21. November
Erscheinungsbild
Der 21. November ist der 325. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 326. in Schaltjahren), somit bleiben 40 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1259 v. Chr. (nach Beckeraths Berechnung): Der Ägyptisch-Hethitische Friedensvertrag wird geschlossen
- 1272: Nach dem Tod von Heinrich III. fünf Tage zuvor wird sein Sohn Edward in Abwesenheit neuer Köng von England
- 1789: North Carolina wird 12. Bundesstaat der USA
- 1803: Deutschland: Nach einem mehrwöchigen Prozess wird der Schinderhannes mit 19 Kumpanen in Mainz hingerichtet
- 1806: Frankreich: Kaiser Napoléon Bonaparte verhängt mit dem Berliner Dekret eine Kontinentalsperre gegen Großbritannien
- 1918: Am Ende des Ersten Weltkrieges verlassen die deutschen Truppen das Elsass
- 1945: Radio RIAS (Radio im amerikanischen Sektor) wird in Berlin gegründet
- 1945: Guatemala wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1946: Peru und die Philippinen werden Mitglieder der UNESCO
- 1948: Gründung von Radio Bremen
- 1958: Im Hüttenwerk Oberhausen wird erstmals in Deutschland die Lohnzahlung überwiesen
- 1967: Rahmenabkommen zwischen Deutschland und Paraguay über deutsche Entwicklungshilfe
- 1991: Gemeinsame Erklärung des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl und des sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow
- 1995: In Dayton, Ohio, finden die Präsidenten von Bosnien, Kroatien und Rest-Jugoslawien zu einer Einigung über die künftige Gestaltung Bosniens
- 2000: Peru. Der Kongress enthebt Staatspräsident Alberto Fujimori seines Amtes
- 2002: Zafarullah Khan Jamali wird Regierungschef in Pakistan
- 2002: Auf ihrem Gipfeltreffen in Prag werden von der NATO sieben Staaten Mittel- und Osteuropas zum Beitritt eingeladen
- 2005: Der israelische Premierminister Ariel Scharon verlässt die von ihm mitgegründete Likud-Partei
Wirtschaft
- 1956: Per Jacobsson, Schweden, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 1993: Die Fusion der Fluggesellschaften KLM, SAS, AUA und Swissair scheitert sowohl am Machthunger der Airline-Manager wie auch am Widerstand der öffentlichen Meinung
Wissenschaft und Technik
- 1783: Paris: Start des ersten bemannten Heißluftballons der Gebrüder Montgolfier mit dem Passagier Jean-François Pilâtre de Rozier
- 1898: Pierre und Marie Curie entdecken gemeinsam mit Gustave Bémont das Radium
- 1964: In New York wird die Verrazano-Narrows-Brücke über den Hudson, die bis dato längste Hängebrücke der Welt, für den Verkehr freigegeben
- 1999: Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldet, dass das erste unbemannte Raumschiff der VR China planmäßig wieder gelandet sei
Kultur
- 1827: Die Oper „Viva la Mamma“ von Gaetano Donizetti wird im Teatro Nuovo in Neapel uraufgeführt
- 1831: Die Oper „Robert le diable“ von Giacomo Meyerbeer wird an der Pariser Opéra uraufgeführt
- 1847: Das Märchenspiel „Der Dudelsackpfeifer von Strakonice oder Das Fest der Waldfrauen“ von Josef Kajetán Tyl wird in Prag uraufgeführt
- 1862: Uraufführung der Oper „Blanche de Nevers“ von Michael William Balfe im Covent Garden in London
- 1874: Mit der „Götterdämmerung“ beendet Richard Wagner in Bayreuth den letzten Teil des „Ring des Nibelungen“
- 1901: Das Singgedicht „Feuersnot“ von Richard Strauss wird in Dresden uraufgeführt
- 1902: Uraufführung der Operette „Wiener Frauen“ von Franz Lehár am Theater an der Wien in Wien
- 1931: Uraufführung des Films Frankenstein (Regie: James Whale)
- 1963: Mit einer Aufführung von „Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss wird das Münchner Nationaltheater wieder eröffnet
Religion
- 235: Der Heilige Anterus wird als Nachfolger von Pontianus als Papst inthronisiert
- 2002: Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Bremen wird von Bürgermeister Dr. Henning Scherf und dem Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Giovanni Lajolo, unterzeichnet
Katastrophen
- 1990: Thailand. Auf dem Inlandsflug der Bangkok Airways von Bangkok nach Ko Samui verlieren die Piloten einer DHC-8 Dash 8 nach missglücktem Landeanflug die Orientierung. In schlechtem Wetter sinkt die Maschine unbemerkt und stürzt in eine Kokosnuss-Plantage. Keiner der 38 Menschen an Bord überlebt
- 1997: Ein Erdbeben der Stärke 6,1 in Indien und Bangladesch fordert 23 Tote.
- 2005: Nach dem Chemieunfall von Jilin vom 13. November wird die Wasserversorgung in der flussabwärts am Songhua Jiang gelegenen chinesischen Metropole Harbin abgestellt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1991: Nach 133 Tagen auf See erreicht Gérard d'Aboville nach seiner Pazifiküberquerung mit seinem Einmann-Ruderboot die amerikanische Westküste
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1694: Voltaire (François-Marie Arouet), französischer Schriftsteller und Philosoph
- 1768: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, deutscher protestantischer Theologe und Philosoph
- 1789: Cesare Balbo, piemontesischer Politiker
- 1791: Heinrich Ritter, deutscher Philosoph
- 1805: Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft, deutscher Politiker
- 1811: Zeng Guofan, chinesischer Staatsmann
- 1818: Lewis Henry Morgan, US-amerikanischer Ethnologe
- 1824: Hieronymus Theodor Richter, deutscher Chemiker
- 1827: Martin Traugott Blumner, deutscher Komponist und Musiktheoretiker
- 1840: Viktoria, deutsche Kaiserin
- 1849: Paul Rée, deutscher Philosoph
- 1851: Désiré Joseph Mercier, belgischer Kardinal
- 1854: Benedikt XV., Papst
- 1868: Peter von Oldenburg, Schwager des russischen Zaren Nikolaus II.
