10. November
Erscheinungsbild
Der 10. November ist der 314. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 315. in Schaltjahren), somit bleiben 51 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1202: Das Heer des Vierten Kreuzzugs trifft vor Zara ein und unterstützt zur Begleichung seiner Schulden beim Dogen Enrico Dandolo die Republik Venedig bei der Belagerung der christlichen Stadt.
- 1293: Raden Wijaya wird als Kertarajasa Jayawardhana zum ersten Herrscher von Majapahit auf der indonesischen Insel Java gekrönt.
- 1430: Friesische Freiheit: Die Ostfriesischen Häuptlinge schließen einen Bund der Freiheit gegen Focko Ukena und wählen Edzard aus dem Geschlecht der Cirksena zu dessen Anführer.

- 1444: Die Osmanen unter Sultan Murat II. vernichten in der Schlacht bei Warna ein polnisch-ungarisches Kreuzfahrerheer unter König Wladislaw III. Johann Hunyadi ist der einzige Heerführer der entkommen kann, um den Widerstand gegen die Osmanen neuerlich zu sammeln.
- 1775: Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wird durch Beschluss des 2. Kontinentalkongresses unter dem Namen Continental Marines das United States Marine Corps gegründet.

- 1799: Die Französische Revolution endet: Am Tag nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII und der Absetzung des Direktoriums wird Napoléon Bonaparte zum ersten Konsul ernannt. Die beiden anderen Mitglieder des Konsulats sind Emmanuel-Joseph Sieyès und Roger Ducos.
- 1813: Britische Truppen besiegen während des Britisch-amerikanischen Krieges in der Schlacht bei Chrysler's Farm eine zehnfach überlegene US-amerikanische Armee und wehren damit eine Invasion Kanadas ab.
- 1859: Italienische Unabhängigkeitskriege: Der Frieden von Zürich beendet den Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und den Verbündeten Königreich Piemont-Sardinien und Frankreich. Österreich verzichtet auf die Lombardei, behält aber das oberitalienische Festungsviereck.

- 1871: In Udschidschi am Tanganjikasee trifft Henry Morton Stanley, von der New York Herald ausgesandt, auf den als verschollen geltenden Missionar und Afrikaforscher David Livingstone.
- 1884: Der Kaufmann Carl Peters kommt auf Sansibar an und beginnt Schutzverträge zu schließen, aus denen Deutsch-Ostafrika entsteht.
- 1914: In der Ersten Flandernschlacht des Ersten Weltkriegs kommt es bei Langemark zu besonders verlustreichen Kämpfen durch den Einsatz von schlecht ausgebildeten freiwilligen Jugendliche durch die deutsche Heeresleitung. Daraus entwickelt sich der Mythos von Langemarck.
- 1918: Novemberrevolution: Kaiser Wilhelm II. geht ins niederländische Exil. Die Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin bestätigen den von SPD und USPD gebildeten Rat der Volksbeauftragten als neue Reichsregierung der Deutschen Republik.
- 1928: Shōwa-Zeit: Hirohito wird zum Tennō gekrönt nachdem er bereits am 25. Dezember 1926 den japanischen Kaiserthron bestiegen hat.
- 1944: Gestapo und SS erhängen in Köln 13 Edelweißpiraten.
- 1953: Der Leichnam Mustafa Kemal Atatürks wird in das Mausoleum Anıtkabir in Ankara überführt.
- 1975: Mit ihrer Resolution 3379 beschließt die UN-Generalversammlung, dass Zionismus eine Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung sei. Am 16. Dezember 1991 wird diese Resolution wieder zurückgenommen.
- 1977: Die RAF-Terroristen Christof Wackernagel und Gert Richard Schneider werden nach einer Schießerei festgenommen.
- 1989: Todor Schiwkow wird als Staatschef Bulgariens und Erster Sekretär der Bulgarischen Kommunistischen Partei von Petar Mladenov abgelöst.
- 1995: Trotz internationaler Proteste richtet das nigerianische Regime unter dem Diktator Sani Abacha den Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa hin.
- 2004: John Ashcroft, der Justizminister der USA, gibt seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen bekannt.
- 2005: Bei Anschlägen in der jordanischen Hauptstadt Amman durch Sprengsätze in drei internationalen Hotels kommen mindestens 53 Menschen ums Leben.
