Zum Inhalt springen

Diskussion:Kai Diekmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 23:52 Uhr durch 80.129.109.59 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Cletus in Abschnitt Qualität des Artikels

Vorlage:Archiv Tabelle

Kai Diekmann erwähnt diesen Eintrag

Zur Information: BILDBlog zitiert Kai Diekmann im Zusammenhang mit der Verbreitung von „grobem Unfug“ auch in diesem Artikel. Ich sehe das als Ansporn einer möglichst vollständigen Referenzierung des Artikelinhalts. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 13:29, 20. Aug 2006 (CEST)

fang am besten mit dem letzen Absatz ab. Ich war schon beim lesen von Bblog versucht, ihn einfach zu streichen, weil unbelegt --schlendrian •λ• 13:59, 20. Aug 2006 (CEST)
Ja, der letzte Absatz ist ein Musterbeispiel für POV. Es wird ein "Verdacht" zu "Kampagnenjournalismus" geäußert. Belege gibt es aber keine, außer eine Rügenstatistik des Presserats. Eine Statistik kann aber kein Beleg für eine Kampagne sein, denn eine Kampagne ist etwas geplantes. Ob vermehrte Fehler in der "Bild-Zeitung" geplant waren oder nicht, kann eine Statistik nicht aussagen. Habe den letzten Absatz gelöscht. -- 88.73.23.124

Presseratsrügen

Ich habe mir aus dem Archiv des Presserats mal die Rügen für Bild zusammengeschrieben. Ergebnis:

  • 1995 19 Rügen, davon 6 BILD (31,6%)
  • 1996 11 rügen, davon 5 BILD (45,4%)
  • 1997: 16 Rügen, davon 6 BILD (37,5%)
  • 1998: 8 Rügen, davon 0 BILD (0%)
  • 1999: 17 Rügen, davon 3 BILD (17,6%)
  • 2000: 14 Rügen, davon 3 BILD (21,4%)
  • 2001: 49 Rügen, davon 12 BILD (24,5%)
  • 2002: 42 Rügen, davon 11 BILD (26,2%)
  • 2003: 27 Rügen, davon 9 BILD (33,3%)
  • 2004: 35 Rügen, davon 12 BILD (34,3%)
  • 2005: 29 Rügen, davon 6 BILD (20,7%)
  • 2006: 22 Rügen, davon 2 BILD (9%)

Der Anstieg in 2003 und 2004 ist zu beobachten, der Rückgang in 2005 aber ebenso signifikant, wie in der ersten Hälfte 2006. Daher sehe ich keinen eindeutigen Trend, dass die Anzahl der Rügen gegenüber BILD seit der Amtsübernahme von Kai Diekmann angestiegen sei.

Für andere Kritikpunkte müßten Kritiker mit Quellenangaben genannt werden. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 14:42, 20. Aug 2006 (CEST)

sind das nur die öffentlichen Rügen? Sprich, werden nicht-öffentliche Rügen zumindest zahlenmäßig bekanntgemacht? --schlendrian •λ• 17:08, 20. Aug 2006 (CEST)
Manche dieser Rügen werden unter "nicht öffentlich" geführt, es gab nur sehr wenige Rügen, bei denen der gerügte nicht namentlich aufgeführt wurde (z.B. 2003 eine). --Taxman ¿Disk?¡Rate! 08:38, 21. Aug 2006 (CEST)
Eine Statistik kann kein Beleg für eine Kampagne sein, denn eine Kampagne ist etwas geplantes. Ob vermehrte Fehler in der "Bild-Zeitung" geplant waren oder nicht, kann eine Statistik nicht aussagen. Habe den letzten Absatz gelöscht. -- 88.73.23.124 18:38, 20. Aug 2006 (CEST)

Die Zahlen belegen m. A. nach deutlich, dass die Rügen des Presserats deutlich in der Amtsperiode Diekmanns angestiegen sind. Die Steigerung nach Röbels Amtzeit (1998-2000) von 3 (2000) auf 12 (2001) und 11 (2002) dürfte in meinen Augen mehr als ein Beleg für einen deutlichen Anstieg der Rügen gelten. Eine ungenauigkeit, Vermutung oder ungenau Quellenangabe ist in meinen Augen nicht zu erkennen.

