Ford Focus
Vorlage:PKW-Modell Generationen Der Ford Focus ist eine weltweit vertriebene Modellreihe der Ford Motor Company. Der Nachfolger des Ford Escort war in den Jahren 2000 und 2001 das weltweit meist verkaufte Auto.
Focus I (1998-2004)
Vorlage:PKW-Modell Generationen 2


Das in der Kompaktklasse angesiedelte Modell (Interner Code: C-170) wurde im Oktober 1998 in Europa und 2000 in Nordamerika auf den Markt gebracht. Pilot-plant, war das Fordwerk im saarländischen Saarlouis, wo im Juni 2005 der 10-millionste Nachfolger des Ford-Focus produziert wurde (inkl. Vorgängermodell Escort). Obwohl eigentlich eine Entwicklung der europäischen Konzerntochter, war der Ford Focus auch in den USA erfolgreich. Das Fahrzeug wurde als drei- und fünftürige Limousine mit steilem Fließheck konzipiert. Wenig später folgte die Viertürer-Variante mit Stufenheck (Nachfolger des etwas eckig wirkenden Ford Orion; wird europaweit nur in Valencia/Spanien hergestellt.) Im März 1999 war die Markteinführung des Focus Turnier in der Bundesrepublik. Die Besonderheiten des Ford Focus waren u.a. sein völlig neues so genanntes New Edge-Design und technische Details wie eine zum damaligen Zeitpunkt in dieser Klasse einmalig aufwendig konstruierte Hinterachse. Die Serienausstattung in Deutschland umfasste bereits vier Airbags, ABS sowie (abgesehen von einer Basis-Variante) Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorn und bei den stärkeren Motoren eine Antriebsschlupfregelung. Die Aufpreisliste umfasste noch viele weitere Dinge wie Klimaanlage, Bordcomputer, Tempomat, Sitzheizung und später auch ESP.
Im Oktober 2001 bekam der Ford Focus ein kleines Facelift. Hierbei wurden neue Scheinwerfer mit integrierten Blinkern und getrenntem Fern- und Abblendlicht (H1 und H7) eingeführt, die Stoßfänger und Details im Innenraum (Mitteltunnel) sowie einiges an der Elektrik geändert (insbesondere Einbau eines General Electric Module wie schon bei anderen Ford Modellen). Zudem wurden zwei neue Motoren eingeführt, allen voran der Focus ST 170, der mit einem 127 kW starken 2,0-Liter-Benziner in Verbindung mit einem Sechsgang-Getriebe, dunkel abgesetzten Scheinwerfern, einer größeren Bremsanlage und einem sportlicheren Fahrwerk ausgestattet wurde. Zudem wurden spezielle Sportsitze verbaut; auf Wunsch gab es Recaro-Sportsitze. Auch Bi-Xenonlicht war ab dem Facelift verfügbar sowie eine Klimaautomatik. Ab November 2002 gab es den Focus als Erdgasfahrzeug (CNG) mit unterflur angeordneten Behältern.
Ebenfalls 2002 wurde der Focus RS vorgestellt, der mit einem Zweiliter-Turbomotor 158 kW mobilisierte. Er wurde mit zahlreichen Rennsportkomponenten ausgestattet, unter anderem OZ-18"-Felgen, Brembo-Bremsen, Sperrdifferenzial, Sparco-Halbschalensitzen und der Optik des Ford Focus WRC Rallyecars. Der Focus RS war auf 4501 Stück weltweit beschränkt.
Angeboten wurde der Focus in der Sparvariante ohne Namen (umgangssprachlich Basis-Focus, u.a. ohne Zentralverriegelung und ohne elektrische Fensterheber), der Standardgrundvariante Ambiente, der Sportversion Trend, der eleganten Ausführung Ghia,der Luxusversion Ghia X und diversen Sondermodellen wie Viva, Viva X, Futura', Finesse und Sport TDCi.
Die Produktion des Ford Focus erfolgt global in Saarlouis (Deutschland), Almussafes bei Valencia (Spanien), seit Juli 2002 Vsevolozhsk bei Sankt Petersburg (Russland), Hermosillo (Mexiko), Pacheco (Argentinien) und Wayne, Michigan (USA).
Motorisierungen
Benziner
|
Diesel
|
Focus zweite Generation (ab 2004)
Vorlage:PKW-Modell Generationen 2 Im November 2004 wurde der Nachfolger eingeführt; der Ford Focus '05 (C307) basiert weitgehend auf der Bodengruppe des schon seit Mitte Mai 2003 produzierten Kompaktvan Ford Focus C-MAX (intern: C214), der im Ford-Werk Saarlouis hergestellt wird, und von dem bislang 240.000 Stück vom Fließband gelaufen sind (Stand März 2005). Verkaufsstart war Anfang November 2004; die Kombi-Version Focus Turnier (wagon 307) folgte mehrere Wochen später. Ausstattungslinien sind: Ambiente, Trend, Sport, Ghia und Titanium. Zusätzlich gibt es das Editionsmodell Fun und Connection.

Gebaut wird seit Herbst 2005 nun auch der Focus ST, der mit einem turbogeladenen 2,5-l-/166-kW-Motor ausgestattet ist. Beim Focus ST kommen zahlreiche Gleichteile (z. B. Motor & Bremsen) mit Modellen der Konzernschwester Volvo zum Einsatz. Der ST ist nur als Drei- oder Fünftürer verfügbar.
Ab Oktober 2006 wird es eine Cabrio-Version unter dem Namen Focus Coupé-Cabriolet geben, die von der Firma Pininfarina in Turin/Italien montiert wird. Es wird das erste Cabrio von Ford in Europa mit einem klappbaren Hardtop sein.
Zur gleichen Zeit soll auch ein Ford Focus C-Max mit "Glasdach" auf dem europäischen Automobilmarkt erscheinen.
Ein weiteres geplantes Nischenprodukt soll ein kompakter Geländewagen auf der Basis des Focus '05 sein. Der angestrebte Produktionstart für dieses Auto ist Mitte 2007.
Der Ford Focus FFV (FFV=Flexible Fuel Vehicle) nutzt Ethanol als Kraftstoff. Dazu wurde das Kraftstoffsystem leicht modifiziert. Benzin und Ethanol können in denselben Tank gefüllt werden.
Ab September 2005 wird auch eine Druck-Erdgas-Variante des FordFocus C-MAX verfügbar sein.
Von Januar bis Juni 2005 wurden in Deutschland 38.000 Ford Focus und 13.000 Focus C-MAX zugelassen.
Seit Juli 2006 gibt es zwei neue Editionsmodelle: Den Focus Fun X und den Focus Sport TDCi. Im Gegenzug wurde die Ausstattungslinie Sport eingestellt.
2007 wird der Focus II voraussichtlich im Rahmen der Modellpflege optisch überarbeitet und dann auch mit einem Powershift-Direktschaltgetriebe erhältlich sein.
Motorisierungen
Das aktuelle Modell des Focus (Modelljahr 2006) ist derzeit in folgenden Motorisierungen erhältlich:
|
|
Weblinks