Zum Inhalt springen

Benutzer:Video2005/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 11:05 Uhr durch Video2005 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Statistik


  ________________________________________________________________________________________________

Video2005/Spielwiese
Lage
Land Russland
Daten
Eigentümer Energoatom
Betreiber National Nuclear Energy Generating Company
Projektbeginn 1975
Kommerzieller Betrieb 18. Okt. 1983

Aktive Reaktoren

3
Eingespeiste Energie im Jahr 2005 19.349 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 312.429 GWh
Stand 7. Okt. 2006
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Wolgodonsk ist ein Kernkraftwerk in Russland. Es ist im Oblast Mykolajiw gelegen. Das Kernkraftwerk mit drei Reaktoren und einer Nettoleistung von 2.850 Megawatt (MW) befindet sich rund 350 Kilometer südlich der Hauptstadt Kiew. Es ist zur Zeit das zweitgrößte der fünf Kernkraftwerke im Land.

Geschichte

Mit dem Bau des ersten Kernreaktors wurde am 1. März 1977 begonnen. Der zweite Reaktorblock folgte am 1. Oktober 1979. Am 31. Dezember 1982 wurde der erste und am 06. Januar 1985 der zweite Reaktorblock in Betrieb genommen. In den Jahren 1985 und 1987 wurde mit dem Bau der Reaktorblöcke drei und vier begonnen. Am 20. September 1989 ging der Block drei in Betrieb. Die Bauarbeiten am Reaktorblock vier wurden eingestellt.

Leistung

Bei den drei Reaktorblöcken handelt es sich um WWER-Reaktoren der dritten Generation. Es kommen in diesem Kernkraftwerk drei verschiedene Versionen dieses Reaktortyps zum Einsatz. Dabei ist der Reaktor des ersten Blocks vom Typ WWER-1000 in der Version 302 der Einzige seiner Art weltweit. Auch der Reaktor des Blocks zwei ist vom Typ WWER-1000, aber in der Version 338 wird er neben des Blocks zwei nur noch in zwei Reaktoren im Kernkraftwerk Kalinin eingesetzt. Beides sind Vorgängerversionen der Version 320 des Typs WWER-1000 die im Block drei und in größerer Stückzahl in Ländern des ehemaligen Ostblocks zum Einsatz kommen. Die Nettoleistung der drei Reaktoren liegt bei jeweils 950 MW, die Bruttoleistung bei 1.000 MW. Die thermische Leistung beträgt 3.200 MWt.

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk hat vier Blöcke:

Reaktorblock Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Netzsyn-
chronisation
Abschal-
tung
Wolgodonsk - 1 WWER-1000/302 950 MW 1.000 MW 01.03.1977 31.12.1982 18.10.1983 2023 geplant
Wolgodonsk - 2 WWER-1000/338 950 MW 1.000 MW 01.10.1979 06.01.1985 06.04.1985 2025 geplant
Wolgodonsk - 3 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.02.1985 20.09.1989 29.12.1989 2029 geplant
Wolgodonsk - 4 WWER-1000/320 - MW - MW 01.01.1987 Bau eingestellt - -

Siehe auch


________________________________________________________________________________________________

OK-Reaktor

Die Kernreaktoren der Baureihe OK sind sowjetische Kernreaktoren die für die Sowjetische Marine entwickelt wurden. Sie werden in Schiffen der sowjetischen Marine und in sowjetischen Atomeisbrechern eingesetzt werden. Es handelt sich um Druckwasserreaktoren (DWR), die angereichertes Uran-235 benutzen.

Die Reaktoren wurden ständig weiterentwickelt. Im folgenden werden die wichtigsten Versionen beschrieben.

OK-150

Specifications:

  • Fuel: 5% enriched Uranium in the form of ceramic Uranium Dioxide (UO2) fuel elements with a cladding. Different cladding materials were used; initially Zirconium, later on, stainless steel as well as a Zirconium-Niobium alloy were tried.
  • Brennstoff: 75 to 85 kg
  • Leistung: 90 MWx

Distillate water was used for heat transfer and as a moderator. The core was 1.6 m high by 1 m diameter. It consisted of 219 fuel assemblies, totalling 7,704 fuel pins. There was a biological shield made of concrete mixed with metal shavings.

Einsatz:

  • Drei Reaktoren diesen Typs waren von 1959 bis 1970 im Atomeisbrecher Lenin im Einsatz. Sie wurde durch zwei Reaktoren vom Typ OK-900 ersetzt.

OK-300

VM-4 Spezifikation

OK-650

b-3

OK-900A

Specifications:
  • Fuel: 90% enriched Uranium in the form of metallic Uranium-Zirconium alloy fuel elements
  • Fuel Load: 150.7 kg
  • Power Production: 171 Megawatts

Three OK-150's were used to power the Soviet icebreaker Lenin at the time of its launch in 1957. Later, after damage caused by nuclear accidents in 1965 and 1967, these were removed and replaced with two OK-900's.

Siehe auch