Zum Inhalt springen

Alice Salomon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2003 um 23:02 Uhr durch Otto (Diskussion | Beiträge) (Alice Salomon Fachhochschule in Berlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alice Salomon (* 19. April 1872, Berlin, † 30. August 1948, New York, USA). Liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung.

  • Vater Albert Salomon (1834-1886), Mutter Anna Salomon, geb. Potocky-Nelken (1838-1914)
  • 1893 Mitglied der "Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit", 1899 deren Vorsitzende
  • 1900 Mitglied im "Bund Deutscher Frauenvereine", später Stellvertretende Vorsitzende bis 1920 (Vorsitzende war Gertrud Bäumer)
  • 1902-1906 Studium der Nationalökonomie in Berlin, Promotion zum Dr. phil.
  • 1908 Eröffnung der "Sozialen Frauenschule" in Berlin-Schöneberg (seit 1932 "Alice-Salomon-Schule", heute "Alice Salomon Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin" - ASFH Berlin)
  • 1909 Schriftführerin im Internationaler Frauenbund
  • 1914 Übertritt zum evangelischen Glauben (A.S. kam aus einem jüdischen Elternhaus)
  • 1917 Vorsitzende der von ihr gegründeten "Konferenz sozialer Frauenschulen Deutschlands"
  • 1920 Rücktritt aus dem Vorstand "Bund Deutscher Frauenvereine"
  • 1925 Gründung "Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit"
  • 1929 Gründung "Internationales Kommitee sozialer Schulen" und Vorsitzende
  • 1933 Verlust aller öffentlichen Amter, Arbeit in einem Hilfskomitee für jüdische Emigranten
  • 1937 Verhör durch die Gestapo und Ausweisung aus Deutschland, Emigration über England in die USA, lebte seitdem in New York
  • 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft
  • 1944 Erwerb der amerikanischen Staatsbürgerschaft
  • 1945 Ehrenpräsidentin Internationaler Frauenbund und der Internationalen Vereinigung der Schulen für Sozialarbeit
  • 1948 Alice Salomon stirbt am 30. August in New York

Veröffentlichungen

  • Soziale Frauenbildung, Berlin 1908
  • Charakter ist Schicksal, Lebenserinnerungen, herausgegeben von Rüdeger Baron und Rolf Landwehr, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 1983