Natürlich ist die abolute Anzahl der Rügen zumindest zwischen 2001 und 2004 signifikant angestiegen. Bei nur mäßig steigender Anzahl an Eingaben (s Statisik) bedeutet für mich ein Sprung von ~15 Rügen auf ~45 Rügen (vgl 1999/2000, 2001/2002) aber eine deutlich veränderte Politik des Presserats. Das ist dadurch erklärbar, dass zwischen diesen beiden Jahren wahrscheinlich ein neuer Beschwerderat gewählt wurde ([1]). Ich halte es daher für unabdingbar, die Anzahl der Rügen für Bild in Zusammenhang mit der Gesamtzahl der ausgesprochenen Rügen zu setzen. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 08:38, 21. Aug 2006 (CEST)

Für eine veränderte Politik des Presserats gibt es allerdings keine belege. Wo ist dafür die begründung? Einen Anstieg der gesamten Rügen könnte auch auf veränderte journalistische Sorgfalt in der Branche beruhen (bspw. im Internet-journalismus, TV-Boulevard-Journalismus). --Railmaster

Für die Politik des Presserates gibt es keine Belege. Aber eine drastisch gestiegene Anzahl von Rügen kann auch auf massive Beschwerden einer Gruppe, z.B. dem Bildblog zurückzuführen sein. Ein solch drastische Lobby hat nicht jede Zeitung. Auf Herrn Diekmann persöhnlich würde ich daher nichts zurückführen, wohl aber auf die Bild-Zeitung allgemein. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 11:35, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kai Diekmann ist aber nicht irgendein Mitarbeiter, er ist der Chef. Das allgemeine Verhalten der BILD kann man ihm somit vorwerfen. Deswegen sagte ja auch das Gericht, dass Diekmann als Chefredakteur der Bild "bewusst seinen wirtschaftlichen Vorteil aus der Persönlichkeitsrechtsverletzung Anderer sucht". Deutlicher geht's nicht. --THausherr Diskussion Bewertungen 16:33, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Rügen Presserat

Eingentlich ist es doch vollkommen irrelevant, in welchem Verhältnis die Rügen gegen Bild zu Rügen gegen andere Medien stehen. Das zeigt doch eigentlich nichts anderes, als dass auch andere Zeitungen seit 2000 stärker gegen den Pressekodex verstoßen. Die Rügen gegen Bild haben seit Diekmann deutlich zugenommen, das ist Fakt. Bild verstößt damit häufiger gegen den Pressekodex, seit er im Amt ist. Was andere Medie machen, hat doch Diekmann nicht zu verantworten. Was meint ihr?

Nicht unbedingt. Der Anstieg von unter 20 auf über 40 Rügen im Jahr ist imo schon recht auffällig. (ich berufe mich da auf die oben genannten Zahlen). Vllt schaut der Presserat oder hat seine Kriterien verschärft? Ich kann Diekmann auch nicht leiden, aber man sollte versuchen, es sachlich zu sehen. Außerdem darf man auch nicht vergessen, dass 2005 und 2006 die Anzahl der Rügen wieder zurückgegangen ist, obwohl Diekmann immer noch "im Amt" ist. (auch wenn dieses Jahr mit Sicherheit noch ein paar dazukommen...) - Alles Gute!