Wirtschaft
- 2004: Der Wert des Euro übersteigt erstmals 1,30 US-Dollar und notiert mit 1,3005 US-Dollar auf dem höchsten Stand seit seiner Einführung 1999.
Wissenschaft und Technik
- 1885: Zwischen Cannstatt und Untertürkheim findet eine erste Probefahrt mit dem von Wilhelm Maybach konstruierten Reitwagen, einem Vorläufer des Motorrads, statt.
- 1983: Der Student Fred Cohen präsentiert an der University of Southern California den weltweit ersten Computervirus auf einem Unix-System
- 2005: SALT, das größte optische Teleskop der Südhalbkugel und nach HET das zweite seiner Art, wird feierlich von Südafrikas Präsident Thabo Mbeki in Betrieb gesetzt.
Kultur
- 1754: In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L'Issipile von Ignaz Holzbauer.
- 1797: An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der Oper Le Dénouement inattendu von Henri Montan Berton statt.
- 1846: Am Teatro San Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Gli Orazi ed I Curiazi von Saverio Mercadante.
- 1862: In Sankt Petersburg wird die Oper La forza del destino von Giuseppe Verdi uraufgeführt.
- 1928: Die Vossische Zeitung in Berlin beginnt mit dem Vorabdruck des Romans Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque. Ihre Auflage steigt rapid, die Zeitung kommt aus den roten Zahlen.
- 1958: Das Theaterstück Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui von Bertolt Brecht wird 17 Jahre nach seiner Entstehung im finnischen Exil in Stuttgart uraufgeführt.
- 1959: Die Uraufführung der Rundfunkoper Przygoda Króla Artura (Die Abenteuer König Arturs) von Grażyna Bacewicz erfolgt durch den Sender Radio Warschau.
- 1969: In den USA wird zum ersten Mal die Sesamstraße ausgestrahlt.
Religion
- 1943: In Hamburg werden die Lübecker Märtyrer, die katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink hingerichtet.
Katastrophen
- 1940: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Rumänien fordert etwa 1.000 Tote.
- 1944: Die Explosion des Munitionstransporters Mount Hood der US-Marine im Marinestützpunkt Manus auf dem Bismarck-Archipel führt zu etwa 1.000 Toten und Verletzten sowie 30 beschädigten Schiffen.
- 1946: Nach einem Erdbeben der Stärke 7,3 in Ancash, Peru, sind etwa 1.400 Tote zu beklagen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1978: Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Alfredo Evangelista im Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, durch k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1433: Karl der Kühne, letzter Herzog von Burgund
- 1483: Martin Luther, deutscher Mönch und Reformator
- 1489: Heinrich II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1490: Johann III., Regent der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg
- 1493: Philippus Paracelsus, Schweizer Arzt
- 1547: Gebhard I. von Waldburg, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1577 bis 1583)
- 1547: Martin Moller, deutscher Mystiker, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter
- 1577: Jacob Cats, niederländischer Dichter und Politiker
- 1620: Ninon de Lenclos, französische Kurtisane und Salonière
- 1668: François Couperin, französischer Organist und Komponist
- 1683: Georg II., englischer König von 1727 bis 1760
- 1697: William Hogarth, sozialkritischer englischer Maler und Graphiker
- 1704: Auguste Marie Johanna von Baden, neuntes Kind des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden
- 1728: Oliver Goldsmith, britischer Schriftsteller
- 1755: Franz Anton Ries, deutscher Violinist
- 1759: Friedrich Schiller, deutscher Dichter und Dramatiker
- 1772: Jan Kaňka, tschechischer Komponist
- 1772: Horace-François Sébastiani, französischer General, Diplomat und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1786: Franz Carl Adelbert Eberwein, Musikdirektor und Dirigent an der großherzoglichen Oper in Weimar
