Zum Inhalt springen

Syrmien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 06:19 Uhr durch 212.17.113.228 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Komitate im Königreich Ungarn

Landkarte des Komitats Szerém

Syrmien, serbisch Srem/Srijem/Срем, kroatisch Srijem, ungarisch Szerém oder Szerémség, ist eine Region Südosteuropas, und liegt zwischen den Flüssen Donau und Save. Es beginnt bei Belgrad (Neu-Belgrad) und endet ungefähr bei der Mündung der Drau in die Donau, und ist zwischen Serbien und Kroatien geteilt, wobei der größere Teil zu Serbien gehört. In Serbien ist Syrmien (Srem) neben dem Banat und der Batschka eine der drei Regionen Nordserbiens. Der kroatische Teil bildet die Gespanschaft Vukovar-Syrmien. In Syrmien befindet sich auch das einzige nordserbische Gebirge, die Fruška Gora im Nationalpark Fruška Gora mit ihren zahlreichen serbisch-orthodoxen Klöstern.

Geschichte

Der Name der Region stammt vom römischen Sirmium, heute Sremska Mitrovica in Serbien. Sirmium war eine der wichtigsten Städte des römischen Balkans, Sitz der Provinz Pannonia Inferior und zeitweise auch kaiserliche Residenz unter Galerius. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches und der Einwanderung slawischer Stämme im 7. Jahrhundert kämpften Awaren, Bulgaren und Byzantiner um den Besitz dieser fruchtbaren Region. Im 10. Jahrhundert kam die Region ganz unter die Herrschaft von Byzanz, und dieses errichtete den Verwaltungsdistrikt Syrmien.

Zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert war Syrmien zwischen Byzanz und Ungarn umkämpft. Ab dem 13. Jahrhundert bis ungefähr 1521 herrschten Ungarn in Syrmien, danach die Osmanen bis 1698. 1699 gewannen die österreichischen Habsburger die Region, die dort bis 1918 regieren sollten. Sie ordneten dieses Gebiet ihrer Militärgrenze zu und siedelten ebenso wie im Banat und in der Batschka in mehreren Orten u.a. Donauschwaben an. Zur Zeit des Königreiches Ungarn war Vukovar Sitz des Komitates (ung. Szerém). Ab 1918 gehörte Syrmien zu Serbien und dem Königreich Jugoslawien. 1945 wurden durch Syrmien die Grenzen zwischen den Teilrepubliken Kroatien und Serbien (autonome Region Vojvodina) gezogen. Mit dem Zerfall Jugoslawiens wurden diese Grenzen zu internationalen Staatsgrenzen, so dass die Region Syrmien heute zwischen diesen beiden Staaten geteilt ist.

Städte und größere Gemeinden in Syrmien

Serbien: Belgrad (eigentlich die Neustadt Novi-Beograd), Batajnica, Betschmen, Dobanovci, Novi-Banovci, Nova-Pazova, Inđija, Ruma, Šid, Sremska Mitrovica, Sremski Karlovci, Stara-Pazova, Surcin, Zemun

Kroatien: Ilok, Vinkovci, Vukovar, Županja

Galerie


Koordinaten fehlen! Hilf mit.