Zum Inhalt springen

Alexander Michailowitsch Romanow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 02:18 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Großfürst Alexander Michailowitsch

Großfürst Alexander Michailowitsch (russisch Александр Михайлович Романов; * 1. April / 13. April 1866 in Tiflis, Georgien; † 26. Februar 1933 in Roquebrune, Frankreich) war russischer Großfürst und Admiral.

Leben

Er war das fünfte Kind des Großfürsten Michail Nikolajewitsch, vierter Sohn Zar Nikolaus I., und der Großfürstin Olga Fjodorowna, geb. Prinzessin Cäcilie von Baden-Hochberg, Tochter des Großherzogs Karl-Leopold von Baden-Hochberg. Er wuchs mit fünf Brüdern und einer Schwester in Tiflis auf, wo sein Vater als Generalgouverneur Transkaukasiens residierte. Er ging dort zur Schule, wurde mit dem georgischen Vornamen Sandro gerufen.

Später ging er zur Marine. 1894 heiratete er die Tochter des Zaren Alexander III., Großfürstin Xenia Alexandrowna, Schwester Nikolaus' II.

Im Ersten Weltkrieg organisierte er die Armeefliegerkräfte, nach der Oktoberrevolution emigrierte er auf einem britischen Schiff nach Paris, wo er als Vertreter der Romanows an der Friedenskonferenz 1919 teilnahm. Dort erschien auch seine Biografie Buch der Erinnerungen, das eine wichtige historische Quelle zur Zarenfamilie ist.

Literatur

  • Alexander Micailowitsch: Memoiren eines Großfürsten (Russischer Titel: Александр Михайлович: Мемуары великого князя. Sacharow, Moskau 2001. ISBN 5-8159-0396-5

Vorlage:Julianischer Kalender