Halbe
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Halbe hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Dahme-Spreewald |
Amt: | Schenkenländchen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 43 m ü. NN |
Fläche: | 78,08 km² |
Einwohner: | 12.349 '(Juni 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 15757 |
Vorwahl: | 033765 |
Kfz-Kennzeichen: | LDS |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 61 216 |
Stadtgliederung: | 4 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Lindenstraße 15757 Halbe |
Website: | Gemeinde Halbe |
E-Mail-Adresse: | ralf.kunze@gemeinde-halbe.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Ralf Kunze (Parteilos) |
Halbe ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg.
Geografie
Geografische Lage
Der Ort liegt im weiteren Einzugsbereich der Dahme, die etwa zwei Kilometer südöstlich des Ortes nach Berlin in die Spree fließt.
Nachbargemeinden
Die Städte Teupitz und Märkisch Buchholz.
Stadtgliederung
- Bis 2003: mit dem Ortsteil Teurow (Tojerów)
- Seit der Gemeindegebietsreform mit: Oderin (Odrań), Freidorf (Swobodna Wjes), Briesen/Brand (Brězowka).
Geschichte
- Halbe wurde im 16. Jahrhundert das erste Mal erwähnt.
- 1749 wird Briesen, das sich bis dahin im Besitz derer von Stutterheim befand, an Joachim Seyfried von Schlieben auf Oderin verkauft.
- Um 1750 errichtet Hans Ernst von Schlieben in Briesen ein Herrenhaus.
- 1822 wird in Briesen eine Freischule eingerichtet, die aus einer 1817 erfolgten Stiftung der Dichterin Wilhelmine Luise Elisabeth von Schlieben (1765-1851) finanziert wird.
- Um 1850 wird in Brand eine unvollständig erhaltene Bronzefibel aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. gefunden.
- 1866 erhält Brand eine Bahnstation an der Berlin-Görlitzer Bahn.
- 1910 wird das Rittergut Briesen von Fritz Paul Jentz, dem Inhaber des Metropol-Theaters in Berlin, übernommen.
- 1910-1913 wird in Briesen das neue Schloss errichtet und der Park angelegt (von der Gartenbaufirma Späth aus Berlin).
- 1924 wird in Briesen die große Remise mit einer den dorischen Tempeln nachempfundenen Fassade erbaut.
- 1945 fand um Halbe eine der letzten großen Kesselschlachten des Zweiten Weltkrieges statt (Kessel von Halbe)
Kirchen
Es gibt eine evangelische Kirche.
Einwohnerentwicklung
Durch Zuzug aus Berlin wächst Halbe stetig.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Halbe besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
- BBfW 3 Sitze
- Feuerwehr 1 Sitz
- SG "Aufbau" 1 Sitz
- GBL 4 Sitze
- PDS 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Auf dem Waldfriedhof Halbe sind etwa 23.000 Opfer des Kessels von Halbe begraben.
- Schloss in Briesen.
- Tropical Islands in Brand mit der größten freitragenden Halle der Welt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit einigen Jahren finden am Volkstrauertag Aufmärsche von Neonazis statt die zum "Heldendenken" nach Halbe kommen. Als Gegendemonstration hat ein Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit einen "Tag der Demokraten" ins Leben gerufen. Dieses Jahr fällt der Tag auf den 18. November 2006.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Bundesautobahn A13
- Landesstraße L 74, und Blitzer Tempo 50 am westlichen Ortsausgang
- Zugverbindung: Bahnhof Halbe: RB 14 Senftenberg - Berlin Schönefeld - Nauen
Bahnhof Brand: RE2
Öffentliche Einrichtungen
Grundschule Halbe
Persönlichkeiten
Der Gemeindepfarrer Ernst Teichmann setzte sich für den Waldfriedhof ein.