Zum Inhalt springen

Cedrela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2023 um 04:08 Uhr durch Kingbossix (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung: Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Cedrela

Cedrela montana

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Mahagonigewächse (Meliaceae)
Gattung: Cedrela
Wissenschaftlicher Name
Cedrela
P.Browne
Frucht und Samen von Cedrela odorata

Cedrela ist eine Gattung von Bäumen in der Familie der Mahagonigewächse. Die Gattung umfasst mehrere Arten die in den Tropen und Subtropen beheimatet sind.

Beschreibung

Die Cedrela-Arten sind für ihre attraktiven, duftenden Blüten bekannt. Sie sind wichtige Bäume in vielen Ökosystemen und werden auch aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung geschätzt. Diese laubabwerfenden bis halbimmergrünen Bäume sind bis über 40 Meter hoch. Es können kleinere Brettwurzeln vorkommen. Sie haben eine gerade, zylindrische Form mit einer Krone aus wechselständigen, meist paarig gefiederten Blättern. Die Blättchen sind meist ganzrandig. Nebenblätter fehlen, es können extraflorale Nektarien vorhandne sein.

Die Arten sind meist einhäusig monözisch. Es werden endständige und rispige bis thyrsige Blütenstände gebildet. Die meist funktionell eingeschlechtlichen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Es wird ein Androgynophor gebildet, der Fruchtknoten ist fünfkammerig mit kurzem Griffel und die Narbe ist groß und kopfig. Es sind meist keine Nektarien vorhanden oder das Androgynophor produziert Nektar.[1][2]

Es werden holzige und fünfteilige Kapselfrüchte gebildet. Die abgeflachten Samen sind geflügelt.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Cedrela umfasst etwa 19 Arten, die in den tropischen und subtropischen Regionen in Süd- und Mittelamerika, Mexiko verbreitet sind. Einige der bekanntesten Arten sind die Westindische Zedrele, Cedrela fissilis und Cedrela montana.

Artenliste

Nutzung

Das Holz von von einigen Cedrela-Arten ist aufgrund seiner Haltbarkeit, seiner schönen Maserung und seiner leichten Bearbeitbarkeit sehr begehrt. Es wird häufig in der Möbelherstellung, im Innenausbau und in der Herstellung von Musikinstrumenten verwendet. Darüber hinaus wird das Holz auch in der traditionellen Medizin und für andere Zwecke genutzt.

Literatur

  • A. L. Stoffers: Meliaceae. In Flora of the Netherlands Antilles. 3(3), 1984, 315–320, online (PDF).
  • A. L. Stoffers, J. C. Lindeman: Flora of Suriname. Vol. V, Part 1, Brill, 1984, S. 561–564, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • K. Kubitzki: The Families and Genera of Vascular Plants. Vol. X: Flowering Plants Eudicots, Springer, 2011, ISBN 978-3-642-14396-0, S. 193.
  • Cantídio Fernando Gouvêa, Marcelo Carnier Dornelas, Adriana Pinheiro Martinelli et al.: Floral Development in the Tribe Cedreleae (Meliaceae, Sub-family Swietenioideae): Cedrela and Toona. In: Annals of Botany. 101(1), 2008, S. 39–48, doi:10.1093/aob/mcm279.
Commons: Cedrela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cantídio Fernando Gouvêa, Marcelo Carnier Dornelas, Adriana Pinheiro Martinelli et al.: Floral Development in the Tribe Cedreleae (Meliaceae, Sub-family Swietenioideae): Cedrela and Toona.
  2. Anna Valerie Köcke: Spatio-temporal Evolution of Cedrela (Meliaceae). Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt 2015, PDF.