Zum Inhalt springen

XD-Picture Card

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 02:41 Uhr durch 84.165.236.245 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
xD-Picture Card

Die xD-Picture Card ist ein Ende Juli 2003 von Olympus und FujiFilm vorgestelltes Speichermedium für die Digitalfotografie und den Einsatz in einem PDA, das als Nachfolgetechnologie für Smart Media-Speicherkarten konzipiert ist.

Es handelt sich dabei um einen Kartentyp, der mitteels Flash-Speicherung in NAND-Flash- oder Multi-Level-Cell-Technik (M-Typ) arbeitet und durch neue Spezifikationen (Block Struktur) die bei den SmartMedia-Karten aufgetretenen Kapazitätsprobleme beseitigen soll.

Da die xD-Picture Card im Gegensatz zur SD-Karte über keinen eigenen Controller verfügt, müssen Kameras und sonstige Endgeräte, um die Karte steuern zu können, auf die MLC-Technik vorbereitet sein bzw. das Auslesen von SLC- und MLC-Karten beherrschen. Es sind bis zu 8 GB Speicher auf einer Karte vorgesehen. Verfügbar sind zur Zeit bis zu 2 GB (Stand Ende August 2006).

Die xD-Picture Card ist mit 20 mm × 25 mm × 1,7 mm deutlich kleiner, aber nicht mehr so dünn wie die Smart Media-Karten; sie soll dadurch weniger anfällig für Torsionsschäden sein. Auch die großflächigen Kontakte, die elektrostatische Schäden begünstigen, sind nicht mehr vorhanden.

xD-Picture Cards werden in drei unterschiedlichen Techniken gefertigt. Diese sind (a) die klassische Technik (ohne Typen-Bezeichnung, 16 MB - 512 MB), (b) die platzsparende, aber etwas langsamere Multi-Level-Technik (Type 'M', 256 MB - 2 GB) sowie (c) die sogenannte HighSpeed-Technik, die hohe Kapazitäten ohne den Geschwindigkeitsverlust der Multi-Level-Technik ermöglicht (Type 'H', 512 MB - 1 GB).

Die theoretisch möglichen Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 3 MByte/s werden von heutigen Digitalkameras meist nicht erreicht.

Lediglich ältere Digitalkameras könnten Probleme mit H- und M-Typ sowie generell mit hohen Kapazitäten haben, Hersteller stellen entsprechende Kompatibilitätsinformationen zur Verfügung.

Auslesen lassen sich die Karten über die Kamera, über ein Lesegerät und über CompactFlash- oder PC-Card-Adapter.

Die Lebensdauer der Xd wird mit 100.000 Schreib, bzw. Löschvorgängen angegeben.

Schreibgeschwindigkeit: 3,0 MB/s bei xD Card 64 MiB und größer; 1,3 MB/s bei xD Card 32 MiB

Lesegeschwindigkeit: 5,0 MB/s

Connector: 18 pin

Stromversorgung: 3 V / 3,3 V

Temperatur während des Betriebes: 0°C bis 55°C

Temperatur während der Lagerung: −20°C bis 65°C

Vorlage:Navigationsleiste Speicherkarten