Zum Inhalt springen

Methan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 15:45 Uhr durch Van Flamm (Diskussion | Beiträge) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:Methan.jpg
Allgemeines
Name Methan
Summenformel CH4
Andere Namen
Kurzbeschreibung bei Raumtemperatur farbloses Gas
CAS-Nummer 74-82-8
Sicherheitshinweise
HIER GEFAHRENSYMBOLE UND -BEZEICHNUNGEN
R- und S-Sätze Mit Absatz zwischen R und S
Handhabung Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Atemschutz o.ä.
Lagerung Temperaturbereich, Belüftet, trocken o.ä.
MAK Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3
LD50 (Ratte) x mg/kg
LD50 (Kaninchen) x mg/kg
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand gasförmig
Farbe farblos
Dichte x g/cm³
Molmasse
Schmelzpunkt -182,6 °C
Siedepunkt -161,7 °C
Dampfdruck x °C
Weitere Eigenschaften
Löslichkeit in g/l LM (angeben welches!) (bei xx in °C)
bei mehreren Zeilenumbruch!
Gut löslich in Lösungsmittel
Schlecht löslich in Lösungsmittel
Unlöslich in Lösungsmittel
Kristall
Kristallstruktur Gittertyp angeben
Thermodynamik
ΔfH0g in kJ/mol
ΔfH0l in kJ/mol
ΔfH0s in kJ/mol
S0g, 1 bar in J/mol·K
S0l, 1 bar in J/mol·K
S0s in J/mol·K
Analytik
Klassische Verfahren Kurzbeschreibung Nachweisreaktionen (auch der einzelnen Ionen!)

SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, wurden Normbedingungen benutzt.

Methan ist der einfachste Kohlenwasserstoff und das einfachste Alkan. Die chemische Formel lautet CH4.

Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas und Biogas. Es ist bei Zimmertemperatur ein farbloses und geruchloses Gas.

Methan kann explosionsartig mit Sauerstoff, Luft und Chlor reagieren. Bei der Chlorierung entstehen Methylchlorid, Dichlormethan, Chloroform und Tetrachlormethan.

Methan wird als Heizgas verwendet und dient als Ausgangspunkt für viele andere organische Verbindungen.

Mit Methan verwandte Stoffe:


Vorkommen von Methan

Methan ist Hauptbestandteil des Erdgases. Auch das in Steinkohlelagern eingeschlossene Grubengas enthält hauptsächlich Methan. Beim Faulen organischer Stoffe unter Luftabschluss in Sümpfen oder am Grund stark verschmutzter Gewässer bildet sich Sumpfgas, ein Gemisch aus Methan und Kohlenstoffdioxid. Heute wird die bakterielle Zersetzung organischer Verbindungen zunehmend wirtschaftlich genutzt, indem man aus Mist und Gülle, Klärschlamm oder organischem Müll Biogas gewinnt. Biogas besteht überwiegend aus Methan (ca. 60 %) und Kohlenstoffdioxid (ca. 35 %), daneben enthält es noch Wasserstoff, Stickstoff und Schwefelwasserstoff. Die vermehrte Herstellung von Biogas aus Gülle kann dazu beitragen, die Umweltbelastung von Felder und Gewässer zu vermindern und den Verbrauch fossiler Brennstoffe zur reduzieren.

Eigenschaften von Methan

Methan ist ein farb- und geruchloses Gas, dessen Dichte (0,72 kg/m3) kleiner ist als die von Luft. Es ist brennbar, unterhält die Verbrennung aber nicht. Mit Sauerstoff bildet es hochexplosive Gemische. Durch unbemerktes Ausströmen von Erdgas kommt es immer wieder zu folgeschweren Gasexplosionen. Auch die gefürchteten Grubengasexplosionen in Kohlebergwerken ("schlagende Wetter") sind auf Methan-Luft-Gemische zuückzuführen.


Datei:Tetraederstruktur des Methans.png
Tetraederstruktur des Methans
Datei:Methanhybridisation.png
Methanhybridisation



Die ersten Alkane: Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan, Dekan