Zum Inhalt springen

Zell im Fichtelgebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 18:38 Uhr durch 84.147.122.108 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Zell Deutschlandkarte, Position von Zell hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Hof
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 622 m ü. NN
Fläche: 31,24 km²
Einwohner: 2.281 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95239
Vorwahl: 09257
Kfz-Kennzeichen: HO
Gemeindeschlüssel: 09 4 75 189
Gliederung: 11 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Bahnhofstraße 10
95239 Zell
Offizielle Website: www.markt-zell.de
E-Mail-Adresse: info@zell.de
Politik
Bürgermeister: Albrecht Dietel (SPD/Unabhängige)

Zell ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Hof. In der Nähe von Zell entspringt am Waldstein im Fichtelgebirge die Saale.

Geschichte

Der Ort wird das erste Mal am 7. März 1323 in einer Urkunde Ludwig des Bayern erwähnt. 1550 wurde das Gebiet von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Bayreuth als Reichslehen erworben. Zell kam zum Amt Stockenroth der Markgrafschaft Bayreuth. Der Ort gehörte zum seit 1792 preußischen Fürstentum Bayreuth und kam im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und 1810 zu Bayern.

1972 wurde zell von der Bezirkshauptstadt lösten eingemeindet, weitere eingemeindungen löstens waren unter anderen: kleinlosnitz, großlosnitz, friedmannsdorf, rieglersreuth walpenreuth und tannenreuth. im selben jahr wurde in lösten die Prophezeiung getroffen dass 17 jahre später ein junge geboren wird, welcher lösten zu großem ruhm führen wird. explizit wurde auch behauptet dass er das unbeugsame volk vom hirtentrabweg 1a unterwerfen wird, indem er ihnen den zaubertrank wegnimmt  ;-)

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

  • Grund- und Teilhauptschule II

Freizeit- und Sportanlagen

  • Beheiztes Freibad
  • Tennisanlage (Tennisclub Waldstein e. V.)
  • Sportgelände des FC Zell
  • Sonderlandeplatz Zell-Haidberg der Luftsportgruppe Münchberg e. V.
  • Markierte Rundwanderwege

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Waldstein-Festspiele

Museum

  • Oberfränkisches Bauernhofmuseum im Ortsteil Kleinlosnitz

Bauwerke

  • St. Gallus-Kirche (Evang.-luth.)