Zum Inhalt springen

Behistun-Inschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2004 um 10:50 Uhr durch Pjacobi (Diskussion | Beiträge) (cat interwiki (temp = en:Behistun Inscription)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Behistun, (Besutun, Behistan) ist ein Ort 30 Kilometer östlich von Kermanshah im Iran. In einem Felsmassiv ließ König Dareios I. die Abbildungen der Könige vor gefesselten Gefangenen einmeißeln. Über der Darstellung schwebt der Gott Ahura-Mazda. Dazu ließ Dareios eine dreisprachige Tafel, in den Sprachen altpersisch, elamisch und babylonisch anbringen. Diese Inschrift lieferte Sir Henry Creswicke Rawlinson den Schlüssel zur Entzifferung der Keilschrift.