BibTeX
ist ein Programm zur Erstellung von Literaturangaben und -verzeichnissen in TeX- oder LaTeX-Dokumenten, entwickelt von Oren Patashnik.
Um ein Literaturverzeichnis zu erstellen, werden aus einem LaTeX-Dokument alle Zitatverweise herausgesucht und diese dann über eine Literatur-Datenbank dem entsprechenden Werk zugeordnet. Bei der Literaturdatenbank handelt es sich um eine Textdatei (.bib-Datei), in der alle bekannten Angaben über ein Werk (Buch, Aufsatz, Webseite, etc.) in einer bestimmten Syntax notiert werden.
Die zitierten Werke werden dann durch eine entsprechende Anweisung im LaTeX-Dokument aufgelistet. Die Formatierung dieser Literaturliste ist dabei variabel. Der im Dokument eingestellte BibTeX-Stil (engl. style) bestimmt, welche Angaben in welcher Formatierung dargestellt werden.
BibTeX ist in der Lage, auch mit sehr großen Literaturbeständen sowie mit sehr großen Dokumenten problemlos zusammenzuarbeiten. BibTeX hat sich daher im wissenschaftlichen Umfeld schon seit Jahren als Standardformat für Literaturangaben etabliert.
Als möglicher BibTex-Nachfolger könnte sich langfristig "biblatex" von Philipp Lehman entwickeln. Aktuell liegt das Programm erst als Beta-Version vor (Diskussion.)
Vorgehen
- .bib erstellen und Einträge hinzufügen
- mit \cite{MeineID} auf Einträge der .bib verweisen
- Eintrag mit \nocite{MeineID} ohne Referenz in die Liste einfügen, \nocite{*} fügt alle Referenzen aller .bib Dateien ein
- einfügen in die .tex Datei an die Stelle, wo das Literaturverzeichnis erscheinen soll:
- \bibliographystyle{alphadin} den Stil auswählen
- \bibliography{MeineBibDatei,NochEineBibDatei}, die Endung der Dateien .bib nicht angeben, keine Leerzeichen in der Liste !
- .tex kompilieren, damit die entsprechenden .aux-Dateien entstehen, die die Kürzel der zitierten Werke enthalten
- .bbl aus der .bib mit bibtex erzeugen (als Parameter muss die .aux des Projektes übergeben werden!)
- .tex 2 mal kompilieren, damit die Referenzen aufgelöst werden
Beispiel
Das folgende Beispiel (entnommen aus einer BibTeX-Datei)
@article{lin1973,
author = "Shen Lin and Brian W. Kernighan",
title = "An Effective Heuristic Algorithm for the Travelling-Salesman Problem",
journal = "Operations Research",
volume = 21,
year = 1973,
pages = "498-516"
}
wird durch das BibTeX-Stil plain in diese Ausgabe in der Literaturliste (engl. bibliography) überführt:
- [1] Shen Lin and Brian W. Kernighan. An effective heuristic algorithm for the travelling-salesman problem. Operations Research, 21:498–516, 1973.
Der Befehl
\cite{lin1973}
innerhalb eines LaTeX-Dokuments wird durch das in der BibTeX-Datei mit dieser ID angegebene Buch, im Beispiel "[1]", ersetzt.
Neben dem BibTeX-Stil plain, bei dem die Literaturangaben nummeriert werden, gibt es den Stil alpha, bei dem der Schlüssel aus einer Kombination von Initialen der Autoren und Erscheinungsjahr des Werks besteht. Daneben gibt es verschiedene Varianten dieser Stile, die sich hauptsächlich in der Darstellung der Literaturliste unterscheiden und oft spezifisch für verschiedene wissenschaftliche Verlage, Konferenzen und Zeitschriften sind.
Wer nicht zitiert hat, aber eine Quelle nennen will, tut dies durch
\nocite{lin1973}
Tabelle
Die folgende Tabelle gibt einen vollständigen Überblick über die in BibTex verwendeten Literaturtypen (Entry Types) und die zugehörigen Felder (Fields). Dabei werden erforderliche (required) Felder von den optionalen unterschieden. Alle anderen Felder werden i.d.R. von BibTex ignoriert. Verwendet man andere als die Standard BibTeX-Styles, können diese von der Tabelle abweichende Bezeichnungen und Konventionen vorschreiben.
