Zum Inhalt springen

CargoCap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 13:47 Uhr durch 80.136.68.17 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

CargoCap ist ein bisher nur als Entwurf existierendes automatisiertes unterirdisches Transportsystem für Fracht, das von Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein an der Ruhr-Universität Bochum entworfen wurde. Die Idee dieses Systems besteht darin, dass automatisierte Transportkapseln, die jeweils zwei Euro-Paletten fassen, in einem unterirdischen Tunnelsystem verkehren. Falls dieses System realisiert würde, so könnte es das Straßennetz vom LKW-Verkehr entlasten. Das System ist in der ersten Ausbaustufe hauptsächlich für die Ballungsgebiete gedacht, welche weiter ansteigenden Güterverkehr auf der Straße kaum bewältigen können.

Die Tunnelröhren hätten einen Innendurchmesser von 1.600 mm. Sie könnten weitestgehend ohne Großbaustellen an der Oberfläche mit Hilfe eines Rohrvortriebsverfahren gebaut werden. Seit Juli 2005 läuft eine oberirdische Modellstrecke im Maßstab 1:2.

Die Bezeichnung „CargoCap“ leitet sich ab aus Cargo für „Fracht“ und der Kurzform „Cap“ für englisch Capsule (Kapsel).

Stein gründete im Juni 2006 für die Projektierung und Realisation die CargoCap GmbH mit Sitz in Bochum, in der er geschäftsführender Gesellschafter ist.

Literatur

  • Michael Kersting: Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten: ökonomische Rahmenbedingungen und Potentiale. ISL-Verlag, Hagen 2002, ISBN 3-933842-65-4