Zum Inhalt springen

Sabine Lichtenfels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 18:31 Uhr durch 82.214.197.86 (Diskussion) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sabine Lichtenfels (* 27. Dezember 1954 als Sabine Kleinhammes) ist eine deutsche Autorin, Friedensaktivistin, Theologin, Mitgründerin des Friedensforschungszentrums Tamera in Portugal und des Zegg, eine der "1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005". Seit Anfang der 90er Jahre nennt sie sich selbst Sabine Lichtenfels bzw. Babette Lichtenfels.

Biographie

Sabine Lichtenfels wurde 1954 in Deutschland in einer gutbürgerlichen Familie geboren. Sie träumte schon mit 16 davon, ein Friedensdorf zu gründen. Sie studierte Theologie, weil sie sich für Jesus, den Revolutionär aus ihrer Sicht, interessierte. Doch die Kirche duldete keine Frau als Pastorin, die in einer Wohngemeinschaft lebte. 1978 begegnete sie dem Soziologen Dieter Duhm, mit dem sie gemeinsam ein außeruniversitäres Friedensforschungsprojekt aufbaute, das heute als Heilungsbiotop 1 Tamera in Portugal bekannt ist. Ihr gemeinsamer "Plan der Heilungsbiotope" besagt, dass der Aufbau mehrerer Zukunftssiedlungsmodelle an verschiedenen Orten der Erde einen Gesamtheilungsprozess auslösen wird. Diese Siedlungsmodelle sollen auf der Grundlage von Gemeinschaft, Kooperation mit der Natur und Wahrheit und weiblichem Wissen in der Liebe funktionieren. 1999 gründet Sabine Lichtenfels die Jugendschule Globales Lernen. Seit 2004 baut sie gemeinsam mit Marko Pogacnik einen Steinkreis als planetarisches, künstlerisch-spirituelles Friedensmonument. Von Juni bis Dezember 2005 ist sie auf Pilgerreise durch Europa und durch Israel/Palästina unter dem Motto "Ein Friedensdorf für einen Panzer". Sie wird nominiert als eine der "1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005" für Portugal. Weitere geplante Projekte: Von 2006-2009 leitet sie "Monte Cerro", ein dreijähriges Friedensexperiment und eine Friedens-Ausbildungszeit mit 200 Teilnehmern in Portugal. Anschließend soll mit dem dort gewonnenen Wissen ein weiteres Friedensdorf im Nahen Osten aufgebaut werden. Am 9.11.2006 leitete sie eine Friedensmeditation im Holocaust-Memorial in Berlin unter dem Namen GRACE. Weltweit nahmen rund dreißig Gruppen zeitgleich an der Meditation teil.

Bibliographie

  • "Rettet den Sex", 1988, Radolfzell, ISBN 3-927266-01-9 Hrsg. Sabine Kleinhammes
  • "Der Hunger hinter dem Schweigen", 1991
  • „Weiche Macht – Perspektiven für ein neues Frauenbewusstsein und eine neue Liebe zu den Männern“, 1995, Belzig, ISBN 3-9805234-0-3
  • „Traumsteine – Reise in das Zeitalter der sinnlichen Erfüllung“, 2000, München, ISBN 3-7205-2135-4
  • „Quellen der Liebe und des Friedens – Morgenandachten“, 2001, Belzig, ISBN 3-932517-51-2
  • „Ring der Kraft“, 2005, Wiesenburg, ISBN 3-927266-18-3
  • „GRACE - Pilgerschaft für eine Zukunft ohne Krieg“, 2006, Belzig, ISBN 3-927266-23-X