Zum Inhalt springen

Landkreis Grafschaft Bentheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2004 um 01:01 Uhr durch 194.149.247.16 (Diskussion) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Weser-Ems
Verwaltungssitz: Nordhorn
Fläche: 980,75 km²
Einwohner: 132.975 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 135,59 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen: NOH
Website: http://www.grafschaft-bentheim.de/
Karte

Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein Landkreis im Süd-Westen von Niedersachsen an der Staatsgrenze zu den Niederlanden und an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Er gehört zum Regierungsbezirk Weser-Ems. Kreisstadt und größte Stadt des Kreises ist Nordhorn mit ca. 51.600 Einwohnern.

Geographie

Die Grafschaft Bentheim liegt direkt an der niederländischen Grenze und ragt als eine Bucht in das Nachbarland hinein. Die Landschaft ist landwirtschaftlich geprägt, vor allem in kleinen Orten noch recht natürlich mit Wiesen und Wäldern sowie mit einem leicht hügeligen Aussehen. Es gibt viele Bäche und Seen sowie einige Flüsse (Vechte, Dinkel).

Geschichte

Die Geschichte der Grafschaft Bentheim lässt sich historisch bis in das Jahr 1050 zurückverfolgen: damals wurden Ortsnamen der Grafschaft Bentheim erstmalig urkundlich erwähnt.

Schüttorf ist die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim. Graf Egbert verlieh der Stadt im Jahre 1295 die Stadtrechte. Im 14. Jahrhundert folgten weitere Stadtgründungen wie Nordhorn, heute die größte Stadt und Kreisstadt der Grafschaft Bentheim, und Neuenhaus entlang der Vechte.

Im 13. und 14. Jahrhundert wurde die Grafschaft Bentheim mehr und mehr zum Bindeglied des Hansehandels zwischen westfälischen Städten wie Münster und den niederländischen Städten Overijssels wurde. Wichtige Handelswege führten sowohl per Schiff über die Vechte als auch per Pferd und Wagen über Straßen.

Die Niedergrafschaft blieb durch die schwer zugänglichen Moorgebiete lange Zeit unterentwickelt, erst im 19. Jahrhundert entstanden die ersten Kolonistensiedlungen.

Erste Versuche, die Moorgebiete infrastrukturell zu erschließen, organisierten die Nationalsozialisten in Form des Reichsarbeitsdienstes, der 1938 Strafgefangenenlager im Moor errichtete. Bekannte Namen sind Bathorn (Emlichheim), Alexisdorf (Neugnadenfeld) und Füchtenfeld (Wietmarschen).

Seit dem 19. Jahrhundert trat Nordhorn als eine der größten Städte der Textilindustrie in Deutschland in Erscheinung. Zu den größten Unternehmen zählten RAWE, Povel und NINO, in der Wirtschaftswunder-Zeit arbeiteten ca. 14.000 Menschen in den Textilfabriken. Heute existieren fast alle Textilunternehmen aus Nordhorn nicht mehr oder haben die Produktion ins Ausland verlagert.

Siehe auch: [1], [2]

Wirtschaft

Die geographische Lage, in unmittelbarer Nähe zu den Niederlanden, rückt das Gebiet in eine zentrale Lage auf dem europäischen Binnenmarkt und hat Zugang zu den europäischen Märkten. Es bestehen enge Kontakte zu wissenschaftlichen Institutionen an den benachbarten Universitäten Osnabrück, Enschede, Münster, zu den Fachhochschulen in Ostfriesland, Osnabrück und Burgsteinfurt, zum Zentrum für Mikroelektronik in Enschede und zu verschiedenen anderen Organisationen.

Die Kreisstadt Nordhorn, wirtschaftliches und kulturelles Mittelzentrum der Grafschaft, ist bundesweit durch seinen "Gewerbe- und Industriepark (GIP)" bekannt. Seit Mitte der achtziger Jahre hat sich dort u. a. das Grafschafter TechnologieZentrum etabliert, eine Denkfabrik, die Hilfestellungen (Räume, Dienstleistungen, Management) für innovative Unternehmen von der Produktentwicklung bis zur Produktreife bietet. Nach dem Niedergang der Textilindustrie seit Beginn der 80er Jahre wandelte sich Nordhorn zu einer Dienstleistungsstadt. In anderen Orten der Grafschaft gibt es vor allem landwirtschaftliche Betriebe sowie handwerklich-produzierendes Gewerbe und Handel, seit einigen Jahren auch verstärkten Tourismus.

