Peter Behrens
Erscheinungsbild
Zu anderen Personen mit diesem Namen, siehe Peter Behrens (Begriffsklärung)
Peter Behrens (* 14. April 1868 in Hamburg, † 27. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Architekt der modernen Sachlichkeit in der Industriearchitektur, sowie Maler und Designer. Er ist insbesondere bekannt als Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und durch seine Tätigkeit für die AEG.
Leben
- Studium an den Kunstakademien in Karlsruhe und Düsseldorf
- Ab 1890 als Maler in München tätig
- 1892 Mitbegründer der Münchner Sezession
- 1897 Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk
- 1899-1903 Mitglied als Architekt der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe
- 1902/03 Leiter der Meisterkurse am Bayrischen Gewerbemuseum, Nürnberg
- 1903-1907 Leitung der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf
- Ab 1907 künstlerischer Beirat der AEG in Berlin, Entwurfstätigkeit im Bereich Architektur und Produktdesign. Im Rahmen dieser Tätigkeit schuf er nicht nur das zeitlose Logo der AEG sondern beeinflußte das gesamte Erscheinungsbild des Unternehmens.
- 1921/1922 Lehrtätigkeit an der Kunstakademie in Düsseldorf
- 1922-1936 Professor der Meisterklasse für Architektur an der Akademie der Bildenden Künste in Wien
- Ab 1936 Leiter des Meisterateliers für Baukunst an der Akademie der Künste in Berlin
Werke (Auswahl)
- Wohnhaus Behrens auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1900-1901
- Wohnhaus Obenauer in Saarbrücken, 1905-1906
- Krematorium in Hagen (Westfalen) -Delstern, 1905-1907
- Turbinenhalle der AEG in Berlin-Moabit, 1908-1909
- Bahnhöfe für die GN-Linie (U-Bahn in Berlin)
- Katholisches Gesellenhaus in Neuss, 1909-1910
- Kleinmotorenfabrik der AEG in Berlin, 1911
- (Kaiserlich) Deutsche Botschaft in St. Petersburg (Russland), 1911-1912
- Verwaltungsgebäude der Mannesmannröhren-Werke AG in Düsseldorf, 1911-1912
- Verwaltungsgebäude der Farbwerke Hoechst AG in Höchst am Main (heute Frankfurt-Höchst), 1921-1925
- Verwaltungsgebäude und Zentrallager der Gutehoffnungshütte in Oberhausen, 1921-1925
- Grabmal für Friedrich Ebert in Heidelberg, 1925
- Haus in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, 1927
- Haus Alexander und Haus Berolina am Alexanderplatz in Berlin, 1930-1932
- Zigarettenfabrik der Österreichischen Tabakgesellschaft in Linz (Donau), 1929-1935
Literatur (Auswahl)
- Bahnschulte-Friebe, Ina: Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899 - 1914. - Darmstadt : Institut Mathildenhöhe, 1999. - (S. 232) - ISBN 3-9804553-6-X
- Boehe, Jutta: Jugendstil im Theater : die Darmstädter Künstlerkolonie und Peter Behrens. - Wien : Univ. Diss., 1968
- Sembach, Klaus J.: 1910 - Halbzeit der Moderne. - Stuttgart : Hatje, 1992. - ISBN 3-7757-0392-6