Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci (* 15. April 1452 in Anchiano bei Vinci, † 2. Mai 1519 auf Schloss Cloux, Amboise), das italienische Universalgenie, wurde als unehelicher Sohn des Notars "Ser Pietro" und des Bauernmädchens Catarina
geboren.
Leonardo erstellte unzählige Skizzen für geplante Gemälde und Skulpturen, wovon viele aber nie durch Da Vinci ausgeführt wurden.
Die Skizzen umfassen sowohl Entwürfe für Kunstgegenstände wie auch eine grosse Anzahl von Illustrationen mit künstlerischem Wert zu den verschiedensten Themen wie Anatomie, Biologie, Technik, Waffentechnik und Architektur.
Sehr viele Skizzen, die er in Notizbüchern zeichnete und mit Erklärungen in Spiegelschrift versehen hatte, konnten erhalten werden. Seine wohl bekannteste Illustration ist der "Vitruvianische Mensch", welche heute auf den italienischen Euromünzen (1 Euro) abgebildet ist.
Von den Gemälden zeugen heute leider nur 17 von den Fähigkeiten des Meisters. Besonders berühmt ist das Gemälde der Mona Lisa (oder auch bekannt als La Gioconda), welches heute im Louvre in Paris ausgestellt wird. Fast ebenso bekannt ist das Wandgemälde (es ist kein Fresko) "Das letzte Abendmahl" in Mailand. Leonardo da Vinci (wie auch Albrecht Dürer) erhob Aktteilstudien (z.B. Hände) zu eigenständigen Kunstwerken.
Skulpturen hingegen sind keine im Original erhalten. Nur eine monumentale Skulptur (bekannt als "Amerikanisches Pferd") wurde aufgrund seiner Skizzen durch die Künstlerin Nina Akamu geschaffen und am 7. Oktober 1999 in Mailand der Öffentlichkeit vorgestellt.
Siehe auch: Körperstudien, Luftfahrt, Flugzeug, Das letzte Abendmahl
Bilder des Künstler
Leonardo da Vinci: Das Abendmahl (zwischen 1481 und 1482)
Leonardo da Vinci: Illustration aus Divina proportione erschienen (1509)
Leonardo da Vinci: Mona Lisa (1503-06)