Entry Types | required Fields | optional Fields |
---|---|---|
article | author, title, journal, year | volume, number, pages, month, note |
book | author or editor, title, publisher, year | volume or number, series, address, edition, month, note |
booklet | title | author, howpublished, address, month, year, note |
conference | author, title, booktitle, year | editor, volume or number, series, pages, address, month, organization, publisher, note |
inbook | author or editor, title, chapter and/or pages, publisher, year | volume or number, series, type, address, edition, month, note |
incollection | author, title, booktitle, publisher, year | editor, volume or number, series, type, chapter, pages, address, edition, month, note |
inproceedings | author, title, booktitle, year | editor, volume or number, series, pages, address, month, organization, publisher, note |
manual | title | author, organization, address, edition, month, year, note |
masterthesis | author, title, school, year | type, address, month, note |
misc | - | author, title, howpublished, month, year, note |
phdthesis | author, title, school, year | type, address, month, note |
proceedings | title, year | editor, volume or number, series, address, month, organization, publisher, note |
techreport | author, title, institution, year | type, number, address, month, note |
unpublished | author, title, note | month, year |
Weblinks
- BibTeX-Stile nach Norm DIN 1505 (deutschsprachig)
- Anleitung „BibTeXing“ vom Autor des Programms, Oren Patashnik (1988)
- Liste der Optionen sauber aufgeführt
- Aktualisierte Versionen der BibTeX-Stile nach DIN 1505 mit Unterstützung für URL, DOI und weitere neue Medien
- http://www.ecst.csuchico.edu/~jacobsd/bib/formats/bibtex.html - Englischsprachige Beschreibung des BibTeX-Formats
- http://www.sbg.bio.ic.ac.uk/~mueller/TeXMed/ PubMed-Abfragen mit BibTeX-Ausgabe
- http://liinwww.ira.uka.de/bibliography/index.html#search - Verzeichnis mit BibTeX-Einträgen (>2 Millionen)
- http://de.citeulike.org/ - Community-basiertes Literaturverzeichnis mit BibTeX-Import/Export
- http://www.scripps.edu/~cdputnam/software/bibutils/bibutils2.html - Konvertierung von und nach Bibtex
- http://www.cs.vu.nl/~mcaklein/bib2rdf/ BibTeX-2-RDF - Übersetzer (englisch)
Programme
- Aigaion - Ein in PHP/MySQL implementiertes Literaturverwaltungssystem, das auf BibTeX basiert (GPL)
- Amatex - Automatischer BibTeX-Generator der seine Daten von Amazon bezieht
- Bib2x - BibTeX Converter Konvertierung von BibTeX zu beliebigen Dateiformaten durch Templates
- bibadmin - Einfacher PHP/MySql-basierter Bibtex-Datenbank-Server (GPL). Erlaubt auch Upload von Dokumenten und kann so als Dokumentarchiv eingesetzt werden.
- BibDesk - Ein grafisches Programm zur Verwaltung von BibTeX-Dateien unter Mac OS X (BSD License) - BibDesk
- Bibedit - ein einfaches Windows-Programm zur Verwaltung von BibTeX-Einträgen
- BibORB - Web-Basierte Literaturverwaltung die BibTeX im- und exportieren kann.
- BibSonomy - Ein System zum Verwalten von Webseiten und Literatur basierend auf BibTeX.
- BibTeCHer - Ein einfaches kleines Freeware-Tool zum Erstellen und Verwalten von Literatur-Datenbanken im BibTeX-Format.
- JabRef [1] - ein Open Source-Programm (Java) zur Verwaltung von BibTeX-Einträgen und Import von PubMed, CiteSeer und IEEE-Artikeln (IEEEXplore)
- KBibTex BibTex Editor für KDE (GPL)
- synapsen - Ein hypertextueller Zettelkasten bzw. eine umfangreiche Literaturverwaltungssoftware speziell für geisteswissenschaftliche Textproduktion; unterstützt alle Betriebssysteme und vor allem BibTeX
- WibTeX - Literaturverwaltung für BibTeX und Word. Windows Programm, das BibTeX nach Word exportieren kann.