Gewerkschaft
Gewerkschaften sind demokratische Vereinigungen von Arbeitnehmern einschließlich Auszubildenden und Arbeitslosen, die sich zur Wahrung ihrer gemeinsamen Arbeitnehmerinteressen freiwillig und auf Dauer zusammengeschlossen haben, in Deutschland unabhängig von politischen Parteien, Kirchen, Staat und Arbeitgebern, bereit und fähig, die Interessen ihrer Mitglieder nötigenfalls mit Kampfmaßnahmen zu verfolgen.
Gewerkschaften haben sich Mitte des 19. Jahrhunderts, in Reaktion auf die Ausbeutung der Arbeitnehmer in der Industriellen Revolution, entwickelt. Sie entstanden, um die Unterlegenheit der Arbeitnehmer beim Aushandeln von Arbeitsbedingungen auszugleichen. Dazu schlossen sie sich zusammen und führten Arbeitskämpfe gegen die Unternehmer. Bevorzugtes Mittel des Arbeitskampfes war und ist der Streik. Mittlerweile sind die deutschen Gewerkschaften zu sehr großen Vereinen herangewachsen, deren Aufgabe in erster Linie die Vertretung der in ihnen zusammengeschlossenen Mitglieder ist.
Siehe auch: Arbeitsrecht, Lohn, Arbeitsmarkt, Gewerkschaftliches Mitbestimmungsrecht, Betriebsrat,