- 1801: Samuel Gridley Howe, US-Amerikaner, Gründer der Perkins School for the Blind
- 1807: Robert Blum, deutscher Politiker der Märzrevolution
- 1809: Moriz Adolph Briegleb, deutscher Politiker
- 1810: Martin Eduard Sigismund Simson, deutscher Jurist und Politiker
- 1811: Louis Kufferath, deutscher Komponist
- 1825: Johann Jakob Scherer, Schweizer Politiker
- 1829: Elwin Bruno Christoffel, deutscher Mathematiker
- 1834: José Hernández, argentinischer Journalist und Poet
- 1843: Max Honsell, deutscher Wasserbauingenieur
- 1862: Adolf Wallenberg, deutscher Internist und Neurologe
- 1870: Josephine Siebe, deutsche Schriftstellerin
- 1873: Henri Rabaud, französischer Komponist
- 1875: Johanna Niese, österreichische Schauspielerin
- 1878: Jorge Ubico Castañeda, guatemaltekischer Staatspräsident
- 1880: Jacob Epstein, englischer Bildhauer und Zeichner
- 1882: Max Mell, österreichischer Lyriker und Dramatiker
- 1885: Lou Albert-Lasard, deutsch-französische Malerin
- 1884: Zofia Nałkowska, polnische Schriftstellerin
- 1887: Hans Ehard, deutscher Politiker
- 1887: Arnold Zweig, deutscher Schriftsteller
- 1888: Andrei Nikolajewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkonstrukteur
- 1888: Juan Antonio Ríos Morales, Präsident Chiles von 1942 bis 1946
- 1889: Boris Nikolajewitsch Jurjew, sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur und -pionier
- 1889: Claude Rains, englischer Schauspieler
- 1890: Carl Friedrich Wilhelm Borgward, deutscher Ingenieur und Autokonstrukteur
- 1892: Mabel Normand, US-amerikanische Stummfilmschauspielerin
- 1902: Antonio María Valencia, kolumbianischer Komponist
- 1904: Tawee Boonyaket, Landwirtschaftsminister und Premierminister von Thailand
- 1904: Paul Löwinger, österreichischer Schauspieler und Theaterleiter
- 1905: Kurt Eggers, deutscher Schriftsteller und NS-Kulturpolitiker
- 1905: Louis Harold Gray, britischer Physiker und Radiologe sowie Begründer der Radiobiologie
- 1907: Hedwig Bollhagen, deutsche Keramikerin, Mitbegründerin der HB-Werkstätten für Keramik
- 1907: Wanda Jakubowska, polnische Regisseurin
- 1909: Robert Arthur, US-amerikanischer Autor
- 1913: Álvaro Barreirinhas Cunhal, portugiesischer Politiker
- 1914: Edmund Conen, deutscher Fußballspieler
- 1916: Paul Leyhausen, deutscher Zoologe und Psychologe
- 1918: Ernst Otto Fischer, deutscher Chemiker
- 1919: Kurt Schmücker, deutscher Politiker
- 1919: Michail Timofejewitsch Kalaschnikow, russischer Erfinder
- 1919: Rudi Adams, deutscher Politiker und MdB
- 1919: Willi-Peter Sick, deutscher Politiker und MdB
- 1923: Anne Shelton, englische Popsängerin
- 1924: Tsai Wan-lin, taiwanesischer Unternehmer
- 1925: Richard Burton, britischer Schauspieler
- 1928: Ennio Morricone, italienischer Filmmusikkomponist
- 1929: Marilyn Bergman, US-amerikanische Komponistin und Liedtexterin
- 1930: Heinz Küpper, deutscher Schriftsteller
- 1931: Louise Martini, österreichische Schauspielerin
- 1931: Albrecht Milnik, deutscher Forstwissenschaftler
- 1932: Roland Bulirsch, deutscher Mathematiker
- 1932: Roy Scheider, US-amerikanischer Schauspieler
- 1936: Claudio Barrientos, chilenischer Boxer († 1984)
- 1937: Karin Eickelbaum, deutsche Film- und Theaterschauspielerin
- 1938: Eberhard Rinne, Richter am Bundesgerichtshof von 1986 bis 2003
- 1939: Russell Means, US-Amerikaner indianischer Abstammung, Mitglied des American Indian Movement
- 1940: Bobby Rush, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1942: Hans-Rudolf Merz, Schweizer Politiker, Bundesrat
- 1944: Askar Akajew, kirgisischer Staatspräsident
- 1944: Tim Rice, britischer Musical- und Filmtexter
- 1945: Donna Fargo, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1945: Lew Rywin, polnischer Filmproduzent („Rywin-Affäre“)
