Zum Inhalt springen

Codec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 06:22 Uhr durch Speck-Made (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Codec (Akronym aus den englischen Begriffen coder und decoder) bezeichnet man ein Verfahren bzw. Programm, das Daten oder Signale digital codiert und decodiert. Beim direkten Umwandeln von einem Format in ein anderes (bspw. MPEG-2 zu MPEG-4 oder MP3 zu WMA) spricht man auch vom Transcodieren.

Meistens werden beim Codiervorgang die analogen Signale nicht verlustfrei digitalisiert, sondern es werden eine Dynamikreduktion des analogen Signals sowie eine Datenkompression des digitalen Signals vorgenommen, die je nach Ausmaß und Verfahren zu Qualitätsverlusten bei der Rückwandlung des digitalen Datenstroms in die analogen Signale führt. Bild- und Tonqualität können betroffen sein, aber auch die Kontinuität der Wiedergabe. Damit wird eine Verringerung der für die Übertragung des digitalen Signals notwendigen Bandbreite erreicht, bzw. eine Verringerung der für die Speicherung notwendigen Speicherkapazität.

Häufig tragen Codecs zwar denselben Namen wie das Format, das sie erstellen (zum Beispiel Cinepak, Indeo, Huffyuv), insbesondere für MPEG-Codecs ist dies aber nicht der Fall (XviD, DivX, x264, Lame). Daher ist es wichtig, zwischen Codecs einerseits und Audio-, Video- und Containerformaten andererseits zu unterscheiden. Bspw. erstellt der bekannte XviD-Codec MPEG-4-Videospuren oder der Lame-Audiocodec MP3-Audiospuren. Diese Spuren können dann gemeinsam in einem Dateicontainer (z. B. AVI) gespeichert werden.

In den internationalen Telefonnetzen wird eine große Zahl unterschiedlicher Codecs verwendet; während die Festnetztelefonie ausschließlich mit den G.711-Codecs arbeitet, gibt es eine große Vielfalt bei den Mobiltelefonen. Viele Codierverfahren sind von der ITU-T standardisiert worden, unter anderen die von der MPEG ausgearbeiteten Verfahren wie z. B. das Videoformat MPEG-4 AVC auch bekannt als H.264. Um eine Kommunikation zwischen Teilnehmern zu ermöglichen, deren Endgeräte mit unterschiedlichen Codecs arbeiten, ist eine Umsetzung ins jeweils andere Format, eine Transcodierung erforderlich. Für die Telefonie über das Internet, VoIP, stellt es noch eine große technische Hürde dar, alle Verfahren und ihre Transcodierung zu beherrschen.

Liste gängiger Codecs

Einige der aufgelisteten Programme sind genaugenommen keine Codecs, da entweder der Encoder oder der Decoder fehlen. Sie werden in der Regel aber trotzdem unter dem Begriff Codec subsumiert.

Mpeg Videocodecs

andere Codecs & Anbieter

spezielle HD Videocodecs

  • HDV 8 Bit. 4:2:0 Farbauflösung. Beschränkung auf 25 Mbps
  • DVCPRO 50 8 Bit. Panasonic
  • DVCPRO HD 8 Bit. niedrige Kompression. Panasonic
  • HDCAM 8 Bit. Sony
  • Intermediate 8 Bit. ohne temporäre Komprimierung. Apple
  • HD-D5 10 Bit. niedrige kompression. Panasonic
  • HD-D6 8 Bit. unkomprimiert. Thomson
  • D9-HD 8 Bit. JVC

Audiocodecs

Sprachcodecs

Codec-Sammlungen

  • libavcodec: Bibliothek mit diversen Audio- und Videocodecs, z. B. für FLAC, MP3, WMA, WMV, MPEG-1/2/4, Huffyuv, DivX
  • Nero Digital: MPEG-4 Part 2 ASP Video-Codec, H.264 Video-Codec, LE-AAC Audio-Codec, HE-AAC Audio-Codec

Siehe auch