Vandalismus

Das gehört wohl kaum hier rein, deshalb gelöscht: "Abschliessend sei festzustellen , dass Kai Diekmann die Verkörperung des schmierigen Möchtegern-Journalisten ist der sprichwörtlich über Leichen geht und weder Moral noch Würde kennt." (sonicsolar, 22.08.2006, 08.00)

Wurde auch von ner IP eingestellt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:53, 22. Aug 2006 (CEST)

Qualität des Artikels

Ich zweifle die Qualität des Artikels stark an. Als ich das Foto von Herrn Diekmann gemacht habe, sagte er mir, dass in dem Artikel viel Unsinn stünde. (Selber verändern wollte er ihn aber nicht ;-) ). Wirklich neutral ist er nicht geschrieben, dass sieht man auf den ersten Blick. Was ist das Standardvorgehen in einer solchen Situation? Grüße --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 00:58, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

dann mal Butter bei die Fische. In welchen Punkten ist der Artikel denn nicht neutral? Hab ihn bisher nicht gelesen. --D0c 01:18, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
z.B. wird unterschwellig Herrn Diekmann unterstellt, er pflege Verbindungen zur rechtsradikalen Szene. Und den Unsinn konnte er leider in den 20 Sekunden auch nicht näher eingrenzen ;-) --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 01:23, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
inwiefern verbindungen zur rechten szene? wo steht das? --D0c 01:26, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nun, wenn er Mitglied bei der Burschenschaft Franconia ist (wo er gestern seine Rede hielt - hast Du ihn dort fotographiert? Siehe auch das "Band" am Hals), dann ist das zumindest etwas verdächtig, da diese Burschenschaft Mitglied einer Organisation ist mit problematischen Kontakten. Das ist in der Definition und in BILDBlog [2] durchaus vorsichtig formuliert.
Ich finde sowas passt durchaus zu ihm. Siehe dazu z.B. sowas [3] --THausherr Diskussion Bewertungen 08:33, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"Ich finde sowas passt durchaus zu ihm" - genau dieses Denken müssen wir versuchen abzustellen. Hier zählen Fakten.
Ich habe mir den Artikel noch einmal genau durchgelesen, ich denke, ich habe überreagiert. Man sollte allerdings z.B. die Penisaffäre aus dem Lebenslauf entfernen und als eigenes Kapitel einführen.
Achja, das Bild ist nach dem Vortrag bei der Franconia aufgenommen worden. (Von der ich mich distanzieren möchte)--Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 09:14, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mein Satz kann auf einer Diskussionsseite verwendet werden, dort ist NPOV keine Pflicht. Die Fakten sind dass die Franconia Mitglied in dieser anderen Gruppe ist. Die Penis-Affaire - nun ja, sei mutig und mach einen Abschnitt draus :-)
Ach ja, danke für das Foto. Wirklich gut gelungen, hat sogar NPOV-Qualität, da er nicht so "schmierig" aussieht, haarmässig :-) --THausherr Diskussion Bewertungen 09:26, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mal ganz kurz für Doofe: NPOV? Ist das Neutralität? Danke für das Lob. Vielleicht sollte man auf den Artikel der Burschenschaftlichen Gemeinschaft verweisen. Von der Mitgliedschaft in einer Gruppe, die in einer anderen Gruppe ist, der vom Verfassungsschutz "keine Berührungsängste" mit Neonazis attestiert wird, kann man nicht auf das Denken der Person schließen. Das ist unprofessionell (und Bild-Niveau ;-) ). Die politische Gesinnung Richtung CDU wird meines Erachtens nach in der Bild sehr deutlich, das ist klar. Trotzdem sollten wir Mutmaßungen vermeiden --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 09:33, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, WP:NPOV.
Das "schliessen" findet ja nur in meinem Kopf bzw. in der Diskussionsseite. Im Artikel selbst stehen nur die Fakten, die kann jeder interpretieren wie er will. Ich finde, der Satz Dort wurde er Mitglied der Burschenschaft Franconia, welche ein Mitglied der von Burschenschaftskritikern dem Rechtsextremismus verdächtigen "Burschenschaftliche Gemeinschaft (BG)" ist ist noch sehr sanft. Es wird ja nicht gesagt, er sei selbst rechtsextrem. --THausherr Diskussion Bewertungen 09:46, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn aber die Fakten so präsentiert werden, dass ein Schluss nahegelegt wird, ist das meines Erachtens nach nicht mehr objektiv. Dann könnten wir beispielsweise auch schreiben "Kai Diekmann hat an der Uni Münster Journalistik studiert, welche in den Uni-Rankings durchweg den letzten Platz belegte.". Natürlich wäre (frei erfunden) das deiner Argumentation nach ein Fakt. Man kann nicht auf die journalistischen Fähigkeiten der Person