- 1870: Alexander Berkman, litauischer Politiker und Schriftsteller, Anarchist
- 1870: Sigfrid Edström, schwedischer Unternehmer und Sportfunktionär
- 1878: Gustav Radbruch, deutscher Rechtsgelehrter und Politiker
- 1880: Franz Hessel, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1882: Paul Niehans, Schweizer Arzt
- 1886: Harold Nicolson, britischer Diplomat
- 1890: Jeanne Mammen, deutsche Malerin
- 1891: Karl Hubbuch, deutscher Akademieprofessor, Zeichner und Maler
- 1891: Just Göbel, niederländischer Fußballspieler
- 1895: Josef Mattauch, deutscher Physiker
- 1897: Veza Canetti, Schriftstellerin
- 1898: René Magritte, belgischer Maler
- 1902: Isaac Bashevis Singer, polnischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1904: Coleman Bean Hawkins, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1909: Hermann Paul Müller, deutscher Rennfahrer
- 1912: Eleanor Powell, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
- 1918: Dieter Mauritz, deutscher Tischtennisspieler
- 1922: Maria Casarès, französische Schauspielerin
- 1924: Christopher Tolkien, Sohn des Schriftstellers J. R. R. Tolkien
- 1926: William Wakefield Baum, emeritierter Erzbischof von Washington und ein Kardinal
- 1927: Barbara Rütting, deutsche Schauspielerin und Politikerin
- 1929: Marilyn French, US-amerikanische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
- 1932: Heinrich Lummer, deutscher Politiker
- 1942: Brigitte Blobel, deutsche Kinderbuchautorin und Journalistin
- 1942: Heidemarie Wieczorek-Zeul, deutsche Politikerin
- 1943: Jacques Laffite, Formel-1-Rennfahrer
- 1945: Goldie Hawn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1946: Heinz Bosl, deutscher Tänzer
- 1947: Klaus Esser, deutscher Manager
- 1948: Alphonse Mouzon, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Produzent
- 1950: Alberto Juantorena, kubanischer Leichtathlet
- 1959: Orlando Maldonado, puertoricanischer Boxweltmeister
- 1961: Martin Andermatt, schweizerischer Fußballtrainer
- 1962: Sabine Busch, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1963: Axel Mendrok, deutscher Opern- und Konzertsänger
- 1963: Nicollette Sheridan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Björk Guðmundsdóttir, isländische Musikerin
- 1968: Inka Bause, deutsche Schlagersängerin
- 1976: Martin Meichelbeck, deutscher Fußballspieler
- 1981: Tim Pauwels, belgischer Radsportler
- 1984: Alvaro Bautista, spanischer Motorradrennfahrer, Weltmeister
- 1987: Christian Richter, Erfolgreichster Jugendfussball Trainer in Deutschland
Gestorben
- 1011: Reizei, 63. Kaiser von Japan
- 1555: Georgius Agricola, deutscher Universalgelehrter und „Vater der Mineralogie“
- 1695: Henry Purcell, englischer Komponist
- 1796: Angelo Soliman, afrikanischer Kammerdiener
- 1803: Johann Bückler („Schinderhannes“), deutscher Räuberhauptmann
- 1811: Heinrich von Kleist, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1830: Karoly Kisfaludy, ungarischer Dramatiker
- 1844: Philipp Emanuel von Fellenberg, schweizerischer Pädagoge und Landwirt
- 1844: Iwan Andrejewitsch Krylow, russischer Fabeldichter
- 1859: Yoshida Shōin, japanischer Intellektueller und Revolutionär
- 1861: Jean Baptiste Henri Lacordaire, französischer Dominikaner
- 1870: Karel Jaromír Erben, tschechischer Dichter und Historiker
- 1872: Torgeir Augundsson, norwegischer Komponist
- 1875: Friedrich Albert Lange, deutscher protestantischer Theologe und Neukantianer
- 1876: Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, bergischer Schriftsteller und Dichter
- 1916: Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn
- 1928: Hermann Sudermann, deutscher Dramatiker
- 1942: Leopold Graf Berchtold, österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker
- 1942: James Barry Munnick Hertzog, südafrikanischer General und Politiker
- 1944: Adolf Jäger, deutscher Fußballspieler
- 1954: Karol Rathaus, polnischer Komponist
- 1970: Chandrasekhara Venkata Raman, indischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1930
- 1974: Frank Martin, schweizerischer Komponist
- 1989: Will Glahé, deutscher Akkordeonist, Komponist und Dirigent
- 1992: Silvio Meier, ein von Neonazis erstochener Antifaschist
- 1995: Günter Matthes, deutscher Journalist
- 1996: Abdus Salam, pakistanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1979
- 2000: Emil Zatopek, tschechischer Langstreckenläufer
- 2004: Wilhelm Gustav Illbruck, deutscher Unternehmer und Hochseesegler
- 2004: Uwe Scholz, Leipziger Ballettdirektor und Chef-Choreograf
- 2005: Alfred Anderson, britischer Kriegsveteran und Zeuge des Weihnachtsfriedens 1914
Feier- und Gedenktage
- Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem (katholisch)
- Welttag des Fernsehens (UNO)
- Alma, Amalia, Johannes, Manuel, Maria, Rufus