Zu den größten Unternehmen gehören die Textilfirma WKS in Wilsum, die Emsland-Stärke GmbH in Emlichheim, die WAS Sonderfahrzeugbau in Wietmarschen und die Neuhauser Gruppe Neuenhaus. Zu den wichtigsten Rohstoffen gehört Sand und Kies, die vornehmlich in Wilsum, Gölenkamp und Itterbeck abgebaut werden. In einigen Orten wird in einem eher kleinen Umfang Erdöl und Erdgas gefördert. In früherer Zeit wurde zu dem der Bentheimer Sandstein im Raum Gildehaus abgebaut. Aus ihm wurden viele Kirchen und Rathäuser in der Region erbaut. Das bekannteste Gebäude ist das Amsterdamer Rathaus.

Verkehr

Die Grafschaft Bentheim liegt im Kreuzungsbereich der Autobahnen A 30 und A 31. Innerhalb einer Autostunde sind die Flughäfen Münster/Osnabrück (FMO) und Enschede (Niederlande) schnell erreichbar. Daneben besteht ein gut ausgebautes Schienennetz, das ab Bad Bentheim an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen ist. Es bestehen direkte Zugverbindungen nach Amsterdam und Berlin.

Tourismus & Kultur

In vielen Orten lässt sich in der Grafschaft Bentheim Urlaub machen, weitab von lärmenden Großstädten in einer natürlichen und ruhigen Umgebung. In fast allen Orten findet man Ferienwohnungen bzw. Ferien-auf-dem-Bauernhof-Angebote sowie gastronomische Betriebe. Bekannt ist die Grafschaft Bentheim für ihren Fahrradtourismus mit einem über 550 km langen Wegnetz.

In den Wilsumer Bergen befindet sich ein großer Campingplatz mit Badesee, der über 1200 Stellplätze verfügt. Es gibt mehr als 30 Hotels, Pensionen und Gasthöfe in der Grafschaft Bentheim, zahlreiche Restaurants, Bars und Kneipen mit internationaler Küche lassen sich in Nordhorn und Umgebung finden.

Bad Bentheim ist eine Kurstadt mit vielfältigen Angeboten im Gesundheitsbereich, die in der Fachklinik Bad Bentheim zusammengefasst sind, dazu gehört u.a. die Mineraltherme zur Behandlung von dermatologischen Krankheiten.

Die Grafschaft Bentheim kann ein Freilichttheater in Bad-Bentheim, den Konzert und Theatersaal in Nordhorn, drei Kinos in Nordhorn sowie einige heimatgeschichtliche Museen in anderen Ortschaften aufweisen. In Nordhorn lassen sich die "Reste" der Textilindustrie besichtigen: Einerseits im Povelturm, einem alten Schornstein der gleichnamigen Textilfabrik, andererseits in der Maschinenausstellung mit originalen Textilmaschinen aus mehr als 50 Jahren Geschichte. In Bad Bentheim lässt sich die aus Sandstein erbaute Burg Bentheim besichtigen. In Uelsen und Schüttorf gibt es die Großraumdiskotheken "ZAK" und "INDEX". Im Sommer finden an fast jedem Wochenende Schützen- oder Volksfeste in Festzelten statt, dazu gibt es in einigen Orten größere (historische) Märkte und Festveranstaltungen. In vielen Orten gibt es Hallen- und Freibäder.

== Städte und Gemeinden == (Fläche in km² und Einwohner am 31.12.2003)
Sitz der Samtgemeinde-Verwaltung *

Einheitsgemeinden

Samtgemeinden

  1. Emlichheim *
  2. Hoogstede
  3. Laar
  4. Ringe
  1. Esche
  2. Georgsdorf
  3. Lage
  4. Neuenhaus, Stadt *
  5. Osterwald

Samtgemeinden

  1. Engden
  2. Isterberg
  3. Ohne
  4. Quendorf
  5. Samern
  6. Schüttorf, Stadt *
  7. Suddendorf
  1. Getelo
  2. Gölenkamp
  3. Halle
  4. Itterbeck
  5. Uelsen *
  6. Wielen
  7. Wilsum

Siehe auch

Bentheimer Landschwein