Zum Inhalt springen

ABBA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 18:51 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge) (+ ar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ABBA war eine schwedische Musikgruppe des Pop, die mit äußerst eingängigen melodischen Arrangements zwischen 1972 und 1982 weltweit Millionen von Menschen begeisterte. Nach den Beatles war ABBA eine der erfolgreichsten Bands überhaupt.

Werdegang

Super Trouper Schallplatte (1980)

ABBA wurde 1972 von

Alle vier waren bereits als Musiker und Sänger in Schweden teilweise seit Mitte der 1960er Jahre etabliert. Björn sammelte als schwedischer Gitarist und Komponist erste Erfolge Anfang der 60er Jahre mit den "Hootenanny Singers", die Schlager mit Folk mischten. Björn und Benny traffen sich 1970 zum ersten Mal, Benny kam als Tastenspieler von den "Hep-Stars". Im Jahre 1971 kam es zur Hochzeit von Agnetha und Björn. Ihr erstes gemeinsames Album, Ring Ring, wurde in Schweden am 26. März 1973 veröffentlicht. Die Aufnahmen begannen im März 1972 und dauerten bis März 1973. Zum Zeitpunkt der Originalveröffentlichung hieß die Gruppe noch nicht ABBA; sie nannten sich "Björn & Benny, Agnetha & Frida". Als der erste Song des Albums People Need Love im Frühjahr 1972 aufgenommen wurde, war die Gruppe nur eines der vielen Projekte, an denen die Band-Mitglieder beteiligt waren. Erst nachdem das Titelstück des Albums Ring Ring ein Hit wurde, entschieden die vier, als Gruppe zusammen zu arbeiten.

Erste große internationale Popularität erreichte ABBA durch den Sieg beim Eurovision Song Contest (auch bekannt als Grand Prix Eurovision de la Chanson) am 6. April 1974 in Brighton mit dem Lied Waterloo.

Es folgten weitere Singles und Alben, die vielfach wochenlang die Topcharts belegten, viele Tourneen und ein halbdokumentarischer Musikfilm.

Weitere wichtige Leute im Umfeld von ABBA sind Stikkan Anderson (Produzent), Michael B. Tretow (Soundtechniker) und Anders Eljas (Arrangeur).

ABBA trennten sich 1982.

Danach versuchten die Bandmitglieder mit eigenen Projekten neue Wege zu gehen. Anni-Frid als Frida und Agnetha jeweils mit Soloalben. Björn und Benny u.a. mit dem Musical Chess und dem Musical-Projekt Mamma Mia (Musical), das die konsequent in die jeweilige Landessprache übersetzten Hits der vier Schweden in eine Rahmenhandlung packt.

Die vier Gründungsmitglieder haben sich bis heute nicht wieder zu einem gemeinsamen Projekt entschlossen.

2002 haben die Bandmitglieder angeblich ein Angebot über 1 Milliarde Dollar, für eine Welttournee mit 100 Konzerten, abgelehnt.

Viele Coverbands interpretieren stattdessen die weltweit bekannten Klassiker für die früheren und aktuellen Fans.

Weltweit haben sie 380 Millionen CDs verkauft.

Diskografie

Siehe auch

Portal Musik, Liste von Musikgruppen, Liste bekannter Popmusiker und Popmusikgruppen, Liste bekannter Rockbands

Chartplatzierungen

    DEUTSCHLAND GROSSBRITANNIEN USA NIEDERLANDE
Datum Platz Wochen Datum Platz Wochen Datum Platz Wochen Datum Platz Wochen
01 Ring ring       13. Juli 1974 32 5 Wo.       23. Juni 1973 5 8 Wo.
02 Waterloo   1   20. April 1974 1 9 Wo.       13. April 1974 2 14 Wo.
03 Honey honey                   21. Dezember 1974 16 6 Wo.
04 I do I do I do I do I do       12. Juli 1975 38 6 Wo.       22. März 1975 3 10 Wo.
05 S.O.S.   1   20. September 1975 6 10 Wo.       14. Juni 1975 2 10 Wo.
06 Mamma mia   1   13. Dezember 1975 1 14 Wo.       06. Dezember 1975 13 7 Wo.
07 Fernando   1   27. März 1976 1 15 Wo.       20. März 1976 1 12 Wo.
08 Dancing queen   1   21. August 1976 1 15 Wo.   1   14. August 1976 1 15 Wo.
09 Money money money   1   20. November 1976 3 12 Wo.       13. November 1976 1 12 Wo.
10 Knowing me knowing you   1   26. Februar 1977 1 13 Wo.       26. Februar 1977 3 7 Wo.
11 The name of the game       22. Oktober 1977 1 12 Wo.       29. Oktober 1977 2 9 Wo.
12 Take a chance on me       4. Februar 1978 1 10 Wo.       28. Januar 1978 2 9 Wo.
13 Eagle                   20. Mai 1978 4 9 Wo.
14 Summer night city       16. September 1978 5 9 Wo.       16. September 1978 5 9 Wo.
15 Chiquitita       3. Februar 1979 2 9 Wo.       27. Januar 1979 1 13 Wo.
16 Does your mother know       5. Mai 1979 4 9 Wo.       12. Mai 1979 4 8 Wo.
17 Angeleyes / Voulez-vous       14. Juli 1979 3 11 Wo.       21. Juli 1979 4 9 Wo.
18 Gimme gimme gimme (a man after midnight)       20. Oktober 1979 3 11 Wo.       27. Oktober 1979 2 9 Wo.
19 I have a dream       15. Dezember 1979 2 10 Wo.       15. Dezember 1979 1 11 Wo.
20 The winner takes it all       02. August 1980 1 10 Wo.       02. August 1980 1 14 Wo.
21 Super trouper   1   15. November 1980 1 12 Wo.       15. November 1980 1 10 Wo.
22 Lay all your love on me       18. Juli 1981 7 7 Wo.            
23 One of us   1   12. Dezember 1981 3 10 Wo.       12. Dezember 1981 1 9 Wo.
24 Head over heels       20. Februar 1982 25 7 Wo.       20. Februar 1982 4 6 Wo.
25 The day before you came       23. Oktober 1982 32 6 Wo.       30. Oktober 1982 3 7 Wo.
26 Under attack       11. Dezember 1982 26 8 Wo.       11. Dezember 1982 5 6 Wo.
27 Thank you for the music       12. November 1983 33 6 Wo.       12. Mai 1984 38 3 Wo.
  Dancing queen       05. September 1992 16 5 Wo.       26. September 1992 15 5 Wo.
  Waterloo       29. Mai 2004 20            

Vorlage:WikiReader Schweden