schließen. Aber es würde so dargelegt werden. Wenn ich Zeit finde, werde ich die Penis-Sache da mal rausoperieren ;-) --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 11:31, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, wieso willst du denn die Penissache rausoperieren? Weil es um seinen Penis und nicht um sein linkes Knie geht? -Und wenn dir Sätze wie "Dort wurde er Mitglied der Burschenschaft Franconia, welche ein Mitglied der von Burschenschaftskritikern dem Rechtsextremismus verdächtigen "Burschenschaftliche Gemeinschaft (BG)" ist" nicht gefallen, dann würde ich gerne deinen Alternativvorschlag hören? Grüße--D0c 11:40, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, wieso liest du nicht einfach, was ich schreibe? Rausoperieren != entfernen. Und den Link über die BG habe ich schon erwähnt. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 16:17, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte ganz genau gelesen, was du geschrieben hast- also nochmal: Du sagst, die Formulierung "Dort wurde er Mitglied der Burschenschaft Franconia, welche ein Mitglied der von Burschenschaftskritikern dem Rechtsextremismus verdächtigen "Burschenschaftliche Gemeinschaft (BG)" ist" sei deines "Erachtens nach nicht mehr objektiv" (siehe oben). Wenn du das nun festgestellt hast, müsstest du ja auch sagen können, wie es denn stattdessen eher objektiv wäre, also: Wie lautet deine alternative Formulierung für diesen Satz? Grüße--D0c 17:55, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie ich schrieb: Evtl die rechtsextreme Einstellung verschweigen. Stattdessen könnte man das Wörtchen "umstritten" einfügen. Würde eigentlich voll reichen, da ja auf die burschenschaftliche Gemeinschaft verlinkt wird. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 19:46, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dein erster Satz scheint schon sehr merkwürdig, wir verschweigen hier nämlich grundsätzlich nichts - und was nennst du "umstritten"? Wer und wo diskutiert denn über rechte Tendenzen in diesem Verein? Mit ihrem Gründungsprotokoll hat die Burschenschaft selbst eine solche Kontroverse unnötig gemacht: "Grundlegend für die [...] Gemeinschaft ist dabei, dass keine Abtretung der Ostgebiete stattgefunden hat, sondern dass sich diese Gebiete im Schwebezustand befinden [...]" [4] - gibt's dazu noch Fragen? Wohl kaum. --Doc 20:49, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke Florian für die Einteilung. Passt sehr gut. --THausherr Diskussion Bewertungen 16:44, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Genau: Danke! --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 19:46, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
mehr machen und weniger reden :-) Ernsthaft, ich wollte eigentlich nur die Grammatik fixen ind dem Burschenschaftler-Satz und hab die Unterteilung vorgenommen, ohne vorher hier überhaupt davon gelesen zu haben ;-) --schlendrian •λ• 20:00, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ich finde, man sollte schon auf das 'denken' einer person schliessen, wenn sie dort vortraege haelt! was meint ihr denn, warum er eingeladen wurde? um diskutieren, wie man weihnachtssterne bastelt? als vorschlag: dieckmann stellt den vortrag, den er dort gehalten hat zur verfuegung - dann kann jeder selbst entscheiden, ob das 'rechtsextrem' ist, was er dort von sich gegeben hat. sollte er sich weigern, sein manuskript zur verfuegung zu stellen, wuerde ich persoenlich das allerdings als eingestaendnis ansehen, dass er was zu verbergen hat! noch eine anmerkung: bei der schuelerzeitung wird darauf hingewiesen, dass sie eine auflage von 15000 stueck gehabt hat - das erscheint mir vollkommen utopisch! kann jemand mal klaeren, ob diese zeitung verkauft wurde? und wo? nur an der schule? oder wurde sie vielleicht kostenlos verteilt...ein schelm, der boeses dabei denkt! kann es sei, dass dieses blatt an die 'katholische gemeinde bielefeld' verteilt wurde, denn bei der 'marienschule der ursulinen' wie sie korrekt heisst, handelt es sich um eine katholische schule! gruesse von zudva (nicht signierter Beitrag von 60.48.55.51 (Diskussion) --Bla bla bla 12:40, 9. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Es sind Erinnerungsberichte im Netz verfügbar, siehe Bildblog. Und nein, er hat in seinem Vortrag keine rechtsextremen Andeutungen gemacht (außer "Grass mit SS). Er wurde wahrscheinlich eingeladen, weil er ein Mitglied der Franconia ist, der es zu was gebracht hat. (zu mindest berühmter wurde als die meisten anderen...) --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 11:03, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


