Zum Inhalt springen

AutoIt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2006 um 00:56 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Konversion; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AutoIt

Basisdaten

Entwickler Jonathan Bennett & Team
Erscheinungsjahr Januar 1999
Aktuelle Version 3.2.0.1
(13. August 2006)
Betriebssystem Windows
Kategorie Skriptsprache
Lizenz Freeware
deutschsprachig ja
www.autoitscript.com

AutoIt ist eine Software (Freeware), die über eine Basic-ähnliche Skriptsprache sich zur Programmierung von Automatisierung für Windows oder eigener einfacher graphischer Benutzeroberflächen eignet. Das Programm arbeitet unter Microsoft Windows 9x/ME/NT/2000/XP.

Die Skripte ermöglichen z. B. das Ausführen von Programmen, das Simulieren von Tastaturanschlägen bzw. Mausklicks. Es können einfache Textfunktionen der Zwischenablage oder auch Windowsfunktionen (wie z. B. minimieren, verstecken, Warten auf/Aktivieren von Fenstern) aufgerufen werden. Seit Version 3 können zudem graphische Benutzeroberflächen mit zahlreichen Controls entworfen werden. Soll es um Registrymanipulationen oder komplexere Schleifen gehen, ist AutoIt 3 inzwischen mit seiner verbesserten Syntax deutlich einfacher zu handhaben als frühere Versionen. Es ist möglich, AutoIt mit anderen Scriptsprachen wie WSH oder Kixtart zu kombinieren (AutoItX). Die selbstinstallierende Version 3.1.1 enthält einen Compiler , mit dem sich die erstellten Scripte in ausführbare Dateien konvertieren lassen, sowie die Erweiterung AutoItX, das ActiveX-Abläufe unterstützt (WSH / VBScript). Der Compiler ermöglicht das Verwenden von eigenen Icons. Mit Version 3.2.0.0 wurden zahlreiche Bugs gefixt, über sogenannte Includes zahlreiche Zusatzfunktionen zur Verfügung gestellt und die GUI-Funktionen verbessert. Außerdem können Skripte als verschlüsselte a3x-Dateien abgelegt werden.

Eine deutsche Übersetzung der Hilfe steht auf der Programmwebseite zum Download bereit. Der Hauptübersetzer der deutschen Hilfe ist aktiv auf [1] zu finden.

Empfohlen wird von den meisten die sehr stabile Beta Version von AutoIt, da diese sehr viele Fehler beseitigt und mit jedem neuen Release mehr Funktionen bekommt. Wer also schnell Hilfe braucht oder viel zu automatisieren hat, sollte sich an eine der genannten Communities wenden um schnell und ohne Frust an das gewünschte Ziel zu kommen.

Siehe auch