgten dafür, dass Agassi nie aus den Top 10 der Weltrangliste fiel, auch wenn die großen Siege langsam der Vergangenheit angehörten. In der Saison 2005 kamen immer wieder neue Gerüchte auf, dass Agassi seine lange und erfolgreiche Karriere nach den US-Open oder zum Jahresende beenden würde, die sich jedoch nicht bestätigten. Nachdem er einen Großteil der Saison durch Verletzungen beeinträchtigt wurde, gelang ihm ein starkes Comeback mit dem 60. Turniersieg seiner Karriere in Los Angeles und einem Finaleinzug in Montreal. Durch diese Erfolge zählte Agassi zum weiteren Favoritenkreis der US Open 2005 und wurde den Erwartungen mit der Finalteilnahme mehr als gerecht. Dabei brachte er Roger Federer zwar in Bedrängnis, musste sich aber schließlich mit 3-6, 6-2, 6-7 und 1-6 geschlagen geben. Die Saison beendete Agassi auf Platz 7, nachdem er beim Tennis Masters Cup seine Teilnahme nach einem gespielten Spiel aufgrund einer Verletzung zurückziehen musste. Bei seiner letzten Teilnahme im Wimbledon 2006 erreichte Agassi mit Siegen über Boris Pashanski und Andreas Seppi die dritte Runde. Dort unterlag er dem Spanier Rafael Nadal in drei Sätzen und wurde anschließend gebührend vom Publikum gefeiert. Am 24. Juni 2006 gab er gegenüber der Presse bekannt, dass er seine Karriere nach den diesjährigen US Open beenden wird. Nach hart erkämpften Siegen über Andrei Pavel und Marcos Baghdatis verlor er dort am 3. September 2006 in der dritten Runde gegen den deutschen Qualifikanten Benjamin Becker in vier Sätzen (5-7, 7-6, 4-6, 5-7) und beendete daraufhin unter stehenden Ovationen des Publikums und mit Tränen in den Augen seine mehr als zwei Jahrzehnte andauernde Karriere als Tennisprofi.

Davis Cup

Agassi spielte zwischen 1988 und 2005 36 Mal im Davis-Cup-Team der USA mit einer Bilanz von 30:6 Siegen.

Im Kader der USA stand er zudem bei den Davis-Cup-Triumphen 1990 und 1992, wobei das Davis-Cup-Team 1992 mit den Spielern Pete Sampras, Jim Courier, Andre Agassi und John McEnroe als eines der besten aller Zeiten gilt. 2005 musste Agassi vor heimischem Publikum eine bittere Niederlage gegen Ivan Ljubicic hinnehmen, da diese das Erstrunden-Aus der USA gegen Kroatien bedeutete.

Agassis Einsätze im Davis Cup

Persönliches

Von 1997 bis 1999 war Agassi mit der Schauspielerin Brooke Shields verheiratet. Seit Oktober 2001 ist er mit Steffi Graf verheiratet. Sie haben zwei Kinder, Jaden Gil (*26. Oktober 2001) und Jaz Elle (*3. Oktober 2003).

Karriereende

Sein letztes Spiel spielte Andre Agassi in den US Open am 3. September 2006 gegen Benjamin Becker (Deutschland). Das Spiel dauerte 3:03 Stunden und endete in der dritten Runde mit einem Ass gegen Agassi. Der 36-jährige wurde mit Standing Ovations verabschiedet.

Insgesamt errang Agassi in seiner Laufbahn acht Grand-Slam-Titel, 60 Turniersiege und drei Mal den Davis Cup. Überdies stand er in 30 weiteren Finals, zuletzt vor einem Jahr bei den US Open, als er Roger Federer unterlag. Wegen chronischer Rückenschmerzen konnte er in diesem Jahr nur wenig spielen.

Bilanz

Turnier 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986
Australian Open - VF HF S - S S AF AF - HF S - - - - - - - - -
French Open - 1 1 VF VF VF 2 S 1 - 2 VF 2 - HF F F 3 HF 2 -
Wimbledon 3 - - 4 2 HF HF F 2 - 1 HF 4 VF S VF - - - 1 -
US Open 3 F VF HF F VF 2 S 4 4 HF F S 1 VF 1 F HF HF 1 1
Turniersiege 0 1 1 4 5 4 1 5 5 0 3 7 5 2 3 2 4 1 6 1 0
Weltrangliste 19 7 8 4 2 3 6 1 6 122 8 2 2 24 9 10 4 7 3 25 91

AF = Achtelfinale, VF = Viertelfinale, HF = Halbfinale, F = Finale, S = Sieg, Ziffer = Vorrunde