Sozialdemokratische Partei der Schweiz
| Basisdaten | |
|---|---|
| Logo: | Datei:SP Logo pur.jpg |
| Gründungsdatum: | 21. Oktober 1888 |
| Präsident: | Hans-Jürg Fehr |
| Fraktionspräsidentin | Ursula Wyss |
| Mitglieder: | ca. 39'000 |
| Website: | www.sp-ps.ch |
| Nationalrat | 52 Sitze (23.3%) |
| Ständerat | 9 Sitze (19.6%) |
| Frauenanteil |
|
| Bundesräte | |
| Kantonale Parlamente | 589 Sitze (20.1%) |
| Kantonale Regierungen | 30 Sitze (18.5%) |
Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) / Parti socialiste suisse (PS) / Partito socialista svizzero (PS) ist eine der vier Bundesratsparteien der Schweiz.
wikipedia ist schwul, oider!!!!
Vertretung im Parlament
Nach den Wahlen 2003 ist die Partei mit 52 Sitzen (23.3%) im Nationalrat und 9 Sitzen im Ständerat vertreten und somit hinter der SVP zweitstärkste Partei der Schweiz. Parteipräsident ist Nationalrat Hans-Jürg Fehr aus Schaffhausen.
Seit der Einführung der Zauberformel 1959 ist sie im Bundesrat mit zwei von insgesamt sieben Sitzen vertreten, gegenwärtig durch Micheline Calmy-Rey (Departement für auswärtige Angelegenheiten) und Moritz Leuenberger (Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation).
Positionen
Im Vergleich zu anderen sozialdemokratischen Parteien Europas, namentlich Deutschlands und Grossbritanniens, steht die SP Schweiz politisch weiter links. Sie ist für den Ausbau des Sozialstaates und lehnt Privatisierungen und Marktderegulierungen ab. Die SP lehnt zudem auch die bürgerliche Steuersenkungs- und Sparpolitik ab, die nach ihrer Auffassung einseitig nur den Besserverdienenden zugute kommt. Im Bereich der Steuerpolitik erstrebt die SP eine schweizweite Harmonisierung der Steuersätze. Ausserdem will sie die zukünftige Finanzierung der AHV und der Pflegeversicherung durch die Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer verbessern. In der Gesundheitspolitik will die SP vor allem die Finanzierung verändern: Die Kopfprämien und der "Wettbewerb" unter den Krankenkasse* sollten nach ihrer Auffassung abgeschafft werden und durch eine durch einkommensabhängige Prämien finanzierte öffentliche Einheitskrankenkasse ersetzt werden. In der Aussenpolitik erstrebt die SP nach den bilateralen Verträgen den Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union. Ausserdem setzt sich die SP für mehr Umweltschutz (auch in der Energie- und Verkehrspolitik) und eine liberale Drogenpolitik ein (u.a. ist sie für eine Legalisierung des Cannabis-Konsums bei gleichzeitiger Besteuerung).
Personen
Bundesräte und Bundesrätinnen
| 1943 bis 1951 | Ernst Nobs |
| 1951 bis 1953 | Max Weber |
| 1959 bis 1969 | Willy Spühler |
| 1959 bis 1973 | Hans-Peter Tschudi |
| 1969 bis 1977 | Pierre Graber |
| 1973 bis 1983 | Willy Ritschard |
| 1977 bis 1987 | Pierre Aubert |
| 1987 bis 1993 | René Felber |
| 1983 bis 1995 | Otto Stich |
| 1993 bis 2002 | Ruth Dreifuss |
| seit 1995 | Moritz Leuenberger |
| seit 2002 | Micheline Calmy-Rey |
Parteipräsidenten und Parteipräsidentinnen
| 1888 bis 1889 | Alexander Reichel |
| 1890 bis 1891 | Albert Steck |
| 1892 bis 1894 | Eugen Wullschleger |
| 1894 bis 1896 | Wilhelm Fürholz |
| 1897 | Karl Zgraggen |
| 1898 | Paul Brandt |
| 1898 bis 1901 | Otto Lang |
| 1901 bis 1902 | Joseph Albisser |
| 1902 bis 1908 | Gottfried Reimann |
| 1909 bis 1910 | Eduard Kessler |
| 1911 | Hans Näher |
| 1912 bis 1916 | Fritz Studer |
| 1916 bis 1917 | Emil Klöti |
| 1918 | Jakob Gschwend |
| 1919 | Gustav Müller |
| 1919 bis 1936 | Ernst Reinhard |
| 1937 bis 1952 | Hans Oprecht |
| 1953 bis 1962 | Walther Bringolf |
| 1962 bis 1970 | Fritz Grüter |
| 1970 bis 1974 | Arthur Schmid |
| 1974 bis 1990 | Helmut Hubacher |
| 1990 bis 1997 | Peter Bodenmann |
| 1997 bis 2000 | Ursula Koch |
| 2000 bis 2004 | Christiane Brunner |
| seit 2004 | Hans-Jürg Fehr |
Siehe auch
Politische Parteien in der Schweiz
Weblinks
- Homepage der SP Schweiz (weiter gibt es in jedem der Kantone eine kantonale Partei, und eine Anzahl von Orts-/Kreisparteien)
- Homepage der Jungsozialisten
- http://www.socialism.ch
Vorlage:Navigationsleiste Parteien im schweizerischen Nationalrat