Zum Inhalt springen

Königreich Sachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2003 um 20:49 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Königreich Sachsen existierte von 1806 bis 1919. Es entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen. Dieses wuchs auf dem großes Stammesgebiet des Volkes der Sachsen aus dem Herzogtum Sachsen hervor.

1806 mit dem Ende des Heiligen Römischen Reichs wurde Friedrich August III. von Napoleon als Dank für Unterstützung zum König von Sachsen Friedrich August I. erhoben. Sachsen war nun ein souveränes Königreich.

In den napoleonischen Kriegen stand Sachsen auf der Seite Frankreichs und verlor nach 1815 seine nördlichen Gebiete an Preußen, das daraus zusammen mit anderen Gebieten die Provinz Sachsen bildete.

Das Königreich Sachsen wurde schnell industrialisiert.

1830, 1831 und 1849 kam es zu Aufständen. 1866 trat Sachsen dem Norddeutschen Bund und 1871 dem Deutschen Reich bei. 1918 musste der König abdanken und in Dresden wurde die Republik ausgerufen, Sachsen war seitdem Freistaat innerhalb der Weimarer Republik.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde Sachsen Teil der sowjetischen Besatzungszone und um die westlich der Neiße gelegenen ehemals schlesischen Gebiete erweitert. 1949 wurde Sachsen ein Land der DDR. Bei der Verwaltungsreform 1952 wurde es aufgelöst und in die Bezirke Dresden, Leipzig und Chemnitz (ab 1953 Karl-Marx-Stadt) aufgeteilt. Die östlichen Teile kamen zum Bezirk Cottbus.

Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde es als Land der Bundesrepublik Deutschland wieder neu gegründet (siehe Sachsen (Bundesland)).

Herrscher des Königreich Sachsen

  • 1806-1827 Friedrich August I. der Gerechte (* 1750, † 1827), davor unter dem Namen Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen
  • 1827-1836 Anton (* 1755, † 1836)
  • 1836-1854 Friedrich August II. (* 1797, † 1854)
  • 1854-1873 Johann (* 1801, † 1873)
  • 1873-1902 Albert (* 1828, † 1902)
  • 1902-1904 Georg (* 1832, † 1904)
  • 1904-1918 Friedrich August III. (* 1865, † 1932) (Abdankung)

Verwaltungsgliederung des Königreichs bzw. Freistaates Sachsen

Kreishauptmannschaft bzw. Regierungsbezirk Chemnitz

Stadtkreise

  1. Stadtkreis Chemnitz
  2. Stadtkreis Glauchau
  3. Stadtkreis Meerane

Landkreise

  1. Landkreis Annaberg
  2. Landkreis Chemnitz
  3. Landkreis Flöha
  4. Landkreis Glauchau
  5. Landkreis Marienberg
  6. Landkreis Stollberg

Kreishauptmannschaft bzw. Regierungsbezirk Dresden-Bautzen

bis 1932 war Bautzen eine eigene Kreishauptmannschaft
Stadtkreise

  1. Stadtkreis Bautzen
  2. Stadtkreis Dresden
  3. Stadtkreis Freiberg
  4. Stadtkreis Freital
  5. Stadtkreis Meißen
  6. Stadtkreis Pirna
  7. Stadtkreis Radebeul
  8. Stadtkreis Riesa
  9. Stadtkreis Zittau

Landkreise

  1. Landkreis Bautzen
  2. Landkreis Dippoldiswalde
  3. Landkreis Dresden
  4. Landkreis Freiberg
  5. Landkreis Großenhain
  6. Landkreis Kamenz
  7. Landkreis Löbau
  8. Landkreis Meißen
  9. Landkreis Pirna
  10. Landkreis Zittau

Kreishauptmannschaft bzw. Regierungsbezirk Leipzig

Stadtkreise

  1. Stadtkreis Döbeln
  2. Stadtkreis Leipzig
  3. Stadtkreis Mittweida
  4. Stadtkreis Wurzen

Landkreise

  1. Landkreis Borna
  2. Landkreis Döbeln
  3. Landkreis Grimma
  4. Landkreis Leipzig
  5. Landkreis Oschatz
  6. Landkreis Rochlitz

Kreishauptmannschaft bzw. Regierungsbezirk Zwickau

Stadtkreise

  1. Stadtkreis Aue
  2. Stadtkreis Crimmitschau
  3. Stadtkreis Plauen
  4. Stadtkreis Reichenbach
  5. Stadtkreis Werdau
  6. Stadtkreis Zwickau

Landkreise

  1. Landkreis Auerbach
  2. Landkreis Oelsnitz
  3. Landkreis Plauen
  4. Landkreis Schwarzenberg
  5. Landkreis Zwickau