And did those feet in ancient time
And did those feet in ancient time ist ein Gedicht von William Blake aus dem Vorwort zu seinem Werk Milton (1804). Heute ist es mit der Musik von Charles Parry (1916) als die Hymne Jerusalem bekannt.
Es wird als Englands populärstes patriotisches Lied angesehen und unterschiedlos verbunden mit dem englischen und britischen Nationalismus, Antimodernismus, Postmodernismus, sozialistischen Ideen und dem Christentum - und hat somit eine wohl einzigartige Stellung in der Welt. Jerusalem ist die offizielle Hymne des British Women's Institute und wurde früher von der National Union of Suffrage Societies gesungen.
Das Gedicht wurde inspiriert von der Legende, Jesus Christus habe als junger Mann, begleitet von Josef von Arimathäa, Glastonbury besucht. Blakes Biographen berichten, der Dichter habe an die Legende geglaubt.
Auf dem 1973 erschienenen Album Brain Salad Surgery der Rockband Emerson, Lake & Palmer findet man eine Adaption der Hymne "Jerusalem".
Text
- And did those feet in ancient time
- Walk upon England's mountains green?
- And was the holy Lamb of God
- On England's pleasant pastures seen?
- And did the Countenance Divine
- Shine forth upon our clouded hills?
- And was Jerusalem builded here
- Among these dark Satanic mills?
- Bring me my bow of burning gold:
- Bring me my arrows of desire:
- Bring me my spear: O clouds unfold!
- Bring me my chariot of fire.
- I will not cease from mental fight,
- Nor shall my sword sleep in my hand
- Till we have built Jerusalem
- In England's green and pleasant land.