Zum Inhalt springen

Wiesel-Täubling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 14:48 Uhr durch 213.156.52.120 (Diskussion) (+ it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wieseltäubling
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Vorlage:Subclassis: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Vorlage:Ordo: Sprödblättler (Russulales)
Vorlage:Familia: Täublingsartige (Russulaceae)
Vorlage:Genus: Täublinge (Russula)
Vorlage:Species: Wieseltäubling
Wissenschaftlicher Name
Russula mustelina
Fr.

Ein schmackhafter Speisepilz ist der Wieseltäubling (Russula mustelina), der besonders in den Fichtenwäldern unserer Mittelgebirge vorkommt. Nicht selten wächst er auch auf Waldwegen und wird deshalb von Spaziergängern oft umgestoßen oder zertreten. Sein besonders festes und hartes Fleisch hat einen nussartigen Geschmack. Verwechselt werden könnte er höchstens mit anderen braunen Täublingsarten, die jedoch alle ein scharfes und brennendes Fleisch besitzen.

Beschreibung

  • Der 5 bis 15 cm große Hut ist wiesel- bis zimtbraun.
  • Lamellen sind weißlich bis gelblich.
  • Sporenpulver: cremefarben
  • Der zunächst sehr harte und weiße Stiel wird im Alter mehr oder weniger bräunlich und schwammig.