sehr geehrter herr cletus! das ist ein bisschen wenig - und klingt schon sehr nach relativierung, und verharmlosung. die gedaechtsnisprotokolle sind ja lueckenhaft. nun frage ich mich, wie kann jemand behaupten, dass diekman keine rechtsextremen aeusserungen gemacht hat, wenn er nicht selber an dem abend zugegen war? gedaechtnisprotokolle haben natuerlich ueberhaupt keine bedeutung, da zum einen was missverstanden werden kann und zum anderen vielleicht was missverstanden werden soll. dazu kommt, dass die intellektuellen leistungen der rechtsextremen ja sehr mit vorsicht zu geniessen sind.

gibt es denn ueberhaupt einen grund, warum sein manuskript n i c h t veroeffentlicht wird? da ich selber konservativ bin halte ich es mit karl popper: eine theorie ist so lange als gueltig anzusehen, bis sie falsifiziert ist. meine theorie: diekman hat rechtsextremes gedankengut von sich gegeben. nun erbringen sie bitte den gegenbeweis!

warum hat uns das ueberhaupt zu interessieren? heute wurde eine studie vorgestellt, die die zunehmende auslaenderfeindlichkeit (also rassismus, also rechtsextremismus, also faschismus!) in unserer gesellschaft nachweist.

ausserdem beantrage ich hiermit den haupteintrag zu aendern. die auflage der schuelerzeitung ist meiner meinung nach vollkommen aus der luft gegriffen (warum? hat es hier jemand noetig diekman schoenzuschreiben?). es gibt keine zuverlaessige quelle fuer diese auflagenzahl! (nicht signierter Beitrag von 218.111.158.240 (Diskussion) --redf0x 11:17, 9. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Sehr geehrter Herr unsigned, ich denke nicht, dass ich Ihnen gegenüber etwas beweisen müsste. Warum nicht? Weil Sie sich definitiv nicht allzu lange mit diesem Artikel aufgehalten haben. Sonst hätten Sie schon rausgefunden, dass ich das Bild gemacht habe. Und was sieht man auf dem Bild? Die Schärpe der Verbindung. Wo wurde das Bild aufgenommen? Nach dem Vortrag bei der Franconia. Hätten Sie sich das Protokoll auf Bildblog genau durchgelesen, (dem Sie hier sogar noch Lücken unterstellen), wüssten Sie das. Warum? Weil das Bild dort zitiert wird und sogar noch erwähnt wird, dass ein Bild von Herrn Diekmann für die WP geschossen wurde.
So, und bevor wir hier weiterdiskutieren, sollten Sie sich alle Texte, die hier referenziert werden, genau durchlesen. Das sollte man übrigens grundsätzlich tun, bevor man diese Texte bewertet.
Achja: Ihre Shift-Taste auf Ihrer Tastatur geht irgendwie nicht. Vielleicht kaufen Sie sich bei Gelegenheit mal eine Neue... --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 22:30, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten