Zum Inhalt springen

Mensur (Studentenverbindung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2003 um 09:45 Uhr durch ChristophLanger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Mensur (auch Partie) ist ein studentischer Zweikampf mit Schläger, Glocke, oder Säbel.

Den Fahrenden Schülern (Studenten) war es schon früher aus Gründen der Selbstverteidigung gestattet Waffen zu tragen. Zum Erlernen der Fechkunst beschäftigten viele Universitäten eigene Fechtlehrer. Bald wurden auch innerstudentische Auseinandersetzungen mit der Waffe ausgetagen.

Stoßfechten

Zunächst entsprach das studentische Fechten der allgemein üblichen Fechtpraxis. (Stoßfechten). Hierbei kam es nicht selten zu tödlichen Verletzunden durch direkten Stöße/Stiche in den Oberkörper.

Hiebfechten

Mit der Zeit wurde die Technik zunehmen ritualisiert. Die Distanz der Kontrahenten verkürzte sich bis auf eine Schlägerlänge. Damit wurden Stöße unmöglich. Es entwickelte sich die heute noch praktizierte Hiebfechtkunst. Die heute verwendeten Waffen haben daher auch eine stumpfe Spitze. Heutzutage sind bei einer Mensur tödliche Verletzungen ausgeschlossen. Dafür sorgen:

  • die ritualisiert Technik
  • die die kurze Distanz
  • umfangreiche Schutzbekleidung (Kettenhemd, Plaston, Bandagen)

Für die möglichen kleinen Schittverletzungen im Kopfbereich steht ein sog. Paukarzt zur Verfügung. Dieser kann die Partie aus medizinischen Gründen abbrechen.

es gibt:

Studentenverbindungen