- 1945: Willi Lippens, deutscher Fußballspieler mit niederländischem Pass
- 1946: Johannes Swoboda, österreichischer Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments
- 1947: Greg Lake, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1948: Hugh Moffatt, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1954: Hartwig Gauder, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1955: Roland Emmerich, deutscher Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor
- 1957: Ingo Metzmacher, deutscher Dirigent und Operndirektor
- 1958: Hans-Uwe Pilz, deutscher Fußballspieler
- 1960: Neil Gaiman, englischer SF- und Fantasy-Schriftsteller
- 1965: Eddie Irvine, irischer Formel-1-Rennfahrer
- 1965: Michaela Gerg, deutsche Skirennläuferin
- 1966: Aka Mortschiladse, georgischer Schriftsteller
- 1967: Andreas Scholl, deutscher Countertenor
- 1969: Jens Lehmann, deutscher Fußballtorhüter
- 1970: Warren G, US-amerikanischer Rapper
- 1971: Musemestre Bamba, Fußballspieler (Dem. Rep. Kongo)
- 1973: Patrik Berger, tschechischer Fußballspieler
- 1975: Christian Morgenstern, deutscher Techno-Musiker
- 1977: Brittany Murphy, US-amerikanische Schauspielerin
- 1978: Ken Bardowicks, deutscher Zauberkünstler
- 1978: Nadine Angerer, deutsche Fußballspielerin
Gestorben
- 461: Leo der Große, Papst und Kirchenlehrer
- 627: Justus von Canterbury, Bischof von Rochester, Erzbischof von Canterbury
- 765: Junnin, 47. Kaiser von Japan
- 1066: Johannes Scotus von Mecklenburg, deutscher Bischof und Märtyrer, katholischer Heiliger
- 1241: Coelestin IV., Papst
- 1503: Israhel van Meckenem, niederdeutscher Kupferstecher
- 1543: Matthäus Aurogallus, deutscher Hebraist, Rektor der Universität Wittenberg
- 1549: Paul III., Papst
- 1608: Andreas Avellino, italienischer Priester, Mönch und Missionar, katholischer Heiliger
- 1763: Joseph-François Dupleix, französischer Kolonialpolitiker
- 1799: Joseph Black, schottischer Chemiker
- 1806: Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, preußischer Feldmarschall (in der Schlacht bei Auerstedt am 14. Oktober verwundet)
- 1848: Ibrahim Pascha, ägyptischer General und Vizekönig
- 1850: Sir Phineas Riall, britischer General
- 1856: Johann Kaspar Zeuß, deutscher Philologe
- 1886: Filipina Brzezińska, polnische Komponistin
- 1891: Arthur Rimbaud, französischer Dichter
- 1898: Sir John Fowler, britischer Ingenieur und Erfinder
- 1928: Anita Berber, deutsche Tänzerin
- 1932: Frederick Dewhurst Yates, englischer Schachspieler
- 1938: Kemal Atatürk, Staatsgründer und erster Präsident der Republik Türkei
- 1943: Karl Friedrich Stellbrink, deutscher evangelischer Pfarrer, Märtyrer
- 1944: Barthel Schink, NS-Widerstandskämpfer
- 1944: Friedrich Werner von der Schulenburg, deutscher Diplomat
- 1956: Victor Young, US-amerikanischer Komponist, Violinist und Dirigent
- 1963: Otto Flake, deutscher Schriftsteller
- 1974: Wolfgang Schadewaldt, deutscher Altphilologe, Literaturwissenschaftler, Autor und Übersetzer
- 1976: Wout Buitenweg, niederländischer Fußballspieler
- 1978: Theo Lingen, deutscher Schauspieler
- 1979: Friedrich Torberg, österreichischer Schriftsteller
- 1981: Abel Gance, französischer Filmregisseur
- 1982: Leonid Iljitsch Breschnew, Generalsekretär der KPdSU
- 1994: William Higinbotham, US-amerikanischer Physiker, dessen Tennis for Two von 1958 als erstes Videospiel gilt
- 1995: Kenule Beeson Saro-Wiwa, nigerianischer Bürgerrechtler
- 1996: Peter Beier, deutscher evangelischer Theologe, Präses der Ev. Kirche im Rheinland
- 1996: Yaki Kadafi, US-amerikanischer Rapper
- 2000: Jacques Chaban-Delmas, französischer Politiker
- 2002: Gert Westphal, deutscher Schauspieler
- 2006: Jack Palance, US-amerikanischer Schauspieler
Feier- und Gedenktage
- Katholisch: Justus, Leo der Große, Papst Martin I.,